Berufs­unfähigkeits­versicherung für Hausfrauen und Hausmänner Tarifvergleich, aktuelle Testergebnisse und Ratgeber (2025)

Wir sind stolz auf eine hohe Kunden­zufriedenheit!

Überzeugen Sie sich selbst

Bekannt aus:

Das Wichtigste in Kürze

  • Hausfrauen und -männer sind Familien- und Haushaltsmanager. Wenn ihre Arbeitskraft wegfällt, bricht das „Familienunternehmen“ schnell zusammen.
  • Staatliche Unterstützung, wie die Erwerbs­minderungs­rente, gibt es für haushaltsführende Personen kaum.
  • Eine private Berufs­unfähig­keits­versiche­rung (BU) ist sinnvoll, um ihre unverzichtbaren Leistungen im Haushalt abzusichern.
  • Tarife für Hausfrauen und -männer sind oft teuer. Darum kann es sich lohnen, eine Versicherung noch vor der Familienphase, also während man noch im Berufsleben steht, abzuschließen.
  • Hausfrauen und -männer können über uns eine Berufs­unfähigkeits­versicherung ab 39 € im Monat abschließen.

Das erwartet Sie hier

Ob eine Berufs­unfähigkeits­­versicherung für Hausfrauen und Hausmänner sinnvoll ist, was das kostet und auf welche Klauseln Sie besonders achten sollten.

Inhalt dieser Seite
  1. Ist eine BU für Sie sinnvoll?
  2. Leistungen
  3. Kosten (inkl. Beispiel)
  4. Aktuelle Testergebnisse
  5. Die richtige BU finden
  6. Tipps unserer Experten
Foto von Munkhjin Enkhsaikhan
Zuletzt aktualisiert am

Ist eine Berufs­unfähigkeits­versicherung für Hausfrauen und Hausmänner sinnvoll?

Brauchen Hausfrauen und Hausmänner eine Berufs­unfähig­keits­versiche­rung? Kann man als Hausfrau oder Hausmann überhaupt eine solche Versicherung abschließen? Beide Fragen können eindeutig mit „ja“ beantwortet werden. Statistisch gesehen ereignen sich die meisten Unfälle in den eigenen vier Wänden. Kann man seiner Tätigkeit zu Hause nicht mehr nachgehen, muss unter Umständen eine Hilfe eingestellt werden, die auch bezahlt werden muss. Für die finanzielle Absicherung sorgt in diesem Fall die private Berufs­unfähig­keits­versiche­rung.

Icon Haus

Folgen einer Berufs­unfähig­keit von Hausfrauen und Hausmännern

Auch wenn Ansehen und Respekt vor der Hausarbeit von Frauen sowie Männern gestiegen sind, neigen viele Menschen noch immer dazu, die Wichtigkeit dieser Tätigkeit zu unterschätzen. Ein Grund liegt wahrscheinlich darin, dass es sich dabei nicht um einen Beruf im klassischen Sinne handelt. Es gibt weder eine Ausbildung noch eine offizielle Tätigkeitsbeschreibung. Und ein Gehalt beziehen haushaltsführende Personen auch nicht. Sie verrichten ihre Arbeit meist unentgeltlich und zahlen weder Beiträge in die gesetzliche Rentenkasse noch andere Sozial­versicherungsabgaben.

Wertvolle Arbeitskraft richtig absichern

Die Vielfalt und Menge der Aufgaben werden oft erst wahrgenommen, wenn es durch eine Erkrankung oder einen Unfall zu einer Berufs­unfähigkeit kommt. Dann entstehen nicht nur für die betroffene Person, sondern auch für die ganze Familie große Nachteile. Gerade wenn Kinder im Haushalt leben, die noch betreut werden müssen, können die Kosten für Betreuung und Haushaltshilfen schnell sehr stark anwachsen. Wann man genau als berufsunfähig gilt, erfahren Sie hier:

Ab wann ist man berufsunfähig?

Beispiel: Darum ist eine Berufs­unfähigkeits­­versicherung für Hausfrauen und Hausmänner sinnvoll

lesen

Frau S. ist Hausfrau und hat zwei Kinder im Alter von fünf und sieben Jahren. Ihr Ehemann ist beruflich stark ausgelastet und außerdem regelmäßig auf Reisen. Bisher hat sie sich um den Alltag der Familie allein gekümmert. Durch einen Unfall ist sie dazu jedoch dauerhaft nicht mehr in der Lage. An eine Berufs­un­fähig­keits­ver­sicher­ung für Haus­frauen haben weder Frau noch Herr S. gedacht. Durch die neue Situation benötigt die Familie nicht nur eine Haus­halts­hilfe, sondern auch eine Betreuung für die Kinder, die nachmittags und – falls nötig – abends einspringt. Herr S. zahlt für seine beiden pro­fessio­nellen Helfer­innen aus eigener Tasche 1.800 Euro monatlich. Wenn Frau S. rechtzeitig eine Berufs­un­fähig­keits­ver­sicher­ung abgeschlossen hätte, könnten diese Kosten je nach der vereinbarten Ver­sicherungs­summe ganz oder teilweise daraus bestritten werden.

Darum ist eine Berufs­unfähigkeits­versicherung sinnvoll

Kaum staatliche Leistungen für Hausfrauen und Hausmänner

Haushaltsführende Personen können im Fall einer Berufs­unfähigkeit nicht unbedingt mit gesetzlichen Leistungen rechnen. Die staatliche Erwerbs­minderungs­rente erhält nämlich nur, wer vorher insgesamt mindestens fünf Jahre (drei davon innerhalb der unmittelbar zurückliegenden fünf Jahre) in die gesetzliche Renten­versicherung eingezahlt hat. Wer sich also bereits seit längerer Zeit in Vollzeit mit dem Haushalt beschäftigt, erhält im Zweifelsfall keine Unterstützung.

Mit uns die ideale Berufs­unfähigkeits­versicherung finden

Gemeinsam mit unserem mehrfach ausgezeichneten Partner von Buddenbrock können wir Ihnen kostengünstige und leistungsstarke Berufs­unfähigkeits­versicherungen anbieten:

  • Hohe Leistung im Krankheits­fall
  • Vereinfachte Gesundheitsfragen
  • Besonders günstige Einstiegsbeiträge für junge Leute

Was leistet die BU?

Die Berufs­unfähig­keits­versiche­rung leistet für haushaltsführende Personen das Gleiche wie für alle, die im Berufsleben stehen: Im Fall, dass man zu mindestens 50 Prozent für voraussichtlich mindestens sechs Monate berufsunfähig ist, wird eine monatliche Berufs­unfähig­keits­rente ausgezahlt.

Alle Leistungen der Berufs­unfähigkeits­versicherung

Icon Geldscheine

Welche Leistungen sind für Hausfrauen und Hausmänner wichtig?

Generell dient eine Berufs­un­fähig­keits­ver­sicher­ung dazu, den bisherigen Lebens­standard auch nach dem Eintritt einer Berufs­unfähig­keit zu erhalten. Bei Haus­frauen und Hausmännern spielt hier vor allem eine Rolle, welche Kosten für die Familie entstehen, wenn deren Arbeits­leistung ausfällt. Die durch die Berufs­un­fähig­keits­ver­sicher­ung für Hausfrauen und -männer gezahlte Berufs­unfähigkeitsrente sollte diese Kosten möglichst decken.

Berufsbild richtig versichern

Einige Versicherer definieren den Beruf der Hausfrau beziehungsweise des Hausmannes anhand des Berufs­bildes eines Haus­wirt­schafters. Berücksichtigt wird dabei nicht, dass Haus­frauen und Haus­männer deutlich umfang­reichere Leistungen erbringen. Als relevante Tätig­keiten eines Haus­wirt­schafters werden dagegen fast ausschließlich Kochen und Putzen definiert. Eine Berufs­un­fähig­keits­ver­sicher­ung für Haus­frauen und -männer sollte daher immer eine Klausel enthalten, die eindeutig und explizit auf den Beruf und den Tätigkeitsumfang von Haus­frauen und Haus­männern Bezug nimmt.

Was kostet das Ganze?

Die Kosten einer Berufs­unfähig­keits­versiche­rung sind sehr verschieden, da die Versicherer sie immer der jeweiligen Person anpassen. So kommt es beispielsweise auf Alter, Beruf und Freizeitaktivitäten an, aber natürlich auch auf die gewünschten Zusatzleistungen und Bedingungen. Daher ist der individuelle Vergleich von höchster Wichtigkeit.

Icon Beleg

Kostenbeispiele für Hausfrauen und -männer

  • Eintrittsalter: 30 Jahre
  • Schlussalter: 67 Jahre
  • Beruf: Hausmann/-frau
BU-RenteMonatsbeitrag*
1.000 €87 €
1.200 €110 €
1.500 €125 €
*gerundet

Was beeinflusst die Höhe der Kosten?

  • Höhe der gewünschten Berufs­unfähigkeitsrente
  • Alter und Gesundheits­zustand beim Abschluss des Versicherungsvertrages: Je jünger und gesünder der Versicherungs­nehmer, desto niedriger die Versicherungsbeiträge. Bei bestimmten Vor­erkrankungen müssen Versicherungskunden unter anderem damit rechnen, dass der Antrag auf eine Berufs­un­fähig­keits­ver­sicher­ung abgelehnt wird.
  • Gewählter Tarif: Die Tarif­struktur der Anbieter kann sich zum Teil erheblich voneinander unterscheiden.
  • Gefährliche Hobbys verteuern die Versicherung, da ein höheres Risiko besteht, durch einen Unfall berufs­unfähig zu werden. Die Einstufung in bestimmte Risikogruppen wird durch den Versicherer vorgenommen.

Berufs­unfähigkeits­versicherung für Hausfrauen und Hausmänner im Test (2025)

Ausschnitt der aktuellen Testsieger (2025)

AnbieterFranke und Bornberg ØDFSI ØIVFP ØFinanztest ØServiceValue EuroAtlasGesamt­wertung von 100
Logo ProvinzialProvinzial RheinlandFFF+Sehr gut100
LV 1871FFF+Sehr gutExzellentSehr gutSehr gut98
Logo Hannoversche Lebens­versicherung AGHannoverscheFFF+HervorragendExzellentSehr gutSehr gut98

Die ganze Tabelle und die aktuellen Testsieger der Berufs­unfähigkeits­versicherung sowie die Empfehlungen unserer Experten finden Sie hier:

Alle Berufs­unfähigkeits­versicherer im Test (2025)

So wählen Sie die richtige BU aus

Darauf sollten Sie bei Ihrem Tarifvergleich achten

  • Nicht selten setzen Versicherer den Beruf der Hausfrau und des Hausmannes mit dem des Hauswirtschafters gleich. Doch das ist ein völlig falscher Definitionsansatz. Die Aufgaben und Zuständigkeitsbereiche des Hauswirtschafters sind viel enger gefasst als die einer Hausfrau oder eines Hausmannes. Achten Sie also darauf, dass das Berufsfeld richtig und eindeutig definiert wird.
  • Hilfreich ist es, eine Liste mit den genauen Tätigkeiten zu erstellen, die man im Haushalt regelmäßig ausführt. Dies kann den Versicherungen dann als Grundlage dienen.
  • Die „versteckte“ abstrakte Verweisung: Auf den ersten Blick verzichten inzwischen nahezu alle Versicherer auf die sogenannte abstrakte Verweisung. Doch es gibt einige Möglichkeiten, die die Versicherer nutzen, um die abstrakte Verweisung doch zur Anwendung zu bringen. So kann in den Bedingungen beispielsweise stehen, dass der Verzicht auf diese Klausel nicht für alle Personen- oder Berufsgruppen gilt.
  • Einige Verträge enthalten eine Klausel, die die Berufs­unfähigkeit quasi mit einer Erwerbsunfähigkeit gleichsetzt. Vollständige Berufs­unfähigkeit liegt laut einer solchen Klausel vor, wenn die „versicherte Person außerstande ist, eine Tätigkeit auszuüben, zu der sie aufgrund ihrer Ausbildung und Fähigkeiten in der Lage ist und die ihrer Lebensstellung beim Ausscheiden aus dem Berufsleben entspricht“. Dies sollten Sie unbedingt vermeiden. Stattdessen sollten die konkret ausgeführten Haushaltstätigkeiten versichert sein, damit Sie dann Ihr Geld erhalten, sobald sie genau diese nicht mehr ausführen können.

Diese Dinge sollten Sie außerdem vor dem Vertragsabschluss klären

  • Wer sich für eine Tätigkeit als Haus­frau oder Haus­mann entscheidet, sollte vorab klären, ob diese Tätigkeit auf Dauer angelegt oder nur vorübergehend ist. Beim Berufs­wechsel beziehungsweise Wechsel in eine reguläre berufliche Tätigkeit sollte es möglich sein, den Versicherungsvertrag ohne erneute Gesundheitsprüfung an die neuen Bedingungen anzupassen.
  • Wenn bereits vor dem Beginn der Tätigkeit als Haus­frau oder Haus­mann ein Vertrag für eine Berufs­unfähigkeits­versicherung besteht, sollte dieser möglichst beibehalten werden. Denn auch dann liegt sozusagen ein Berufs­wechsel vor. Mit dem Versicherer ist in diesem Fall zu klären, ob durch diese Police auch der Beruf als Hausfrau oder Hausmann anerkannt und folglich versichert wird.
Icon Kalender

Mit uns die ideale Berufs­unfähigkeits­versicherung finden

Gemeinsam mit unserem mehrfach ausgezeichneten Partner von Buddenbrock können wir Ihnen kostengünstige und leistungsstarke Berufs­unfähigkeits­versicherungen anbieten:

  • Hohe Leistung im Krankheits­fall
  • Vereinfachte Gesundheitsfragen
  • Besonders günstige Einstiegsbeiträge für junge Leute

Wichtige Tipps unserer Experten für Sie

Experten-Tipp 1:
Berufs­unfähigkeitsrenten meist begrenzt

„Die Höhe der Berufs­unfähigkeitsrente kann vorher individuell festgelegt werden. Die meisten Versicherer setzen für Hausfrauen und -männer dabei allerdings eine Obergrenze von 1.000 oder 1.500 Euro, ähnlich wie bei Studenten. Die folgenden Anbieter ermöglichen es, auch höhere Renten, zum Beispiel von 2.000 oder 3.000 Euro, zu versichern:

Wir können für Hausfrauen und Hausmänner besonders die Alte Leipziger empfehlen. Wenden Sie sich gern persönlich an uns, damit wir Ihnen ein individuelles Angebot einholen können.“

Experten-Tipp 2:
Ist die Haushaltstätigkeit nur vorübergehend?

„Vor dem Abschluss einer Berufs­unfähig­keits­versiche­rung sollten Sie klären, ob es sich bei der Arbeit als Hausfrau oder Hausmann nur um eine vorübergehende Tätigkeit handelt. Ist dies der Fall, so sollte eine Anpassung der versicherten Tätigkeit beim beruflichen Wiedereinstieg ohne erneute Gesundheitsprüfung möglich sein.

Planen Sie eine längere Familienphase, kann es sich lohnen, eine Berufs­unfähig­keits­versiche­rung vorher abzuschließen, solange Sie noch in Ihrem alten Beruf arbeiten. So können Sie sich eventuell günstigere Prämien sichern. Tritt dann während der Elternzeit eine Berufs­unfähigkeit ein, so wird für die Leistungsprüfung der letzte ausgeübte Beruf zugrunde gelegt.“

Experten-Tipp 3:
In welche Berufsgruppe werden Hausfrauen und Hausmänner eingeordnet?

„Viele Versicherungs­gesell­schaften ordnen Haus­frauen und Haus­männer durchaus in eine Risikogruppe mit hohen Beitrags­sätzen ein. Ihre Beiträge für die Berufs­unfähigkeits­versicherung sind deshalb oft ebenso hoch wie für Handwerker und andere sogenannte Risikoberufe.“

Experten-Tipp 4:
Kosten sparen durch Vergleich

„Durch einen ausführlichen Vergleich lassen sich Angebote mit günstigeren Risikoeinstufungen und Konditionen finden. Wenden Sie sich gern an uns. Wir helfen Ihnen dabei, die passende Berufs­unfähigkeits­versicherung zu finden. Unsere Berater wissen genau, welche Klauseln und Regelungen besonders wichtig sind. Denn gerade bei einer Berufs­unfähigkeits­versicherung für Hausfrauen und Hausmänner ist es überaus wichtig, genau auf die Vertragsdetails zu achten. Sonst kann es passieren, dass man im Bedarfsfall trotz jahrelanger Beitragszahlungen plötzlich keine Berufs­unfähigkeitsrente erhält.“

Mit uns die ideale Berufs­unfähigkeits­versicherung finden

Gemeinsam mit unserem mehrfach ausgezeichneten Partner von Buddenbrock können wir Ihnen kostengünstige und leistungsstarke Berufs­unfähigkeits­versicherungen anbieten:

  • Hohe Leistung im Krankheits­fall
  • Vereinfachte Gesundheitsfragen
  • Besonders günstige Einstiegsbeiträge für junge Leute

Weitere Berufsgruppen in der Berufs­unfähigkeits­versicherung

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir helfen Ihnen gern. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E‑Mail.

Foto von Katharina Burnus
Katharina Burnus
Ihre Ansprechpartnerin