Berufs­unfähigkeits­versicherung für Familien

Wir sind stolz auf eine hohe Kunden­zufriedenheit!

Überzeugen Sie sich selbst

Bekannt aus:

Das Wichtigste in Kürze

  • Familien, die vom Arbeitseinkommen der Eltern abhängig sind, sollten ihre Arbeitskraft nach Möglichkeit mit einer Berufs­unfähigkeits­versicherung absichern.
  • Die gesetzlichen Leistungen reichen im Fall von Berufs­unfähigkeit in der Regel nicht aus, um der Familie die nötigen finanziellen Mittel zu gewährleisten.
  • Achten Sie auf vorteilhafte Vertragsklauseln und eine ausreichend hohe Berufs­unfähigkeitsrente.
  • Idealerweise schließen beide Elternteile separate Verträge ab. Für eine Familie mit einem Kind kann ein Berufs­unfähigkeitsschutz ab 205 € im Monat abgeschlossen werden.

Das erwartet Sie hier

Was Eltern über die Berufs­unfähigkeits­versicherung wissen sollten und warum eine solche Absicherung für die Familie besonders wichtig ist.

Inhalt dieser Seite
  1. Warum ist die BU für Familien wichtig?
  2. Die BU als Risikovorsorge
  3. Darauf sollten Familien achten
  4. Aktuelle Testergebnisse
  5. Die richtige BU finden
  6. Tipps unserer Experten
Foto von Munkhjin Enkhsaikhan
Zuletzt aktualisiert am

Warum ist die Berufs­unfähigkeits­versicherung für Familien wichtig?

Die Berufs­unfähigkeits­versicherung (BU) ist eine essenzielle Absicherung, die Familien vor den finanziellen Folgen einer Erwerbsunfähigkeit schützt. Wenn ein Elternteil aufgrund von Krankheit oder Unfall seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, entfällt nicht nur ein wesentlicher Teil des Haushaltseinkommens, sondern es können auch erhebliche Zusatzkosten durch medizinische Behandlungen entstehen. Für viele Familien bedeutet dies eine doppelte Belastung, die ohne Absicherung schwer zu bewältigen ist.

Icon Familie

Wer sollte eine Berufs­unfähigkeits­versicherung abschließen?

Idealerweise sichern sich beide Elternteile ab. Besonders wichtig ist die Versicherung für den Hauptverdiener, aber auch für den Partner mit dem kleineren Einkommen oder das zu Hause bleibende Elternteil kann sich eine Berufs­unfähigkeits­versicherung lohnen. Es gibt in der Berufs­unfähigkeits­versicherung keine Familientarife – jedes Familienmitglied, das sich gegen Berufs­unfähigkeit absichern möchte, muss sich einzeln versichern beziehungsweise versichert werden.

Berufs­unfähigkeits­versicherung für Kinder: Sinnvoll oder nicht?

Auch für Kinder kann der Abschluss einer Berufs­unfähigkeits­versicherung sinnvoll sein, insbesondere wenn sie eine Ausbildung beginnen oder ein Studium aufnehmen. Eine frühe Absicherung bietet den Vorteil, dass die Beiträge niedriger sind und gesundheitliche Risiken, die später auftreten könnten, noch nicht berücksichtigt werden müssen. Zudem wird so sichergestellt, dass das Kind im Falle einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls finanziell abgesichert ist.

Mehr zur BU für Kinder

Mit uns die ideale Berufs­unfähigkeits­versicherung finden

Gemeinsam mit unserem mehrfach ausgezeichneten Partner von Buddenbrock können wir Ihnen kostengünstige und leistungsstarke Berufs­unfähigkeits­versicherungen anbieten:

  • Hohe Leistung im Krankheits­fall
  • Vereinfachte Gesundheitsfragen
  • Besonders günstige Einstiegsbeiträge für junge Leute

Das leistet die Berufs­unfähigkeits­versicherung für Familien

Monatliche Rentenzahlung

Die Berufs­unfähigkeits­versicherung zahlt eine vertraglich vereinbarte monatliche Rente – die Berufs­unfähigkeitsrente –, wenn eine versicherte Person aufgrund von Krankheit oder Unfall ihren Beruf zu mindestens 50 Prozent und für mindestens sechs Monate nicht mehr ausüben kann. Diese Zahlung hilft, den Einkommensverlust auszugleichen und laufende Kosten wie Miete, Kredite, Versicherungen oder Alltagsausgaben zu decken.

Alle Leistungen der BU im Überblick


Zusatzleistungen bei Rehabilitation oder Pflege

Manche Tarife der Berufs­unfähigkeits­versicherung umfassen zusätzliche Leistungen wie:

  • Finanzierung von Rehabilitations­maßnahmen zur Wiedereingliederung in den Beruf.
  • Zuschüsse für berufliche Umorientierung oder Umschulungen.
  • Pflegeunterstützung bei schwerer Invalidität.
Icon Geldscheine

Was kostet das Ganze?

Die Kosten für eine Berufs­unfähigkeits­versicherung werden immer individuell berechnet. Faktoren wie Alter, Beruf, Gesundheitszustand, gewünschte BU-Rente und Vertragslaufzeit beeinflussen die Höhe der Beiträge. Das folgende Rechenbeispiel dient der Veranschaulichung und ist stark vereinfacht. Um einen realistischen und optimal auf Ihre Situation abgestimmten Versicherungsschutz zu erhalten, sollten Sie unbedingt ein individuelles Angebot anfordern.

Rechenbeispiel: Absicherung durch eine BU für eine Familie mit einem Kind

Elternteil 1Elternteil 2Kind
Ausgangssituation35 Jahre alt, angestellt, 4.000 € Bruttogehalt pro Monat37 Jahre alt, angestellt, 5.000 € Bruttogehalt pro Monat10 Jahre alt, Schulkind
Monatliche BU-Rente2.000 €3.000 €1.000 €
Monatlicher Versicherungsbeitragab 80 €ab 100 €ab 25 €

Die Absicherung der gesamten Familie mit drei BU-Verträgen kostet ca. 205 Euro monatlich beziehungsweise 2.460 Euro jährlich. Diese Investition schützt die Familie umfassend vor den finanziellen Folgen einer Berufs­unfähigkeit und gewährleistet langfristige Stabilität. Besonders die Absicherung des Kindes bietet den Vorteil niedriger Beiträge und eines frühzeitigen Schutzes.

Mit uns die ideale Berufs­unfähigkeits­versicherung finden

Gemeinsam mit unserem mehrfach ausgezeichneten Partner von Buddenbrock können wir Ihnen kostengünstige und leistungsstarke Berufs­unfähigkeits­versicherungen anbieten:

  • Hohe Leistung im Krankheits­fall
  • Vereinfachte Gesundheitsfragen
  • Besonders günstige Einstiegsbeiträge für junge Leute

Berufs­unfähigkeits­versicherungen für Familien im Test

Berufs­unfähigkeits­versicherungen allgemein wurden bereits von unabhängigen Instituten getestet. Wir haben diese Testergebnisse für Sie zusammengefasst und übersichtlich aufbereitet. Auch wenn es noch keine Testergebnisse für BUs für Familien gibt, können Ihnen diese Auswertung und die Empfehlungen unserer Experten eine erste Orientierung bei Anbietern und Tarifen bieten.

Ausschnitt der aktuellen Testsieger (2025)

AnbieterFranke und Bornberg ØDFSI ØIVFP ØFinanztest ØServiceValue EuroAtlasGesamt­wertung von 100
Logo ProvinzialProvinzial RheinlandFFF+Sehr gut100
LV 1871FFF+Sehr gutExzellentSehr gutSehr gut98
Logo Hannoversche Lebens­versicherung AGHannoverscheFFF+HervorragendExzellentSehr gutSehr gut98

Die ganze Tabelle und die aktuellen Testsieger der Berufs­unfähigkeits­versicherung sowie die Empfehlungen unserer Experten finden Sie hier:

Alle Berufs­unfähigkeits­versicherer im Test (2025)

So finden Familien die richtige BU

Worauf sollten Familien beim Abschluss achten?

  • Ausreichende Versicherungssumme
    Die BU-Rente sollte mindestens 70 Prozent des bisherigen Nettoeinkommens betragen, um den Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
  • Flexible Anpassungsmöglichkeiten
    Familien sollten Tarife wählen, die es erlauben, die Versicherungs­bedingungen an veränderte Lebenssituationen wie die Geburt eines Kindes anzupassen.
  • Verzicht auf abstrakte Verweisung
    Der Tarif sollte sicherstellen, dass der Versicherer keine alternative Berufstätigkeit voraussetzt, die nicht der bisherigen Qualifikation entspricht.
  • Verlässliche Gesundheitsprüfung
    Eine umfassende und ehrliche Angabe des Gesundheitszustands ist entscheidend, um spätere Probleme bei der Leistungserbringung zu vermeiden.

Mit uns die ideale Berufs­unfähigkeits­versicherung finden

Gemeinsam mit unserem mehrfach ausgezeichneten Partner von Buddenbrock können wir Ihnen kostengünstige und leistungsstarke Berufs­unfähigkeits­versicherungen anbieten:

  • Hohe Leistung im Krankheits­fall
  • Vereinfachte Gesundheitsfragen
  • Besonders günstige Einstiegsbeiträge für junge Leute

Wichtige Tipps unserer Experten für Sie

Experten-Tipp 1:
Wichtige Risikovorsorge für Familien

„Die Berufs­unfähigkeits­versicherung ist neben der Lebens­versicherung und der Haftpflicht­versicherung ein wichtiger Teil der Risikovorsorge für Familien. Bricht das Einkommen eines Elternteils weg, steht der Lebensstandard der ganzen Familie auf dem Spiel. Nicht selten gibt es bei Familien mit Kindern nur einen Hauptverdiener, weil Mutter oder Vater zugunsten der Kinderbetreuung beruflich kürzertreten. Fällt das Einkommen des Hauptverdieners ersatzlos weg, hat das meist weitreichende Folgen für die gesamte Familie.“

Experten-Tipp 2:
Auf Nach­versicherungsgarantie achten

„Es gibt einige Klauseln und Regelungen der Berufs­unfähigkeits­versicherung, die gerade für Familien wichtig sind. Die Nach­versicherungsgarantie erlaubt dem Versicherten (ohne erneute Gesundheitsprüfung), die vertraglich vereinbarte Berufs­unfähigkeitsrente nachträglich anzupassen, wenn sich die Lebensumstände ändern. Zu den Ereignissen, bei den die Nach­versicherungsgarantie zum Einsatz kommt, zählen beispielsweise die Geburt eines Kindes, eine Beförderung oder ähnliche finanzielle Veränderungen.“

Experten-Tipp 3:
Berufs­unfähigkeitsrente nicht zu niedrig ansetzen

„Gerade junge Familien haben häufig nicht so ein großes Einkommen, dass monatlich große Reserven bleiben. In diesem Fall sparen viele an ihrem Versicherungsschutz. Doch auch, wenn die Berufs­unfähigkeits­versicherung keine ganz günstige Versicherung ist, sollte hier nicht am falschen Ende gespart werden. Einige Dienstleister, wie die Hannoversche Berufs­unfähigkeits­versicherung, bieten sogar einen Familienrabatt an. Die Höhe der Berufs­unfähigkeitsrente soll das wegfallende Einkommen ersetzen. Daher sollte sie etwa 70 bis 80 Prozent des Nettoeinkommens abdecken.“

Experten-Tipp 4:
Berufs­unfähigkeitsrente als rückwirkende Zahlung

„Die Klausel der rückwirkenden Leistung sollte in keinem Vertrag fehlen. Diese Klausel sorgt dafür, dass die vereinbarte Berufs­unfähigkeitsrente nachträglich gezahlt wird, falls die Berufs­unfähigkeit nicht sofort als solche erkannt wird.“

Experten-Tipp 5:
Gesetzliche Leistungen reichen nicht

„Auf gesetzliche Leistungen sollte man sich nicht verlassen. Eine gesetzliche Berufs­unfähigkeitsrente erhalten nur noch diejenigen, die vor dem 2. Januar 1961 geboren wurden. Alle nach diesem Datum geborenen Versicherten erhalten Leistungen aus der gesetzlichen Renten­versicherung nur noch bei teilweiser oder voller Erwerbsunfähigkeit. Diese Erwerbsminderungs­rente ist nicht nur gering, sondern hat auch strenge Voraussetzungen.“

Mit uns die ideale Berufs­unfähigkeits­versicherung finden

Gemeinsam mit unserem mehrfach ausgezeichneten Partner von Buddenbrock können wir Ihnen kostengünstige und leistungsstarke Berufs­unfähigkeits­versicherungen anbieten:

  • Hohe Leistung im Krankheits­fall
  • Vereinfachte Gesundheitsfragen
  • Besonders günstige Einstiegsbeiträge für junge Leute

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir helfen Ihnen gern. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E‑Mail.

Foto von Katharina Burnus
Katharina Burnus
Ihre Ansprechpartnerin