Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Wie und von wem die betriebliche Altersvorsorge gefördert wird und wie Sie davon als Arbeitnehmer und -geber am meisten profitieren.
Inhalt dieser SeiteWie fördert der Staat die betriebliche Altersvorsorge?
Überblick: Maßnahmen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Mit der betrieblichen Altersvorsorge können Arbeitnehmer ihre Rentenlücken schließen. Sie wird auch als zweite Säule des deutschen Vorsorgesystems bezeichnet. Der Staat unterstützt dabei sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer mit verschiedenen Förderungen:
Maßnahme | Wer wird gefördert? |
---|---|
Ersparnisse bei Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen | Arbeitnehmer |
Ersparnisse bei Sozialversicherungsbeiträgen | Arbeitgeber |
Arbeitgeberzuschuss | Arbeitnehmer |
Zuschuss bei bAV für Geringverdiener | Arbeitgeber |
Freibetrag auf Krankenkassenbeiträge | Betriebsrentner |
Freibetrag auf Grundsicherung | Betriebsrentner |
Steuerfreie Übertragung bei Jobwechsel | Arbeitnehmer |
Steuerfreie Nachzahlung von Beiträgen | Arbeitnehmer in Elternzeit, Sabbatical etc. |
Schutzmaßnahmen bei Arbeitslosigkeit und Insolvenz | Arbeitnehmer |
Förderung bei Riester-Kombination | Arbeitnehmer |
Förderung bei Steuern und Sozialabgaben
So sparen Sie Abgaben ein
Wenn Arbeitnehmer über die Entgeltumwandlung in eine betriebliche Altersvorsorge einzahlen, können sie dies bis zu 8 Prozent steuerfrei und bis zu 4 Prozent sozialabgabenfrei tun. Es gilt dabei ein Höchstbetrag, der sich nach der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung West richtet und sich jährlich ändert.
2024 können demnach monatlich 604 Euro und jährlich 7.248 Euro steuerfrei in die Betriebsrente fließen. Der sozialabgabefreie Anteil beiträgt monatlich 302 Euro und jährlich 3.624 Euro. Unbegrenzt ist der steuerfreie Anteil bei den Durchführungswegen Unterstützungskasse und der Direktzusage. Sie eignen sich deshalb besonders für Gutverdiener, deren Gehalt über der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung liegt. Bei den Sozialabgaben liegt die Grenze wie bei den anderen Durchführungswegen bei 4 Prozent.
Der Durchführungsweg spielt dabei eine zentrale Rolle: Voraussetzung ist, dass die bAV über eine Direktversicherung, eine Pensionskasse, einen Pensionsfonds, eine Unterstützungskasse oder das Sozialpartnermodell läuft. Einzig bei der Direktzusage ist eine Einsparung von Steuern und Sozialabgaben nicht möglich.
Wie die betriebliche Altersvorsorge in der Steuer genau behandelt wird, erklären wir Ihnen hier:
Die bAV in der Steuer und der Steuererklärung
Förderung durch den Arbeitgeberzuschuss
Arbeitnehmer erhalten zusätzlich Geld vom Chef
Bei der betrieblichen Altersvorsorge über die Entgeltumwandlung ist der Arbeitgeber seit 2022 verpflichtet, einen Arbeitgeberzuschuss von mindestens 15 Prozent Ihres bAV-Beitrages zu leisten, soweit er durch die Umwandlung Lohnnebenkosten einspart. Zahlen Sie als Arbeitnehmer beispielsweise 100 Euro monatlich in Ihre bAV ein, zahlt Ihr Arbeitgeber zusätzlich 15 Euro obendrauf. Der Arbeitgeberzuschuss kann vom Arbeitgeber auch höher angesetzt werden. Für neu abgeschlossene Verträge gilt diese Pflicht schon seit 2019.
Details und Beispiele zum Arbeitgeberzuschuss
Wichtige Voraussetzung ist dabei die Wahl des Durchführungsweges: Der Arbeitgeberzuschuss ist nur bei der Direktversicherung, dem Pensionsfonds, der Pensionskasse und dem Sozialpartnermodell verpflichtend. Einzig für die Unterstützungskasse ist der Zuschuss nach dem Betriebsrentenstärkungsgesetz nicht verpflichtend.
Fördermaßnahmen für den Arbeitnehmer in besonderen Situationen
Förderung beim Jobwechsel
Beim Jobwechsel darf der Arbeitnehmer bei den Durchführungswegen Direktversicherung, Pensionsfonds und Pensionskasse seine unverfallbaren Ansprüche aus der Betriebsrente mitnehmen. Der Staat fördert dies durch eine steuerfreie Übertragung. Diese gilt auch für die Unterstützungskasse und Direktzusage. Allerdings haben Angestellte hier kein Anrecht darauf, dass der neue Arbeitgeber diese Formen der bAV weiterführt. Die erworbenen Anwartschaften bleiben aber trotzdem erhalten.
Alle Regelungen beim Jobwechsel mit einer bAV im Detail
Förderung bei Elternzeit, Sabbatical und Co.
Das Arbeitsverhältnis kann vorübergehend ruhen, etwa bei einem Stellenwechsel, Arbeitseinsatz im Ausland, der Elternzeit oder einem Sabbatical. Arbeitnehmer haben die Möglichkeit, die Beiträge bis zu zehn Jahren in die betriebliche Altersvorsorge steuerfrei nachzuzahlen. Pro Kalenderjahr betragen die steuerfreien Beiträge acht Prozent der aktuellen Beitragsbemessungsgrenze.
Schutzmaßnahmen bei Arbeitslosigkeit und Insolvenz
Bei Arbeitslosigkeit muss ein Versicherter nicht um seine betriebliche Altersvorsorge fürchten. Sie ist genauso wie viele andere Altersvorsorgeformen Hartz-IV-sicher.
Die Betriebsrente ist auch abgesichert, falls der Arbeitgeber Insolvenz anmeldet. Bei den Durchführungswegen Direktzusage, Unterstützungskasse und Pensionsfonds springt der Pensionssicherungsverein (PSVaG) ein. Nicht betroffen von einer Insolvenz sind Pensionskassen und Direktversicherungen, da sie bei externen Vorsorgeeinrichtungen abgewickelt werden. Wenn diese Versorgungseinrichtungen Insolvenz anmelden, muss der Arbeitgeber einspringen.
Förderung der Riester-bAV
Angestellte können auch die Förderung der Riester-Rente im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge in Anspruch nehmen. Dabei profitieren sie von Zulagen und Steuervorteilen. Insbesondere für Mitarbeiter, die aufgrund eines geringen Einkommens wenig Steuern zahlen, ist dies attraktiv, da sie über die klassische bAV vergleichsweise wenig Steuern und Sozialversicherungsbeiträge einsparen.
Abgewickelt wird die Riester-Förderung in der bAV über eine Direktversicherung, Pensionskasse oder einen Pensionsfonds. Während die Mitarbeiterbeiträge bei der klassischen bAV aus dem Bruttogehalt geleistet werden, werden sie bei der Riester-bAV aus dem Nettogehalt finanziert – also nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben. Auf diese Einzahlungen gewährt der Staat dafür jährlich die Grundzulage und die Kinderzulage. Im Alter müssen auf die Leistungen der Riester-bAV keine Sozialabgaben, sondern nur Steuern bezahlt werden.
Das müssen Sie über die Riester-Rente wissen
So werden Sie während der Auszahlung gefördert
Freibetrag auf den Krankenkassenbeitrag
Bei Auszahlung der Betriebsrente fallen Steuern und Sozialabgaben an. Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung müssen demnach auf die bAV-Rente den vollen Beitrag zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung zahlen. Das sind derzeit rund 18 Prozent. Hier gibt es aber seit 2020 eine Entlastung in Form eines Freibetrages von 176,75 Euro (Stand 2024). Nur auf die Betriebsrente, die diese Summe übersteigt, müssen Kassenbeiträge entrichtet werden.
Freibetrag auf die Grundsicherung
Auch im Alter profitieren Geringverdiener von der Förderung der bAV, sofern sie Leistungen aus der Grundsicherung erhalten. Auf diese wird die Betriebsrente bis zu einem Freibetrag von aktuell 281,50 Euro (2024) nicht angerechnet.
So wird der Arbeitgeber vom Staat gefördert
Arbeitgeber profitiert auch von Entgeltumwandlung
Nicht nur Arbeitnehmer sparen in der Einzahlungsphase Steuern und Sozialabgaben. Auch für den Arbeitgeber lohnt es sich, wenn seine Mitarbeiter über eine Entgeltumwandlung in eine betriebliche Altersvorsorge einzahlen. Denn der Arbeitgeber zahlt weniger Lohnnebenkosten, wenn ein Teil des Bruttogehaltes in die bAV fließt. So spart er etwa 20 Prozent Lohnkosten.
Wie der Arbeitgeber bei der Entgeltumwandlung profitiert
Staatlicher Zuschuss bei Einzahlung in Geringverdiener-bAV
Mit der Einführung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) von 2018 hat der Staat Maßnahmen getroffen, damit die betriebliche Altersvorsorge auch für Geringverdiener attraktiver wird. Arbeitgeber, die in eine Betriebsrente von Geringverdiener einzahlen, erhalten vom Staat 30 Prozent als Zuschuss zurück. Dazu müssen Arbeitgeber 240 – 960 Euro in die bAV von ihren Mitarbeitern einzahlen, die maximal 2.575 Euro brutto im Monat verdienen. Das heißt, sie können bei der nächsten Lohnsteuermeldung bis 288 Euro in Abzug bringen. Um davon zu profitieren, muss es sich jedoch um eine reine arbeitgeberfinanzierte bAV handeln. Der Mitarbeiter hat zudem kein Anrecht auf diese Art der Förderung.
Experten-Tipp:
So maximieren Sie die Förderung für Ihre Mitarbeiter
„Oft ist es Mitarbeitern unklar, bei welcher bAV-Form welche Förderung infrage kommt. Verwirrung gibt es auch häufig beim Thema verpflichtende Arbeitgeberzuschüsse. Denn nicht immer hat ein Angestellter das Anrecht auf einen Zuschuss von 15 Prozent, etwa, wenn er zu viel verdient. Doch auch Arbeitgeber können etwas dazu beitragen, um ihren Mitarbeitern die maximale Förderung zu ermöglichen. Beispielsweise können sie ihnen die bAV über die Durchführungswege Direktversicherung und Unterstützungskasse gleichzeitig anbieten. So können Arbeitnehmer zweimal Sozialversicherungsbeiträge von vier Prozent in Abzug bringen. Allerdings ist nicht jedes Unternehmen bereit, die bAV über die Unterstützungskasse abzuwickeln.“
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.