Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Wie das Sozialpartnermodell für die betriebliche Altersvorsorge funktioniert, welche Vorteile es hat und wie Sie es erfolgreich in Ihrem Unternehmen einführen.
Inhalt dieser SeiteWas ist das Sozialpartnermodell?
Mit dem Sozialpartnermodell sollen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände gemeinsam die betriebliche Altersvorsorge regeln und dies in Tarifverträgen festhalten. Das Sozialpartnermodell kann von allen Unternehmen genutzt werden, die einen Tarifvertrag verabschieden. Aber auch nicht-tarifgebundene Arbeitgeber können das Sozialpartnermodell nutzen, wenn sie eine entsprechende Öffnungsklausel im Tarifvertrag vereinbaren.
Das Sozialpartnermodell wird auch Nahles-Rente genannt, nach der einstigen Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD). Es ist das Herzstück des Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG), das seit Anfang 2018 in Kraft ist. Der Zweck der Gesetzesänderung war es, die betriebliche Altersvorsorge (bAV) auch für kleinere und mittlere Unternehmen attraktiv zu machen.
Wie funktioniert die bAV über das Sozialpartnermodell?
Das Sozialpartnermodell ist der jüngste der sechs Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge. Bei den sogenannten Sozialpartnern handelt es sich um die Tarifparteien Arbeitgeber und Gewerkschaften. Der Arbeitgeber zahlt für seine Angestellten einen vertraglich vereinbarten Beitrag an eine Vorsorgeeinrichtung oder eine Versicherung. Die Vorsorgeeinrichtung kann dabei von den Tarifparteien getragen und organisiert werden. Alternativ kann die Durchführung auch über eine Pensionskasse, einen Pensionsfonds oder eine Direktversicherung erfolgen. Entscheidend ist, dass sich die Sozialpartner auf eine bestimmte Vorsorgeeinrichtung verständigt haben. Zudem müssen die Mitwirkungsrechte der Tarifpartner sichergestellt sein.
Sozialpartnermodell: Der wichtigste Unterschied zu anderen Durchführungswegen
Beim Sozialpartnermodell wurde eine reine Beitragszusage eingeführt. Damit zahlt der Arbeitgeber für seinen Arbeitnehmer lediglich die vertraglich vereinbarten Beiträge an die Versorgungseinrichtung. Diese Beiträge werden zu einer sogenannten Zielrente bestimmt – also einer bestimmten Summe, die der Arbeitnehmer später erhalten soll. Für die Erfüllung einer bestimmten Leistung haften, anders als bei den anderen Formen der betrieblichen Altersvorsorge, weder der Arbeitgeber noch die Versorgungseinrichtung. Auch können die späteren Leistungen nur als lebenslange Rente und nicht als Kapitalleistung ausgezahlt werden.
Das Sozialpartnermodell in Kürze
Art der Beiträge | Gezahlt von Arbeitgeber, Arbeitnehmer oder vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam. |
Leistungen im Alter | Lebenslange Rente. |
Besonderheit | Weder der Arbeitgeber noch die Vorsorgeeinrichtung haften für eine bestimmte Rentenhöhe. |
Geeignet für | Arbeitgeber, die sich von ihrer Haftung befreien wollen. Arbeitnehmer, die sich eine höhere Rendite bei der Altersvorsorge erhoffen. |
Staatliche Förderung | Beiträge sind bis zu gewissen Grenze steuer- und sozialversicherungsfrei. |
Versteuerung im Alter | Nachgelagerte Besteuerung. Die später ausgezahlte Rente muss versteuert werden. |
Optimale Beitragshöhe | Die Beiträge sollten die Grenze der steuerlichen Förderungen nicht überschreiten. |
Nachträgliche Änderung der Beitragshöhe | Beträge können gesenkt oder erhöht werden. |
Private Weiterführung | In der Regel nicht möglich. |
Kündigung | In der Regel nicht möglich, Beiträge können ruhend gestellt werden. |
Absicherung von Invalidität oder Todesfall | Gegen Aufpreis absicherbar. |
Mit uns die ideale betriebliche Altersvorsorge finden
Gemeinsam mit unserem mehrfach ausgezeichneten Partner von Buddenbrock können wir Ihnen eine moderne und steuerlich optimierte betriebliche Altersvorsorge anbieten:
Alles Wichtige für Arbeitnehmer
Warum können Sie den Inhalten dieser Seite vertrauen?
Die Inhalte dieser Seite wurden von unserer Fachredaktion in enger Zusammenarbeit mit unseren zertifizierten Experten zu diesem Themenbereich erstellt, um Ihnen aktuelle und fachlich korrekte Informationen zu bieten. Qualitätskontrollen stellen sicher, dass die Inhalte dieser Seite regelmäßig aktualisiert und ergänzt werden.
So funktioniert das Sozialpartnermodell für Arbeitnehmer
Wird die betriebliche Altersvorsorge über das Sozialpartnermodell angeboten, sollen sich Arbeitgeber und Gewerkschaften auf die Konditionen gemeinsam einigen. Die Zahlung der Beiträge funktioniert jedoch so, wie bei den anderen Durchführungswegen der bAV auch. Entweder zahlt der Arbeitgeber die Beiträge komplett selbst oder Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen zusammen ein: Der Arbeitnehmer finanziert die Beiträge zum Sozialpartnermodell über die Entgeltumwandlung. Zusätzlich erhält er einen Arbeitgeberzuschuss von mindestens 15 Prozent. In bestimmten Fällen erhält der Arbeitnehmer keinen Arbeitgeberzuschuss. Dann kann er die Beiträge zum Sozialpartnermodell auch allein finanzieren.
Für die Überweisung der Beiträge in die Versorgungseinrichtung ist in allen Fällen der Arbeitgeber verantwortlich. Dies kann entsprechend auf der Lohnabrechnung eingesehen werden. Arbeitnehmer müssen dabei nichts weiter tun.
Arbeitnehmer müssen sich darüber bewusst sein, dass es keine Garantie für die Höhe der späteren monatlichen Rente gibt. Während des Bezuges kann die Rente auch sinken. So geht Planungssicherheit für den Arbeitnehmer verloren. Allerdings besteht beim Anlegen der Beiträge auch mehr Flexibilität als bei anderen Formen der betrieblichen Altersvorsorge. Dadurch erhöhen sich die Renditechancen. Damit dennoch ein bestimmtes Versorgungsniveau erreicht wird, darf im Tarifvertrag ein zusätzlicher Sicherungsbetrag vereinbart werden. Allerdings reduzieren sich dadurch die Renditechancen.
Vorteile des Sozialpartnermodells für Arbeitnehmer
Mögliche Nachteile des Sozialpartnermodells
Wann lohnt sich das Sozialpartnermodell für Arbeitnehmer?
Beim Sozialpartnermodell gestaltet sich die Kapitalanlage flexibler als bei anderen Durchführungswegen der betrieblichen Altersversorgung, weil die Haftung des Arbeitgebers entfällt. Will ein Arbeitnehmer die Renditechancen bei seiner Altersvorsorge erhöhen, kann das Sozialpartnermodell daher interessant sein. Besonders jüngere Personen können davon profitieren.
Was Arbeitnehmer zur bAV wissen müssen
Alles Wichtige für Arbeitgeber
So funktioniert das Sozialpartnermodell für Arbeitgeber
Das Sozialpartnermodell zielt auf tarifliche Vereinbarungen ab und ist daher nicht für jedes Unternehmen nutzbar. Einfach gesagt, fällt das Sozialpartnermodell für alle Unternehmen ohne Tarifvertrag raus. Es ist hauptsächlich für Unternehmen relevant, die tariflich gebunden sind. Einige große Versicherungsunternehmen haben bereits gemeinsame Angebote für die Umsetzung der Nahles-Rente entwickelt, dennoch wird das Sozialpartnermodell in der Praxis kaum angewandt.
Dies liegt zum anderen auch daran, dass es noch keine konkrete Umsetzungsform für die betriebliche Altersvorsorge gibt. Für die praktische Abwicklung wird eine zusätzliche Versorgungseinrichtung benötigt, die das Kapital annimmt und verwaltet. Das kann eine Direktversicherung, ein Pensionsfonds oder eine Pensionskasse sein.
Was Arbeitgeber zur bAV wissen müssen
Was kostet eine bAV über das Sozialpartnermodell?
Die Beiträge zum Sozialpartnermodell müssen laut Gesetz in einem separaten Anlagestock oder Sicherungsvermögen angelegt werden. Zudem dürfen für die Leistungen aus diesen Beiträgen keine Garantien zugesagt werden. Der Arbeitgeber kann die Beiträge zum Sozialpartnermodell entweder komplett für seine Mitarbeiter zahlen oder aber die Arbeitnehmer zahlen die Beiträge über die Entgeltumwandlung über ihr Gehalt und der Arbeitgeber zahlt den sogenannten Arbeitgeberzuschuss. Anspruch darauf haben alle Arbeitnehmer, Arbeiter, Angestellte, Auszubildende, Mitglieder des Vorstandes einer AG sowie Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH. In einigen Fällen müssen Arbeitgeber jedoch keinen Zuschuss zahlen. Dann können Arbeitnehmer die Beiträge zum Sozialpartnermodell auch allein finanzieren.
Vorteile des Sozialpartnermodells für Arbeitgeber
Mögliche Nachteile des Sozialpartnermodells
Wann lohnt sich das Sozialpartnermodell für Ihr Unternehmen?
Das Sozialpartnermodell ist nur für Unternehmen möglich, die Tarifverträge mit Gewerkschaften geschlossen haben. Beim Sozialpartnermodell müssen keine Leistungszusagen gegeben werden, wie bei den anderen Formen der betrieblichen Altersvorsorge. Will sich ein Unternehmen von dieser Haftung befreien, ist das Sozialpartnermodell attraktiv.
Sozialpartnermodell im Test
Ausschnitt der aktuellen Testsieger (2025)
Testsieger der klassischen betrieblichen Altersvorsorge (2025)
Testsieger der fondsgebundenen betrieblichen Altersvorsorge (2025)
Die ganze Tabelle und die aktuellen Testsieger der betrieblichen Altersvorsorge finden Sie hier:
Alle Anbieter der bAV im Test (2025)
Implementierung des Sozialpartnermodells in Ihrem Unternehmen
Wie wird das Sozialpartnermodell im Unternehmen eingeführt?
Um das Sozialpartnermodell als Weg der betrieblichen Altersvorsorge erfolgreich in Ihrem Unternehmen zu starten, empfehlen wir Ihnen, wie folgt vorzugehen:
- Voraussetzung für das Sozialpartnermodell ist eine tarifliche Vereinbarung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen tariflich gebunden ist oder eine entsprechende Vereinbarung trifft.
- Entscheiden Sie sich für eine Versorgungseinrichtung, die sich um die Aufnahme und Verwaltung der Beiträge kümmert und die den Anforderungen des Tarifvertrages entspricht (Direktversicherung, Pensionsfonds, Pensionskasse).
- Schließen Sie die entsprechenden Verträge mit der ausgewählten Versorgungseinrichtung ab.
- Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über die neue Altersvorsorgeoption und setzen Sie individuelle Beratungsgespräche an. Tipp: Wenn Sie die bAV mit uns umsetzen, übernehmen wir das gern für Sie.
- Legen Sie fest, wie die Beiträge gezahlt werden (in der Regel erfolgt die Einzahlung über Entgeltumwandlung der Mitarbeiter plus Zuschuss des Arbeitgebers).
- Behalten Sie die bAV-Verträge im Blick und stellen Sie sich, dass die Beiträge regelmäßig und korrekt an die Versorgungseinrichtung abgeführt werden.
Mit anderen Durchführungswegen vergleichen
Möchten Sie Ihren Mitarbeitern das Sozialpartnermodell anbieten? Bevor es so weit ist, ist ein Vergleich mit den fünf anderen Durchführungswegen der betrieblichen Altersvorsorge sinnvoll:
Mit uns die ideale betriebliche Altersvorsorge finden
Gemeinsam mit unserem mehrfach ausgezeichneten Partner von Buddenbrock können wir Ihnen eine moderne und steuerlich optimierte betriebliche Altersvorsorge anbieten:
Wichtige Tipps unserer Experten für Sie
Experten-Tipp 1:
Arbeitnehmer haben keine Garantie auf die Rente
„Im schlimmsten Fall erhält der Arbeitnehmer bei diesem Modell gar nichts, auch wenn das Risiko dafür sehr gering ist. Daher ist dieses Modell der betrieblichen Altersvorsorge vor allem zu empfehlen, wenn der Arbeitgeber die Beiträge einzahlt.“
Experten-Tipp 2:
Sind Sicherungsbeiträge sinnvoll?
„Das Sozialpartnermodell sieht die Möglichkeit vor, dass Unternehmen freiwillig zusätzliche Sicherungsbeiträge zahlen. Damit kann das Risiko der Kapitalanlage abgefedert werden und mögliche Kursschwankungen wirken sich im Idealfall nicht zu stark auf das Ergebnis aus. Hier besteht jedoch die Sorge, dass am Ende zu wenig rauskommt, wenn es doch einmal crasht. Wenn das Sozialpartnermodell tatsächlich einmal umgesetzt wird, werden sich Sicherungsbeiträge aus meiner Sicht nur ergeben, wenn diese das Verhandlungsergebnis zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverband sind. Denn für Firmen ist es eher unattraktiv, einen Durchführungsweg zu wählen, der sie von Garantien entlasten soll, um dann neue Sicherungsverpflichtungen einzugehen.“
Experten-Tipp 3:
Sollten Unternehmen auf das Sozialpartnermodell setzen?
„Das Sozialpartnermodell wurde erst 2018 eingeführt. Auch einige Jahre danach können wir es noch nicht empfehlen. Das Sozialpartnermodell ist ein Versuch, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände enger in die Pflicht zu nehmen, um risikofreier Rentenabsicherungen für Arbeitnehmer anzubieten. Das ist besonders für Arbeitgeber ein spannendes Konzept, nur ist es bis dato am erzwungenen Zusammenspiel zwischen den Sozialpartnern gescheitert, sodass die Umsetzung vor allem an zwei Dingen scheitert: Der Einigkeit der Parteien und der Unattraktivität für Berater, dieses Modell zu vermarkten.“
Die häufigsten Fragen zum Sozialpartnermodell
Was bekommen Arbeitnehmer mit einem Sozialpartnermodell?
Die betriebliche Altersrente wird in der Regel frühestens ab dem 62. Geburtstag ausgezahlt. Für die Höhe gibt es beim Sozialpartnermodell im Gegensatz zu anderen Formen der betrieblichen Altersvorsorge keine Garantie. Bei einer reinen Beitragszusage trägt der Arbeitnehmer die Risiken. In der Rentenphase wird das angesparte Kapital nicht einmalig, sondern als laufende Rente ausgezahlt.
Sind Zusatzleistungen möglich?
Beim Sozialpartnermodell gibt es, wie bei anderen Formen der betrieblichen Altersvorsorge auch, zusätzliche Leistungen gegen Mehrkosten. So können die Angehörigen im Todesfall mit einer Hinterbliebenenrente abgesichert werden. Möglich ist auch die Absicherung der Berufsunfähigkeit. Kann ein Versicherungsnehmer während der Ansparphase seinen Beruf nicht mehr ausüben, werden dann die Beiträge weitergezahlt.
Welche Abgaben werden bei Auszahlung fällig?
Die Einkünfte aus der Betriebsrente müssen im Versorgungsfall versteuert werden. In den meisten Fällen sind die Steuern im Alter allerdings niedriger als im Erwerbsleben. Auf die Leistungen aus dem Sozialpartnermodell müssen gesetzlich Versicherte oder freiwillig gesetzlich Versicherte zudem Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung zahlen.
Wie ist das Sozialpartnermodell abgesichert?
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht überwacht das Sozialpartnermodell auf der Grundlage spezifischer neuer Aufsichtsvorschriften. Zudem müssen die Sozialpartner mit den Vorsorgeeinrichtungen möglichst effiziente und sichere Betriebssysteme einführen und steuern. Eine Pflicht zur Insolvenzabsicherung besteht nicht. So springt auch der Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) nicht bei möglichen Zahlungsausfällen ein. Geht ein Unternehmen Pleite, so hat der betroffene Arbeitnehmer ein Eintrittsrecht in eine neue Versorgung.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.