Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Was ist betriebliches Gesundheitsmanagement in Unternehmen, welche Maßnahmen gehören dazu und wie führt man es erfolgreich ein (mit konkreten Beispielen).
Inhalt dieser SeiteWas ist betriebliches Gesundheitsmanagement?
Definition: Was ist Gesundheitsmanagement?
Betriebliches Gesundheitsmanagement ist die systematische Gestaltung betrieblicher Prozesse, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu erhalten. Ein betriebliches Gesundheitsmanagement ist viel mehr, als einen Früchtekorb oder ein Wasserspender im Unternehmen aufzustellen. Ziel ist es, solche gesundheitsfördernden Einzelmaßnahmen in einer sinnvollen Struktur zu vernetzen.
Drei Säulen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Arbeits- und Gesundheitsschutz (AUG)
Die Vermeidung von Berufskrankheiten und Arbeitsunfällen ist gesetzliche Pflicht von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Arbeitgeber sind auch zur Wiedereingliederung von chronisch kranken Mitarbeitern verpflichtet.
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
Die dritte, freiwillige Säule des Gesundheitsmanagements sind Maßnahmen, die ein gesundes Verhalten der Mitarbeiter fördern.
Wie funktioniert das?
Für ein erfolgreiches betriebliches Gesundheitsmanagement wird mittels Managementinstrumenten ein Konzept für nachhaltige Prozesse und Strukturen zur Gesundheitsförderung im Unternehmen entwickelt. Wie sich dies auf die Gesundheit der Arbeitnehmer auswirkt, sollte messbar gemacht werden.
Ziele des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Dabei geht es nicht in erster Linie darum, körperliche oder psychische Krankheiten zu beseitigen. Vielmehr sollen auf die Gesundheit bezogenen Potenziale und Aktivitäten entfaltet werden. Allerdings müssen die Mitarbeiter von Anfang an in diesen Prozess eingebunden werden. Denn nur Mitarbeiter, die das nötige Wissen haben, sind bereit, ihrer Gesundheit einen größeren Stellenwert einzuräumen. Das langfristige Ziel des BGM ist, dass Mitarbeiter nachhaltig und eigenständig die Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen.
Dabei werden zwei Strategien verfolgt:
Wer braucht es?
Ist betriebliches Gesundheitsmanagement sinnvoll?
Unternehmen nehmen den Aufwand, der mit betrieblichem Gesundheitsmanagement einhergeht, aus gutem Grund in Kauf. Denn damit ein Unternehmen erfolgreich sein kann, braucht es motivierte und gesunde Mitarbeiter. Doch oft dominiert Stress den Berufsalltag, was zu vielerlei Krankheiten führen kann. Die Folgen sind Fehltage und Präsentismus und damit hohe Kosten für das Unternehmen.
Hinzu kommt, dass zwei wichtige Säulen des betrieblichen Gesundheitsmanagements von vornherein nicht optional sind. Unternehmen sind verpflichtet, sich um Arbeits- und Gesundheitsschutz zu kümmern, und auch das Eingliederungsmanagement ist für Unternehmen verpflichtend. Es kann sich jedoch für Unternehmen lohnen, über diese Verpflichtung hinaus für die Gesundheit der Mitarbeitenden aktiv zu werden.
BGM als Investment in die Firma
Letztendlich ist es ein Investment in die Gesundheit der Mitarbeiter und damit auch in die Firma, denn Sie sparen nicht nur Geld, sondern sind auch für mögliche Krisen besser aufgestellt. Verbessern Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter und verstärken Sie die Kommunikation und Wertschätzung, etablieren Sie Stück für Stück eine gesunde Basis für Ihr Unternehmen.
Vorteile des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Jetzt kostenfreies Angebot zum betrieblichen Gesundheitsmanagement erhalten
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Was gehört alles dazu?
Ganzheitlichkeit und Integration
Betriebliches Gesundheitsmanagement hat nicht nur das Verhalten von Personen im Blick, sondern auch die Arbeitsbedingungen. In allen wichtigen Bereichen und Entscheidungen des Unternehmens wird die Gesundheitsförderung einbezogen. Die entsprechenden Fachstellen und Abteilungen arbeiten dabei zusammen.
Beispiel: Möglicher Aufbau eines betrieblichen Gesundheitsmanagements bei uns
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Lösungen zur Reduktion von Fehltagen und Absentismus
- Betriebliche Krankenversicherung
- Externe Mitarbeiterberatung
- Absenz-, Eingliederungs- und Fallmanagement
Mitarbeiter zusätzlich absichern mit der betrieblichen Krankenversicherung
Die betriebliche Krankenversicherung kann als wesentlicher Baustein des betrieblichen Gesundheitsmanagements fungieren. Sie bietet Ihren Mitarbeitern zusätzlichen Schutz zur bereits bestehenden gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung und bezahlt zum Beispiel zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen oder Zahnbehandlungen. Dadurch werden Ihre Mitarbeiter finanziell entlastet und können sogar ihre Familienmitglieder mitversichern und Sie werden als Arbeitgeber attraktiver. Wir beraten Sie auch gerne zu diesem Thema.
Jetzt kostenfreies Angebot zur betrieblichen Krankenversicherung erhalten
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Das können Sie als Arbeitgeber tun: Maßnahmen und Aktionen
Jetzt kostenfreies Angebot zum betrieblichen Gesundheitsmanagement erhalten
Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Was kostet das Ganze?
Betriebliches Gesundheitsmanagement ist an die individuellen Anforderungen des Unternehmens angepasst, daher lässt es sich schwer sagen, mit welchen Kosten es einhergeht.
Beispiele
Mögliche Kosten für einzelne Maßnahmen sind:
Höhere Kosten entstehen, wenn zum Beispiel eigens ein hierzu ausgebildeter Beauftragter für Gesundheitsmanagement eingestellt wird oder kostenintensivere Maßnahmen ergriffen werden. Die Planung, Durchführung und Evaluation von Strategien des Gesundheitsmanagements gehen natürlich auch mit zeitlichem Aufwand einher. Dennoch stehen die Chancen gut, dass es sich langfristig auszahlt.
Zum Vergleich: Krankheitskosten
Dass abwesende Mitarbeiter Kosten verursachen, ist offensichtlich. Es gibt aber auch viele Mitarbeiter, die trotz Krankheit zur Arbeit erscheinen. Etwa, weil sie Angst um ihren Job haben oder sich unentbehrlich fühlen. Diese Mitarbeiter können oder dürfen nicht ihre volle Leistungsfähigkeit erbringen. Außerdem ist das Risiko erhöht, dass sie Fehler machen. Für das Unternehmen führt dies zu versteckten Kosten. Die Strategieberatung Booz & Company bezifferte diese in einer Studie von 2011 auf jährlich 1.200 Euro durch Fehlzeiten und 2.400 Euro für Präsentismus pro Mitarbeiter (Quelle: manager magazin).
Was kostet ein betriebliches Gesundheitsmanagement für Ihre Firma?
Jetzt individuelles Angebot von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellen lassen.
Betriebliches Gesundheitsmanagement im Unternehmen einführen
So gehen Sie vor und darauf sollten Sie achten
- Bestandsaufnahme
- Strategische und operative Ziele setzen
- Maßnahmen auswählen
- Maßnahmen umsetzen
- Auswertung
1. Bestandsaufnahme
Es gibt verschiedene Instrumente, um die Problembereiche und vorhandenen Ressourcen zu finden. Dazu zählen etwa Mitarbeiterbefragungen, Gefährdungsbeurteilungen von psychischer Belastung, Fehlzeitstrukturanalyse und Gesundheitsberichte der gesetzlichen Krankenkasse.
Viele Unternehmen haben zudem ungenutzte Daten, die man fachkundig auswerten und interpretieren kann. Wichtig ist auch, dass man prüft, welche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Unternehmen bereits vorhanden sind. Dazu zählen:
- Bereitstellung von Getränken und Obst
- Gesundes Essen in der Kantine
- Lauftreffs, Gymnastikkurse
- Kurse zur Rauchentwöhnung, Suchtprävention
- Gutes Betriebsklima, Beschäftigungssicherheit
- Möglichkeiten zum Home-Office oder Betriebskitas, um die Work-Life-Balance zu verbessern
- Flexible Arbeitszeiten
- Gesundheit als Thema im Unternehmensleitbild
- Personalberatung, Betriebsarzt
- Maßnahmen zur Prävention von Unfällen und Krankheiten
Auf bereits umgesetzten Maßnahmen können Sie aufbauen. Identifizieren Sie auch die Mitarbeiter und Stellen, denen eine Schlüsselrolle bei der Implementierung des betrieblichen Gesundheitsmanagements zukommt.
2. Strategische und operative Ziele setzen
Betriebliches Gesundheitsmanagement braucht konkrete Ziele. Das können Ziele mit einem direkten Einfluss auf messbare Größen wie Kosten und Produktivität sein, zum Beispiel die Reduktion von Fehlzeiten oder Kündigungen. Aber auch „weichere“ Ziele wie die Herstellung einer besseren Arbeitsatmosphäre sind möglich. Im nächsten Schritt werden die großen, strategischen Ziele in kleinere, konkretere Ziele übersetzt, deren Erreichung messbar ist.
Um die Zielsetzungen zu formulieren, sollten folgende Fragen beantwortet werden:
- Betrieblicher Handlungsbereich: In welchen Bereichen müssen die Verantwortlichen etwas tun?
- Gesundheitliche Handlungsbereiche: Müssen bei der Gesundheit auf körperlicher, psychischer, kognitiver und organisatorischer Ebene Maßnahmen getroffen werden? Dabei geht es etwa darum, die Fehlzeiten und Kündigungen zu minimieren, Berufskrankheiten vorzubeugen, die Produktivität und die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen.
- Kennzahlen: Gibt es konkrete Kennzahlen aus der Bestandsaufnahme, die optimiert werden können? Anschließend müssen die Wunschkennzahlen definiert werden.
- Zielerreichung: Bis zu welchem Daten werden die Maßnahmen und Kennzahlen erfüllt? Wann werden die BGM-Maßnahmen evaluiert?
3. Maßnahmen auswählen
Nun gilt es, passende Maßnahmen zu wählen, die
- ein gutes Verhältnis von potenziellem Erfolg und Kosten (finanziell, aber auch zeitlich) versprechen
- bei den Mitarbeitern auf Akzeptanz stoßen.
Wichtig ist, dass die Maßnahmen zur Zielsetzung passen – so wird gesundes Essen in der Kantine beispielsweise wenig daran ändern, den Stress zu lindern, der durch eine zu hohe Arbeitslast in einer unterbesetzten Abteilung entsteht.
4. Maßnahmen umsetzen
Die beste Strategie nützt nichts, wenn sie nicht umgesetzt wird. Das betriebliche Gesundheitsmanagement kann mit Hilfe eines Projektmanagements in die betriebliche Organisation und Managementsysteme eingeführt werden. So können im Zuge des Einführungsprozesses etwa spezielle Aktionen oder Events für die Mitarbeitergesundheit durchgeführt werden. Möglich sind auch medizinische und psychosoziale Beratungen sowie Personalentwicklungs-Maßnahmen.
Einfach über die Köpfe der Mitarbeiter gesundheitsfördernde Maßnahmen aufzusetzen, bringt meistens wenig. Vielmehr sollten sie von Anfang in den Prozess der Gesundheitsförderung einbezogen werden. Vor allem sollten sie wissen, was ihr Unternehmen alles anbietet.
5. Auswertung
Im Zuge der Umsetzung muss konstant ausgewertet werden, was sich durch die durchgeführten Maßnahmen verbessert hat. Gibt es etwa weniger Fehltage? Sind die Mitarbeiter zufriedener und das Betriebsklima besser? Bewegen sich die Mitarbeiter mehr? Selbstverständlich braucht es weitere Maßnahmen, wenn die Ziele noch nicht erreicht wurden oder neue Handlungsfelder entstehen.
Mit unseren Experten zur optimalen Lösung
Beim Thema Gesundheits- und Mitarbeiterförderung geht es in den meisten Firmen oftmals weniger um mangelndes Wissen oder Bewusstsein, sondern vielmehr um Probleme bei der richtigen Umsetzung. Wir arbeiten in diesem Bereich mit professionellen und erfahrenen Experten zusammen, die Sie optimal und bei allen Belangen rund um das richtige betriebliche Gesundheitsmanagement unterstützen. Dabei geht es uns um echte individuelle Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind und keine Angebote aus der Schublade.
Mit uns das ideale betriebliche Gesundheitsmanagement finden
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Hier kostenfreies Angebot anfordern
Die Testsieger 2025 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Wichtige Tipps unserer Experten für Sie
Experten-Tipp 1:
Kommunizieren Sie das betriebliche Gesundheitsmanagement
„Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements sollte auch ein Kommunikationskonzept entwickelt werden. Denn nicht selten sind zwar Angebote zur Gesundheitsförderung im Betrieb vorhanden. Allerdings wissen die Mitarbeiter oft nichts davon und nutzen diese zu wenig. Deshalb ist es unerlässlich, die Mitarbeiter zu informieren. Möglich ist dies über E‑Mails, das Intranet, Poster oder Flyer-Aktionen. Eine gute Kommunikation fördert die Teilnahme, steigert die Transparenz und baut Hemmnisse ab.“
Experten-Tipp 2:
Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Steuer
„Gesundheitsförderung durch den Arbeitgeber wird steuerlich unterstützt: Unternehmen können bis zu 600 Euro pro Mitarbeiter und Jahr steuerfrei aufwenden, wenn sie über den Lohn hinaus Leistungen erbringen, die auf Prävention von Krankheiten bzw. die Förderung der Gesundheit abzielen.
Damit dieser Steuervorteil in Anspruch genommen werden kann, müssen die Maßnahmen den Anforderungen der Paragraphen 20 und 20 b im SGB V genügen. Dazu gehören Programme zur Suchtprävention oder Stressbewältigung oder Ernährungsangebote wie zum Beispiel die Bereitstellung von frischem Obst. Mehr dazu können Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Gesundheit nachlesen.“
Experten-Tipp 3:
Gesundheitsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen
„Betriebliches Gesundheitsmanagement wird oft nur von größeren Unternehmen praktiziert. In kleineren und mittleren Betrieben ist es noch immer eine Seltenheit. Häufig fehlt dort das Wissen und die vielen Möglichkeiten und die Umsetzung überfordern. Dabei sind gerade kleinere und mittlere Unternehmen im Vorteil. Sie können Entscheidungen schneller treffen und umsetzen.“
Experten-Tipp 4:
Gesundheitsmanagement lohnt sich
„Das betriebliche Gesundheitsmanagement ist zuerst mit Kosten verbunden, rechnet sich jedoch langfristig für jedes Unternehmen. Dabei geht es nicht nur um die Krankheitskosten, die eingespart werden. Durch Maßnahmen wie eine optimierte Arbeitsplatzergonomie sowie gezielte Burn-Out-Prävention verbessert sich das Betriebsklima, der Teamgeist und die Motivation in kurzer Zeit. Dies macht die Mitarbeiter leistungsfähiger, was wesentlich zum Unternehmenserfolg beiträgt.“
Experten-Tipp 5:
Qualität ist wichtiger als der Preis
Achten Sie bei konkreten Maßnahmen lieber mehr auf die Qualität des Trainers oder Dozenten als auf den Preis. Am wichtigsten ist es, dass das ausgewählte Programm auch einen Effekt zeigt und dies kann es nur, wenn der Trainer oder das Programm auch wirklich zur Firma und zur Zielgruppe passt. Einer Gruppe von angestellten Maurern sollte beispielsweise ein anderer Trainer gegenübergestellt werden, als Bankangestellten.
Experten-Tipp 6:
Nützliche Quelle
„Auf der Seite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) können Sie sich über wissenschaftliche Erkenntnisse und neue Entwicklungen zum Thema betriebliches Gesundheitsmanagement auf dem Laufenden halten.“
Die häufigsten Fragen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
Was macht man im betrieblichen Gesundheitsmanagement?
Betriebliches Gesundheitsmanagement bedeutet, betriebliche Prozesse so zu gestalten, dass Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter gewahrt und gefördert bleiben. Es handelt sich also um die strukturierte Umsetzung verschiedener gesundheitsförderlicher Maßnahmen in einem Unternehmen.
Wie funktioniert BGM?
BGM – betriebliches Gesundheitsmanagement – besteht aus der Etablierung der Strukturen zur Gesundheitsförderung und deren Integration ins Unternehmen, der Analyse von Ressourcen und Handlungsbedarf, der Formulierung klarer Ziele und Maßnahmen und schließlich deren Umsetzung und Evaluation. Es handelt sich um einen fortwährenden Prozess.
Was gehört alles zum betrieblichen Gesundheitsmanagement?
Zum betrieblichen Gesundheitsmanagement gehören:
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- berufliches Eingliederungsmanagement
- betriebliche Gesundheitsförderung
- Personalmanagement
- Fehlzeitmanagement
Ist BGM Pflicht?
Arbeitgeber müssen den Gesetzen zum Arbeitsschutz und zur Eingliederung folgen. Darüber hinausgehende betriebliche Gesundheitsförderung hingegen ist nicht verpflichtend. Auf lange Sicht kann es sich jedoch finanziell für sie lohnen, sie einzuführen.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.