Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Was Handwerker über die Betriebshaftpflichtversicherung wissen sollten, warum sie wichtig ist und was das kostet.
Inhalt dieser SeiteWas ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Handwerker?
Zimmerer, Ofen- und Luftheizungsbauer, Klempner oder auch Elektriker – im Handwerk kann es zu ungewollten Schäden bei Kunden kommen. Ob ein Klempner durch Abwasser den Teppich einer Kundin aus Versehen stark verschmutzt oder ein Zimmerer die Statik eines Daches falsch berechnet hat: Bei solchen Schäden haftet der Handwerker. Kunden können Schadenersatz oder Schmerzensgeld für einfordern. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Handwerker vor diesen mitunter hohen Forderungen aufgrund von Sach- und Personenschäden und finanziellen Schäden, die als Folge davon auftreten (Vermögensfolgeschäden).
Verwechseln Sie nicht Betriebshaftpflichtversicherung mit Berufshaftpflichtversicherung – oft werden die im alltäglichen Sprachgebrauch nicht klar getrennt:
Beachten Sie aber, dass für bestimmte Berufsgruppen wie Architekten, Ingenieure oder auch Energieberater der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung verpflichtend ist.
So funktioniert die Berufshaftpflichtversicherung
Verursachen Handwerker Schäden bei Dritten, zum Beispiel bei Kunden, und fordern diese Schadenersatz oder Schmerzensgeld, dann prüft die Betriebshaftpflichtversicherung diese Forderungen: Sind Sie unberechtigt, dann wehrt der Versicherer die Forderungen für den Handwerker ab – falls nötig auch gerichtlich. Sollten die Forderungen berechtigt sein, dann kommt die Betriebshaftpflichtversicherung für die Forderungen auf – maximal bis zur vereinbarten Versicherungssumme.
Jetzt Tarife der Betriebshaftpflichtversicherung direkt online vergleichen
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Warum Handwerker eine Betriebshaftpflicht brauchen
Warum können Sie den Inhalten dieser Seite vertrauen?
Die Inhalte dieser Seite wurden von unserer Fachredaktion in enger Zusammenarbeit mit unseren zertifizierten Experten zu diesem Themenbereich erstellt, um Ihnen aktuelle und fachlich korrekte Informationen zu bieten. Qualitätskontrollen stellen sicher, dass die Inhalte dieser Seite regelmäßig aktualisiert und ergänzt werden.
Schutz vor hohen Schadenersatz- und Schmerzensgeldforderungen
Kommt durch die Arbeit von Handwerkern eine Person oder Sachen von Dritten, zum Beispiel Kunden, zu Schaden, dann können diese Schadenersatz- und Schmerzensgeld fordern. Solche Forderungen können mitunter schnell sehr hoch sein, wie die folgenden Gerichtsurteile zeigen:
Ohne Betriebshaftpflichtversicherung müssen Handwerker für die Schadenersatz- und Schmerzensgeldforderungen selbst aufkommen. Für nicht wenige Betriebe dürften solch hohe Kosten existenzbedrohend sein. Dieses Risiko lässt sich mit einer Betriebshaftpflichtversicherung vermeiden.
Wann brauchen Sie als Handwerker keine Betriebshaftpflicht?
Sie müssen keine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, wenn Sie als Handwerker angestellt sind. Dann sind Sie über Ihren Arbeitgeber versichert. Beachten Sie jedoch, dass diese Versicherung nur bei Schäden leistet, die nicht vorsätzlich hervorgerufen wurden. Wurden Schäden von einem Handwerker vorsätzlich oder fahrlässig verursacht, kann der Arbeitgeber Schadenersatz- oder Schmerzensgeldforderungen an diesen weiterreichen (Arbeitnehmerregress).
Wann und was zahlt eine Betriebshaftpflicht für Handwerker und was nicht?
Wann leistet die Betriebshaftpflicht?
Ob Personen-, Sach- oder Vermögensfolgekosten: Eine Betriebshaftpflichtversicherung prüft Schadenersatz- und Schmerzensgeldforderungen, wehrt unberechtigte Forderungen ab und leistet bei berechtigten Ansprüchen.
Wer ist versichert?
Chefs
(Inhaber, Geschäftsführer etc.)
Mitarbeiter
Weitere Erfüllungsgehilfen (Praktikanten, Ferienjobber usw.)
Wann leistet sie nicht?
Jetzt Tarife der Betriebshaftpflichtversicherung für Handwerker direkt online vergleichen
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt:
Was kostet eine Betriebshaftpflicht für Handwerker?
Kostenbeispiel Elektrotechniker
Handwerk | Elektrotechniker |
Jahresumsatz* | 135.303 € |
Gehalt** | 49.900 € |
Versicherungssumme | 5.000.000 € (pauschal) |
Selbstbehalt | 250 € |
Monatliche Kosten*** | 16 € |
*Quelle: Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke
**Quelle: Stepstone
*** Umgerechneter Monatsbeitrag aus dem Jahresbeitrag. Wählen Sie am besten die jährliche Zahlweise, da sonst ein Aufschlag anfallen kann.
Was die Beitragskosten beeinflusst
Jetzt Tarife der Betriebshaftpflichtversicherung für Handwerker direkt online vergleichen
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt:
Betriebshaftpflichtversicherung für Handwerker im Test
Alle aktuellen Testsieger für Dachdecker (2025)
Das renommierte Analysehaus Franke und Bornberg hat Betriebshaftpflichtversicherungen umfassend getestet. Laut den Experten eignen sich vor allem Allianz, Baloise, BGV, Ergo oder Gothaer für Handwerker und werden mit „hervorragend“ bewertet.
Ausschnitt der Testsieger (2025)
Die ganze Tabelle und die aktuellen Testsieger der Betriebshaftpflichtversicherung für verschiedene Branchen, wie Bauunternehmen, Kfz-Gewerbe und Landwirtschaft sowie die Empfehlungen unserer Experten finden Sie hier:
Alle Betriebshaftpflichtversicherer im Test (2025)
Wie finde ich die richtige Betriebshaftpflichtversicherung?
Darauf sollten Sie beim Vergleich achten
Risiko richtig einschätzen
Um eine Betriebshaftpflichtversicherung zu finden, die Sie im Schadenfall auch wirklich absichert, müssen Sie als Erstes Ihr Risiko als Handwerker genau analysieren. Mit jedem Angestellten steigt zum Beispiel das Risiko für Schäden. Auch wenn Sie zum Beispiel mit Asbest arbeiten, Subunternehmen engagieren, auf fremden Grundstücken tätig sind oder umweltgefährdende Stoffe lagern, sind die Chancen höher, dass Schäden durch Ihre Arbeit bei Dritten entstehen. Überlegen Sie also genau, welche Risiken Sie als Handwerker haben, bevor Sie eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen.
Passende Versicherungssumme wählen
Wie hoch die Versicherungssumme sein sollte, hängt stark von dem von Ihnen ermittelten Risiko ab. Die Versicherungssumme sollte grundsätzlich hoch genug sein, dass alle realistischen Risiken finanziell abgesichert sind. Ist sie zu niedrig bemessen, könnten Sie im Schadensfall auf den Kosten sitzen bleiben. Ist sie zu hoch angesetzt, dann zahlen Sie unnötig hohe Beiträge. Beachten Sie auch, dass für bestimmte versicherte Risiken andere Versicherungssummen gelten können, zum Beispiel für nebenberufliche Gutachter- und Schiedsgerichtstätigkeit von Handwerksmeistern oder gewerblich genutzte Flugdrohnen.
Tarife vergleichen
Viele Versicherer bieten eine Betriebshaftpflichtversicherung an. Diese Versicherungen können sich im Leistungsumfang und in der Beitragshöhe stark unterscheiden. Unsere separate Seite „Betriebshaftpflichtversicherungen im Test“ kann Ihnen eine erste Orientierung bieten. Hier finden Sie Empfehlungen unserer Experten und aktuelle Testergebnisse für verschiedene Branchen. Sie können auf unserer Seite auch Tarife mithilfe eines Online-Rechners vergleichen. Klicken Sie einfach auf „Jetzt Tarife vergleichen“.
Versicherungsschutz anpassen
Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet neben dem allgemeinen Versicherungsschutz in der Regel noch weitere Zusatzbausteine an, etwa eine private Haftpflichtversicherung, Produkt- oder Umwelthaftpflichtversicherungen. Sie haben also die Möglichkeit, zusätzliche Leistungen zu vereinbaren, um umfassend Ihr spezielles Risiko als Handwerker abzusichern.
Mit uns die ideale Betriebshaftpflichtversicherung für Handwerker finden
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Einfach und unverbindlich berechnen
Die Testsieger 2025 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Welche Fehler Sie auf keinen Fall bei Abschluss einer Betriebshaftpflicht für Handwerker begehen sollten
Wichtige Tipps unserer Experten für Sie
Experten-Tipp 1:
Ihre Pflichten als Versicherungsnehmer
„Schließen Sie eine Betriebshaftpflichtversicherung ab, haben Sie als Versicherungsnehmer gegenüber dem Versicherer auch Pflichten. Es beginnt damit, dass Sie im Versicherungsvertrag wahrheitsgemäße und vollständige Angaben machen müssen. Zudem sind Sie verpflichtet, dem Versicherer mitzuteilen, wenn sich das versicherte Risiko verändert hat. Kommt es zu einem Schaden, müssen Sie diesen Ihrem Versicherer unverzüglich anzeigen – auch wenn noch keine Schadenersatzansprüche gegen Sie geltend gemacht worden sind. Außerdem müssen Sie bei der Ermittlung und Regulierung des Schadens unterstützen, zum Beispiel durch einen wahrheitsgemäßen Schadenbericht. Erfüllen Sie diese Pflichten nicht, können Sie den Versicherungsschutz gefährden.“
Experten-Tipp 2:
Versicherungsschutz bei Kfz: Besonderheiten beachten
„Beachten Sie, dass mit einer Betriebshaftpflichtversicherung nur Schäden versichert sind, die durch nicht versicherungspflichtige Fahrzeuge verursacht wurden, zum Beispiel Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug-Anhänger, die auf dem Firmengelände eingesetzt werden oder Stapler oder selbstfahrende Arbeitsmaschinen bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. In allen anderen Fällen, zum Beispiel bei Fahrten auf öffentlichen Verkehrsflächen, benötigen Sie eine separate Kfz-Haftpflichtversicherung. Einige Versicherer bieten jedoch auch eine sogenannte AKB-Zusatzdeckung für Kraftfahrzeuge, Stapler oder selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit einer höheren Höchstgeschwindigkeit. Diese gilt in der Regel auch nur für beschränkt öffentliche Verkehrsflächen, wie Firmengelände.“
Weitere Berufs- und Personengruppen in der Betriebshaftpflichtversicherung
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gern. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E‑Mail.