Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Was eine Betriebsunterbrechungsversicherung ist, was sie für ein Unternehmen leistet und wie viel sie kostet.
Inhalt dieser SeiteWas ist eine Betriebsunterbrechungsversicherung?
Betriebsausfallversicherung und Betriebsunterbrechungsversicherung: Das ist der Unterschied
Für den Fall, dass Ihr Betrieb zum Erliegen kommt, können Sie sich versichern. Infrage kommen hierbei eine Betriebsausfallversicherung oder auch eine Betriebsunterbrechungsversicherung. Welche der beiden Versicherungen Sie benötigen, hängt davon ab, gegen welche Art von Schäden Sie sich absichern wollen: Eine Betriebsausfallversicherung leistet, wenn eine zentrale Person eines Betriebs wie ein freiberuflicher Arzt oder ein Handwerksmeister ausfällt und dadurch der Betrieb stillsteht.
Eine Betriebsunterbrechungsversicherung sichert Sie hingegen ab, wenn infolge eines Schadens durch zum Beispiel Brand, Leitungswasser oder auch Einbruchdiebstahl Ihr laufender Betrieb ungeplant unterbrochen wird und Einnahmen wegfallen.
Kosten einer Betriebsunterbrechung
Auch ohne Einnahmen laufen die Kosten weiter. So müssen Fixkosten für Löhne und Mieten, Kosten für Strom und andere feste Betriebsausgaben gezahlt werden. Vielleicht macht ein Kunde zudem Schadenersatzforderungen geltend, wenn eine Lieferung nicht erbracht werden kann. Auch Gewinnausfälle sind zu verbuchen und müssen finanziell verkraftet werden. Eine Betriebsunterbrechungsversicherung sichert Sie gegen diese finanziellen Folgen ab. Gerade bei kleinen und mittelständischen Firmen kann ansonsten schnell die Existenz bedroht sein. Die Kosten einer Betriebsunterbrechungsversicherung sind im Vergleich zu den finanziellen Folgen gering.
Wie funktioniert eine Betriebsunterbrechungsversicherung?
Es ist wichtig, dass die Betriebsunterbrechungsversicherung auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist. Der Versicherer möchte daher vor Abschluss wissen, was Sie für einen Betrieb führen, welche Risiken bestehen und wie viel Umsatz Ihnen konkret verloren gehen würde, wenn Ihr Betrieb stillsteht. Neben der Versicherungssumme wird auch festgelegt, wie lange Ihnen der Versicherer entgangene Gewinne zahlt. Ab Vertragsabschluss müssen Sie dann Beiträge zahlen, üblicherweise jährlich. Kommt es zu einer Betriebsunterbrechung durch eine versicherte Gefahr, zahlt Ihnen der Versicherer den nicht erwirtschafteten Betriebsgewinn und fortlaufende Kosten in der Regel für bis zu zwölf Monate.
Wer braucht eine Betriebsunterbrechungsversicherung?
Wer kann sie abschließen?
Produzierende Gewerbetreibenden
Handel- und Handwerksbetriebe
Freiberufler
Für wen ist sie besonders sinnvoll?
Unternehmen ohne Rücklagen
Die Betriebsunterbrechungsversicherung sichert die Unternehmen ab, die einen Ertragsausfall finanziell nicht abfedern könnten.
Unternehmen mit hohem Risiko
Eine Betriebsunterbrechungsversicherung ist besonders sinnvoll für Unternehmen, die ein hohes Risiko haben, dass der Betrieb stillsteht, beispielsweise wenn mit besonders empfindlichen und störanfälligen Maschinen gearbeitet wird. Auch waren Cybervorfälle das häufigste Geschäftsrisiko 2023 in Deutschland (Quelle: Allianz Risk Barometer).
Bestimmte Berufsgruppen
Bei der Betriebsunterbrechungsversicherung gibt es eine Sonderform für bestimmte Berufsgruppen. Lesen Sie in unserem Experten-Tipp, welche Berufsgruppen sich besonders absichern sollten.
Drei Formen der Betriebsunterbrechungsversicherung
Als Betriebsunterbrechungsversicherung wird eine kleine, mittlere und große Variante angeboten, die sich im Umfang der Leistungen unterscheiden und damit die Art der Absicherung bestimmen.
Kleine Betriebsunterbrechungsversicherung
Bei der kleinen Betriebsunterbrechungsversicherung handelt es sich genau genommen um einen Zusatzbaustein der Geschäftsinhaltsversicherung. Eine Inhaltsversicherung übernimmt die Kosten für Büroausstattung, Anlagen und Maschinen sowie Rohstoffe und Waren, falls diese gestohlen oder zerstört werden. Mit der kleinen Betriebsunterbrechungsversicherung sind daher auch nur die Gefahren abgedeckt, die auch durch die Inhaltsversicherung abgesichert wären, etwa Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und Einbruchdiebstahl. Auch die Versicherungssumme entspricht der, der Inhaltsversicherung. Optional kann diese kleine Betriebsunterbrechungsversicherung noch durch eine Elektronikversicherung ergänzt werden.
Mittlere Betriebsunterbrechungsversicherung
Diese Versicherung können Sie ohne Inhaltsversicherung abschließen, sodass Sie auch eine eigenständige Versicherungssumme festlegen können. Diese ist höher als bei einer kleinen Betriebsunterbrechungsversicherung und beträgt in der Regel 500.000 bis 10 Millionen Euro. Die mittlere Betriebsunterbrechungsversicherung enthält zudem mehr Leistungen als die kleine Variante: Sie sichert zum Beispiel gegen finanzielle Folgen von Schäden durch Vandalismus und böswilliger Beschädigung ab. Zudem enthält sie auch eine sogenannte All-Risk-Deckung. Das bedeutet, dass jede Art von Schaden versichert ist, die nicht explizit vom Versicherer ausgeschlossen wurde. Im Unterschied zur kleinen Betriebsunterbrechungsversicherung übernimmt der Versicherer auch die Kosten für Schichtarbeit und Überstundenzuschläge, die infolge der Betriebsunterbrechung entstehen.
Große Betriebsunterbrechungsversicherung
Die große Betriebsunterbrechungsversicherung eignet sich insbesondere für industrielle Firmen. Die Leistungen entsprechen in etwa denen der mittleren Betriebsunterbrechungsversicherung. Die Versicherungssumme dieser Variante der Betriebsunterbrechungsversicherung liegt jedoch über der, der mittleren.
Wann und was leistet die Betriebsunterbrechungsversicherung?
Was zahlt die Betriebsunterbrechungsversicherung?
Wann zahlt der Versicherer?
Leistungen | Kleine Betriebsunterbrechungsversicherung | Mittlere Betriebsunterbrechungsversicherung | Große Betriebsunterbrechungsversicherung |
---|---|---|---|
Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion) | |||
Sturm und Hagel | |||
Leitungswasser | |||
Einbruchdiebstahl | |||
Vandalismus | |||
Elementarschäden (z. B. Erdbeben, Schneedruck, Überschwemmung) | |||
Böswillige Beschädigung | |||
Erstattung laufender Fixkosten und Gehälter | |||
Erstattung entgangener Gewinne | |||
Übernahme von Schadensminderungskosten | |||
All-Risk-Deckung | |||
Versicherungssumme | Entspricht der Versicherungssumme der Inhaltsversicherung | Versicherungssumme höher als die der kleinen Betriebsunterbrechungsversicherung | Versicherungssumme höher als die der mittleren Betriebsunterbrechungsversicherung |
Beispiele: Bei diesen Schäden leistet die Betriebsunterbrechungsversicherung
Das ist im Schadensfall zu tun
Jetzt Tarife der Betriebsunterbrechungsversicherung direkt online vergleichen
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Wann leistet sie nicht?
Wann die Betriebsunterbrechungsversicherung nicht zahlt
Was kostet eine Betriebsunterbrechungsversicherung?
Kostenbeispiel
Branche | Restaurant |
Betriebsgröße | 30 qm |
Art der Betriebsunterbrechungsversicherung | Zusatzbaustein innerhalb der Geschäftsinhaltsversicherung |
Versicherungssumme | 100.000 € |
Selbstbehalt | 250 € |
Haftzeit | 12 Monate |
Versicherungsbeitrag (nur Betriebsunterbrechungsversicherung) | 109,40 € im Jahr 9,12 € im Monat* |
Kosten: Diese Faktoren beeinflussen die Berechnung
Den größten Einfluss auf die Kosten haben die vergangenen Bilanzen, die erwarteten Gewinne für das kommende Geschäftsjahr und die Fixkosten. Daran orientiert sich die Versicherungssumme. Weitere Faktoren sind beispielsweise:
- Art der Betriebsunterbrechungsversicherung
- Deckungssumme
- Versicherte Gefahren
- Zusatzleistungen und Extras
- Sind nur einzelne oder komplette Gefahrengruppen eingeschlossen?
- Selbstbeteiligung
- Dauer der Haftungszeit und Karenzzeit
- Laufzeit
- Mitarbeiterzahl, Umsatzhöhe und Unternehmensstandort
- Individuelle Risikobewertung des Betriebs
Was kostet eine Betriebsunterbrechungsversicherung für Ihre Firma?
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Betriebsunterbrechungsversicherungen im Test
Keine aktuellen Testberichte
Testergebnisse bieten einen ersten Überblick über Anbieter und Tarife. Betriebsunterbrechungsversicherungen wurden jedoch noch nicht von unabhängigen Instituten getestet. Sobald es aussagekräftige Testberichte zur Betriebsunterbrechungsversicherung gibt, finden Sie diese an dieser Stelle. In der Zwischenzeit können Sie sich an unseren Empfehlungen orientieren oder sich kostenfrei und unverbindlich von unseren Experten beraten lassen.
Jetzt Tarife der Betriebsunterbrechungsversicherung direkt online vergleichen
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
So finden Sie die richtige Betriebsunterbrechungsversicherung
Darauf sollten Sie achten
Diese Anbieter empfehlen wir
Wir haben bei der Absicherung von Betrieben mit einer Betriebsunterbrechungsversicherung vor allem mit den folgenden Anbietern sehr gute Erfahrungen gemacht – sowohl in der Zusammenarbeit mit dem Versicherer als auch auf Grundlage von Rückmeldungen unserer Kunden:
Mit uns die ideale Betriebsunterbrechungsversicherung finden
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 9,12 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Hier direkt online vergleichen
Die Testsieger 2025 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
Welche Fehler Sie auf keinen Fall bei Abschluss einer Betriebsunterbrechungsversicherung begehen sollten
Wichtige Tipps unserer Experten
Experten-Tipp 1:
Wann Sie eine Betriebsausfallversicherung benötigen
„Betriebe, deren Ablauf essenziell von einer Person abhängen, benötigen einen speziellen Versicherungsschutz – die Betriebsausfallversicherung, auch Praxisausfallversicherung genannt. Diese Berufsgruppen gehören etwa dazu:
- Ärzte
- Anwälte
- Architekten
- Freiberufler
- Gastronomie
- Pflegeheime
Auch für die Bereiche Gastronomie, Pflegeheime und Dolmetschen bestehen diesbezüglich andere Risiken, als für große und mittlere Unternehmen. Eine Betriebsausfallversicherung leistet allerdings nicht, wenn aufgrund eines Sachschadens die Abläufe gestört werden. Daher sollte eine Betriebsausfallversicherung am besten mit einer Betriebsunterbrechungsversicherung kombiniert werden.“
Experten-Tipp 2:
Betriebs- oder Ertragsausfallversicherung? Wo liegt der Unterschied?
„Eine Ertragsausfallversicherung ist im Prinzip das gleiche wie eine Betriebsunterbrechungsversicherung. Auch sie ersetzt entgangene Gewinne und laufende Fixkosten bei Betriebsunterbrechung durch einen Sachschaden. Produzierende oder auch landwirtschaftliche Unternehmen kennen die Betriebsunterbrechungsversicherung eventuell eher unter dem Namen Ertragsausfallversicherung. Entgangene Erträge bedingt durch einen Betriebs- oder Produktionsstillstand ist quasi das Äquivalent zu den entgangenen Gewinnen eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens. Manche Versicherer verwenden die Begriffe synonym. Andere Versicherer meinen damit die Absicherung einzig bei Sachschäden.“
Experten-Tipp 3:
Den Ausfall von Maschinen richtig versichern
„Betriebe, die verstärkt mit Maschinen arbeiten, sind auf deren Funktionstüchtigkeit angewiesen. Ein Betriebsausfall kann verheerend sein. Die Maschinen selbst sind bei Brand, Leitungswasser oder Vandalismus in der Regel in der Geschäftsinhaltsversicherung abgesichert. Doch gegen den technischen Ausfall der Maschine benötigen Betriebe eine gesonderte Maschinenunterbrechungsversicherung.“
Experten-Tipp 4:
Wie lang ist die Haftzeit?
„Die Haftzeit ist die Zeitspanne, in der das Versicherungsunternehmen die Kosten zahlt. Bei Vertragsabschluss kann in der Regel eine Haftzeit von 12 oder 18 Monaten vereinbart werden. Die Haftzeit gilt ab Eintritt des Sachschadens. Falls die Aufnahme des Betriebs in dieser Zeit nicht erreicht werden kann, kann die Haftzeit teilweise auch verlängert werden. Hier gilt: Je länger die Haftzeit, desto höher ist der Versicherungsbeitrag.“
Experten-Tipp 5:
Zusatzbaustein: Schadensminderungskosten
„Eine Betriebsunterbrechungsversicherung kann um die Übernahme von sogenannten Schadensminderungskosten ergänzt werden. Damit sind Kosten gemeint, die zur Verkürzung der Betriebsunterbrechung beitragen sollen. Falls Angestellte Überstunden oder Sonderschichten einlegen müssen, übernimmt das Versicherungsunternehmen die Vergütungen. Zur schnellen Inbetriebnahme zählt auch die Anmietung von provisorischen Betriebsräumen oder die Nutzung von fremden Fabriken und Produktionshallen.“
Experten-Tipp 6:
Zusatzbaustein: Betriebsschließungsversicherung
„Bei der mittleren und großen Betriebsunterbrechungsversicherung kann eine Betriebsschließungsversicherung als Zusatzbaustein mit vereinbart werden. Diese leistet dann nicht nur im Falle einer Schließung aufgrund von Sachschäden, sondern beispielsweise auch bei Schließung aufgrund von Infektionsgefahr mit bestimmten Krankheitserregern. Wie die Corona-Pandemie gezeigt hat, kann eine davor abgeschlossene Betriebsschließungsversicherung die wirtschaftliche Existenz retten. Jedoch muss hier stark auf die konkreten Formulierungen in den Versicherungsbedingungen geachtet werden.“
Experten-Tipp 7:
Genaue Bedarfsanalyse wichtig
„Die Höhe der Deckungssumme ist keine konstante Größe, da sie sich individuell aus den jeweiligen Gegebenheiten des Unternehmens sowie der Summe aller enthaltenden Leistungen berechnet. Je geringer die Deckungssumme ist, desto niedriger ist auch der Beitrag. Daher ist eine genaue Bedarfsanalyse sehr wichtig, um die korrekte Versicherungssumme zu wählen.
Auch sollte die Versicherungssumme der Betriebsunterbrechungsversicherung in regelmäßigen Abständen geprüft werden. So stellen Sie sicher, dass im Schadensfall tatsächlich eine ausreichende Leistung erbracht wird. Sinnvoll ist es, wenn der Vertrag eine Klausel für die Nachhaftung beinhaltet. Dann ersetzt der Versicherer nämlich auch Schäden, die über die Versicherungssumme hinaus gehen. Meist werden bis zu 30 Prozent höhere Schäden ohne Anpassung der Versicherungssumme ersetzt. Diese kann dann im Folgejahr angepasst werden.“
Die häufigsten Fragen zur Betriebsunterbrechungsversicherung
Was zahlt die Betriebsunterbrechungsversicherung?
Eine Betriebsunterbrechungsversicherung erstattet Unternehmen bei einer ungeplanten Unterbrechung des laufenden Betriebs die Kosten. Die Versicherung übernimmt die Kosten für Löhne, Mieten, entgangene Gewinne sowie Maßnahmen, um den Betrieb wieder instand zu setzen. Es gibt die Versicherung als kleine, mittlere oder große Betriebsunterbrechungsversicherung. Eine kleine Betriebsunterbrechung können Sie in Ihre Geschäftsinhaltsversicherung integrieren.
Was deckt eine Betriebsunterbrechungsversicherung ab?
Die Betriebsunterbrechungsversicherung leistet, wenn der Betrieb infolge eines Schadens durch Feuer, Brand, Blitzschlag, Explosion, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Vandalismus, Einbruchdiebstahl, Schneedruck, Erdbeben oder Überschwemmung unterbrochen wird. Welche Gefahren genau versichert sind, hängt von der Art der Betriebsunterbrechungsversicherung und der konkreten Versicherungsbedingungen ab.
Was bedeutet Haftzeit?
Die sogenannte Haftzeit ist der Zeitraum, in dem der Versicherer entgangenen Gewinnen und Fixkosten sowie Maßnahmen zur Wiederaufnahme des Betriebes zahlt. Innerhalb der Haftzeit sollte der Betrieb also wieder auf die Beine gestellt werden. Die Haftzeit wird bei Vertragsabschluss vereinbart und kann gegebenenfalls verlängert werden.
Wo gilt der Versicherungsschutz der Betriebsunterbrechungsversicherung?
Der Versicherungsschutz besteht für die vertraglich genannten Risikoorte. Dies ist meist der Hauptsitz Ihres Unternehmens sowie unter Umständen Zweigstellen und weitere Niederlassungen. Als Betriebsstelle gelten auch die Arbeitsplätze, die sich in unmittelbarer Nähe des Grundstücks befinden. Gleiches gilt für Anschlussgleise und Wasseranschlüsse sowie Parkplätze, die dem Betrieb zur Verfügung stehen und entsprechend gekennzeichnet sind.
Was ist in der Betriebsunterbrechungsversicherung nicht versichert?
Nicht versicherbar sind Betriebsunterbrechungen aufgrund von Vorsatz, Krieg oder Kernenergie. Auch die Schließung aufgrund behördlicher Verordnungen oder auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes ist nicht versichert, sofern keine Betriebsausfallversicherung dazu abgeschlossen wurde. Der Ausfall durch Krankheit, Unfall oder Quarantäne des Inhabers muss ebenfalls gesondert abgesichert werden.
Können die Kosten für die Versicherung von der Steuer abgesetzt werden?
Die Beiträge der Versicherung gelten als Betriebskosten, sodass Sie sie in der Steuererklärung als Aufwendungen angeben können. Dadurch sinken die Steuern Ihres Unternehmens. Im Steuerrecht bestehen allerdings einige Sonderregeln. Lassen Sie sich am besten von einem Steuerexperten beraten.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.