Dauercamping-Versicherung Tarifvergleich und Ratgeber (2025)

SSL-Zertifiziert, Hosting in Deutschland Deutschland Flagge
Wir sind stolz auf eine hohe Kunden­zufriedenheit!

Überzeugen Sie sich selbst

Bekannt aus:

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Dauercamping-Versicherung versichert mobile Unterkünfte, die dauerhaft an einem Ort abgestellt sind, aber weiterhin bewegt werden können.
  • Sie sichert sowohl die Unterkunft (zum Beispiel den Wohnwagen, das Mobilheim oder das Tiny House) als auch den Hausrat darin ab. Hinzu kommt Versicherungsschutz für Anbauten und Zubehör.
  • Für fest standortgebundene Unterkünfte oder solche, mit denen Sie auf der Straße unterwegs sind, sind andere Versicherungen nötig.
  • Eine Dauercamping- oder Tiny-House-Versicherung können Sie bereits ab 14,04 € pro Monat abschließen.

Das erwartet Sie hier

Was eine Dauercamping-Versicherung ist, für wen sie sich eignet und worauf Sie beim Tarifvergleich achten sollten.

Inhalt dieser Seite
  1. Was ist eine Dauercamping Versicherung?
  2. Wer braucht sie?
  3. Wann zahlt sie?
  4. Wann zahlt sie nicht?
  5. Kosten (inkl. Kostenbeispiel)
  6. Aktuelle Testergebnisse
  7. Die richtige Versicherung wählen
  8. Tipps unserer Experten
Foto von Swantje Niemann
Zuletzt aktualisiert am

Was ist eine Dauercamping-Versicherung?

Icon Standort Markierung

Für Dauercamper, also Menschen, die ihre mobile Unterkunft für längere Zeit auf einem Grundstück oder Campingplatz abstellen, gibt es eine spezielle Versicherung: die Dauercamping-Versicherung (auch: Mobilheim­versicherung). Da es viele Überschneidungen zwischen einer Dauercamping-Versicherung und einer Tiny-House-Versicherung für Tiny Houses ohne festes Fundament gibt, stellen wir Ihnen diese Versicherungen gemeinsam vor.


Wie funktioniert die Dauercamping-Versicherung?

Die Dauercamping-Versicherung sichert nicht nur das Mobilheim, das Tiny House oder den Wohnwagen an sich ab. Ihr Schutz erstreckt sich auf Wunsch auch auf:

  • Zubehör
  • Einrichtung
  • Verglasung

Sie funktioniert dann wie eine Mischung aus Gebäude­versicherung und Hausrat­versicherung für Ihre mobile Unterkunft. Je nach Vertrag und gewählten Bausteinen kommen noch eine Photovoltaik­versicherung und eine Haus- und Grundbesitzer­haftpflicht­versicherung hinzu.


Voraussetzungen für eine Dauercamping-Versicherung

Die Voraussetzung für den Abschluss einer Dauercamping- oder Tiny-House-Versicherung ist, dass die versicherten mobilen Unterkünfte nach wie vor transportiert werden können, aber einen dauerhaften Standplatz haben. Bei einigen Anbietern müssen sie auch beim zuständigen Bürgeramt oder der Kfz-Zulassungsbehörde abgemeldet werden.

Darüber hinaus unterscheiden sich Anbieter darin, ob sie auch dauerhaft als Erstwohnsitz genutzte Objekte versichern oder ob die versicherten Objekte auch vermietet werden dürfen. Auch beim Geltungsbereich der Versicherung gibt es Unterschiede. Oft ist eine Dauercamping-Versicherung nur bei einem Stellplatz in Deutschland möglich.

Dauerhaft im Mobilheim oder Tiny House wohnen

Wer braucht eine Dauercamping-Versicherung?

Warum ist eine Dauercamping-Versicherung sinnvoll?

Die Dauercamping-Versicherung ist sinnvoll, damit Sie im Fall eines Schadens nicht selbst für die Reparatur oder den Ersatz Ihres Wohnwagens mit festem Stellplatz aufkommen müssen. Sie kann auch Lücken in der privaten Haftpflicht­versicherung schließen. Auch die Versicherung für den Hausrat, der dauerhaft in einem Tiny House oder Mobilheim ist, ist wichtig, weil die Hausrat­versicherung für den Hauptwohnsitz Besitztümer außerhalb der versicherten Wohnung nur zeitlich begrenzt schützt.


Icon Lieferwagen

Diese Objekte sind versicherbar

  • Mobilheim
  • Tiny House
  • Wohnwagen
  • Zirkuswagen
  • Chalet
  • Modulhaus
  • Baucontainer

Die Top-Vorteile einer guten Dauercamping-Versicherung

  • Kombiniert mehrere Arten von Versicherungsschutz
  • Auch Anbauten und Ausstattung wie Vorzelte, Solaranlagen, Terrassen, Einfriedungen und ähnliches sind versichert oder versicherbar
  • Umfassende Versicherung für günstige Prämien
  • Inkludierte Glasbruch­versicherung

Wer braucht eine andere Versicherung?

Haben Sie keinen festen Stellplatz für Ihre mobile Unterkunft, sondern fahren damit von Ort zu Ort, benötigen Sie eine Kfz-Versicherung für Wohnwagen und können auch eine Inhalts­versicherung abschließen. Haben Sie ein Tiny House mit festem Fundament, kann dieses mit einer klassischen Gebäude­versicherung versichert werden.

Versicherungen für Camper im Überblick

Wann und was genau zahlt sie?

Diese Risiken sind versichert

  • Brand, Blitzschlag inklusive Überspannungen, Explosionen
  • Sturm und Hagel
  • Leitungswasser
  • Einbruchdiebstahl und Vandalismus
  • Diebstahl des Objekts selbst
  • Glasbruch (versichert sind unter anderem Glasscheiben und Kochplatten)
  • Elementarschäden (hier sind eingeschränkte Versicherungssummen möglich)
  • Tierbiss

Zusätzliche Versicherungs­bausteine

Zusätzlich können Sie Ihre Tiny-House- oder Dauercamping-Versicherung um folgende Bausteine erweitern:

  • Höhere Versicherungssumme bei Elementarschäden
  • Haus- und Grundbesitzer­haftpflicht
  • Versicherung einer Photovoltaik­anlage
  • Versicherung gegen Fahrraddiebstahl außerhalb des Grundstücks

Kommt es durch ein abgemeldetes Mobilheim zu einem Schaden, zum Beispiel am Eigentum des Campingplatz-Eigentümers, ist nicht länger die Kfz-Haftpflicht­versicherung verantwortlich. Wenn die private Haftpflicht­versicherung dann auch nicht leistet, müssen Dauercamper potenziell sehr hohe Kosten selbst tragen. Deshalb beinhalten Dauercamping-Versicherungen teilweise eine sogenannte Standplatz-Haftpflicht.


Was ist versichert?

Neben dem Wohnobjekt selbst sind auch fest damit verbundene Anbauten und Nebengebäude versichert oder versicherbar. Das gilt beispielsweise für Vorzelte, Terrassen, Carports, Pavillions, Strom- und Wasserzufuhr und Solaranlagen.

Auch Besitztümer auf dem Grundstück wie Gartenmöbel und bei einigen Tarifen auch Fahrräder und E-Bikes sind versichert. Beachten Sie, dass hier teilweise individuelle Obergrenzen dafür gelten, wie viel die Versicherung bei der Beschädigung oder dem Verlust bestimmter Ausstattungsgegenstände zahlt.

Welcher Hausrat ist versichert?

Beim Hausrat gelten ähnliche Regelungen wie bei einer herkömmlichen Hausrat­versicherung. Sachen des privaten Gebrauchs, geliehene Gegenstände, Haustiere (außer Hunde), Sportgeräte, Arbeitsgeräte und fremdes Eigentum sind versichert. Für Bargeld und andere Wertsachen gilt eine Obergrenze.

Icon Liegestuhl

Welche Kosten trägt die Versicherung?

Die Versicherung trägt je nach Tarif neben dem Ersatz von Reparatur- und Wiederbeschaffungskosten die folgenden Kosten:

  • Aufräumkosten
  • Bewegungs- und Schutzkosten
  • Verkehrssicherungskosten
  • Transport- und Lagerkosten
  • Schlossänderungs- und Bewachungskosten

Jetzt Dauercamping-Versicherungen vergleichen und direkt online abschließen

Die Testsieger 2025 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich:

Wann leistet die Dauercamping-Versicherung nicht?

Wann die Dauercamping-Versicherung nicht zahlt

Wann die Versicherung leistet und wann nicht, hängt von den individuellen Bedingungen eines Tarifs ab. Typische Leistungsausschlüsse der Dauercamping-Versicherung sind unter anderem:

  • Vorsätzlich verursachte Schäden
  • Schäden infolge von Krieg, inneren Unruhen oder Kernenergie
  • Kosmetische Schäden, welche die Funktion der betroffenen Sachen nicht beeinträchtigen
  • Grobe Fahrlässigkeit (zum Beispiel bei einem Diebstahl aus einem nicht abgeschlossenen Wohnwagen)

Wohnmobile, Mobilheime und Tiny Houses sind nur versichert, wenn sie an einem festen Standort stehen. Werden sie während eines Transports beschädigt, können Sie sich die Schäden nicht von der Versicherung erstatten lassen.

Was kostet eine Dauercamping- bzw. Tiny-House-Versicherung?

Zwei Kostenbeispiele

Unser erster Beispielkunde möchte ein zehn Jahre altes Tiny House versichern. Seine Versicherung kann so aussehen:

Versicherungssumme Haus140.000 €
Versicherungssumme Hausrat28.000 €
Monatliche Kosten*31,80 €
*Umgerechneter Monatsbeitrag aus dem Jahresbeitrag. Wählen Sie am besten stets die jährliche Zahlweise, da sonst ein Aufschlag für unterjährige Zahlweise anfallen kann.

Unser zweiter Beispielkunde möchte einen fünf Jahre alten Zirkuswagen mit einer Solaranlage auf dem Dach versichern (was bei diesem Tarif einen Aufpreis von 18 Euro pro Jahr bedeutet). Die Kosten für ihn können so aussehen:

Versicherungssumme Wagen50.000 €
Versicherungssumme Hausrat18.000 €
Versicherungssumme Solaranlage8.000 €
Monatliche Kosten*20,45 €
*Umgerechneter Monatsbeitrag aus dem Jahresbeitrag. Wählen Sie am besten stets die jährliche Zahlweise, da sonst ein Aufschlag für unterjährige Zahlweise anfallen kann.

Kostenfaktoren

  • Versicherungssummen für Objekt und Hausrat
  • Versicherte Risiken
  • Mit­versicherung von Fahrrädern, Solaranlagen, Nebengebäuden und ähnlichem
  • Alter und Vorschäden des Objekts
  • Zahlungsweise und Vertragslaufzeit
Icon Taschenrechner

Was kostet eine Dauercamping-Versicherung für Sie?

Die Testsieger 2025 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich:

Dauercamping-Versicherung im Test

Icon Stern

Keine aktuellen Testberichte

Zurzeit liegt kein Test oder Ranking eines unabhängigen Instituts zur Dauercamping-Versicherung vor. Sie können sich daran orientieren, welche Erfahrungen andere Kunden gemacht haben und wie Versicherer unter allgemeinen Gesichtspunkten bewertet werden. Wir erstellen Ihnen gerne auch ein auf Ihren Versicherungsbedarf zugeschnittenes Angebot – nutzen Sie dafür unseren kostenfreien Tarifrechner.

Jetzt Dauercamping-Versicherungen vergleichen und direkt online abschließen

Die Testsieger 2025 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich:

Wie wählt man die beste Dauercamping-Versicherung aus?

Darauf sollten Sie beim Tarifvergleich achten

Wenn Sie Tarife der Dauercamping-Versicherung vergleichen, sollten Sie unter anderem diese Punkte beachten:

  • Sind die Versicherungssummen angemessen? Verzichtet die Versicherung auf den Einwand der Unter­versicherung?
  • Ist auch die Versicherung von gewerblich vermieteten Objekten möglich?
  • Sind auch Nebengebäude versichert oder gegen einen Aufpreis versicherbar?
  • Ist auch grobe Fahrlässigkeit versichert?
  • Wann fällt eine Selbst­beteiligung an und wie hoch ist diese?
  • In welchen Ländern gilt der Versicherungsschutz?
  • Wie sind Gegenstände im Freien und Ausstattung wie Schutzdächer oder Solaranlagen versichert?
  • Benötigen Sie zusätzlich eine Haftpflicht­versicherung?
  • Gilt der Schutz auch auf privaten Grundstücken oder im Winterlager?

Es kommt immer auf Ihre Situation und Pläne an, welche Leistungen wichtig sind. Wenn Sie zum Beispiel nicht die Absicht haben, Ihre mobile Unterkunft dauerhaft außerhalb von Deutschland abzustellen, ist ein internationaler Geltungsbereich nicht wichtig. Das Gleiche gilt für Versicherungsschutz beim Vermieten des Objekts.

So gehen Sie vor

  1. Bedarfsanalyse
    Prüfen Sie, ob Sie eine Dauercamping-Versicherung benötigen und welche Risiken diese abdecken sollte. Ermitteln Sie auch die notwendige Versicherungssumme, also den Wert Ihres Objekts und des Hausrats darin. Wichtig ist auch, ob Sie zum Beispiel eine Photovoltaik­anlage mitversichern wollen.
  2. Informationen sammeln
    Informieren Sie sich über verschiedene Angebote der Dauercamping-Versicherung.
  3. Tarifvergleich
    Vergleichen Sie mehrere Tarife, um die Versicherung mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Nutzen Sie dafür gern unseren kostenfreien Online-Tarifrechner.
  4. Antrag und Dokumentation
    Beantragen Sie eine passende Versicherung und schließen Sie einen entsprechenden Vertrag ab. Achten Sie darauf, korrekte und vollständige Angaben zu machen und bewahren Sie die Dokumente zu Ihrer Versicherung gut auf.
  5. Regelmäßige Überprüfung
    Prüfen Sie regelmäßig, ob die abgeschlossene Versicherung noch immer gut auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Mit uns die ideale Dauercamping-Versicherung finden

Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.

  • Schnell und unkompliziert
  • Immer einen direkten Ansprechpartner
  • Im Versicherungsfall für Sie da
Icon Dokument

Hier vergleichen und direkt online abschließen

Die Testsieger 2025 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.

Diese Fehler sollten Sie beim Abschluss einer Dauercamping-Versicherung unbedingt vermeiden

lesen
  • Unter­versicherung
    Wählen Sie eine Versicherungssumme, die dem tatsächlichen Wert Ihres Objekts und des Hausrats darin entspricht.
  • Übersehen von Leistungsausschlüssen
    Achten Sie darauf, wann die Versicherung leistet und wann nicht und auch, ob in bestimmten Fällen niedrigere Deckungssummen gelten.
  • Nichtberücksichtigung von Zusatzoptionen
    Es gibt häufig die Möglichkeit, den Versicherungsschutz um bestimmte Bausteine zu erweitern. Prüfen Sie, was in Ihrer Situation sinnvoll ist.
  • Kein Vergleich
    Vergleichen Sie verschiedene Tarife der Dauercamping-Versicherung, um die optimale Versicherung für Ihr Objekt zu finden.
  • Falsche Angaben
    Machen Sie beim Antrag vollständige und korrekte Angaben, damit die Versicherung im Schadensfall auch wirklich leistet.

Wichtige Tipps unserer Experten für Sie

Experten-Tipp 1:
Alter und Vorschäden

„Auch das Alter der zu versichernden Wohnwagen oder mobilen Häuser entscheiden darüber, ob Sie sie versichern können. Je nach Versicherer dürfen sie maximal 40 oder 50 Jahre alt sein. Je nach Anbieter können auch ältere Objekte versichert werden, wenn deren Besitzer ihren guten Zustand mit Fotos nachweisen. Vorschäden resultieren entweder in erhöhten Beiträgen oder, wenn es zu viele sind, in einer Ablehnung.“

Foto von Martin Hacker
Berater

Experten-Tipp 2:
Standorte für Mobilheime, Wohnwagen, Tiny Houses

„Mobile Unterkünfte dürfen an den folgenden Orten stehen:

  • Campingplatz oder Dauercampingplatz
  • Privates Grundstück
  • Tiny-House-Siedlung

Mehr dazu, wo ein Tiny House oder ein Mobilheim stehen darf, wann es als Hauptwohnsitz gilt und welche gesetzlichen Bestimmungen Sie beachten müssen, erfahren Sie in unserem Ratgeber zu Tiny Houses als Wohnsitz.“

Foto von Martin Hacker
Berater

Experten-Tipp 3:
Versicherungssummen in der Dauercamping- und Tiny-House-Versicherung

Typische Versicherungssummen für das Wohnobjekt selbst bewegen sich zwischen 40.000 und 150.000 Euro, für den Hausrat sind Versicherungssummen zwischen 6.000 und 40.000 Euro typisch. Achten Sie darauf, eine angemessene Versicherungssumme zu wählen.“

Foto von Martin Hacker
Berater

Experten-Tipp 4:
Die Selbst­beteiligung in der Dauercamping-Versicherung

„Bei einigen Schäden fällt eine Selbst­beteiligung an. Liegt der Stellplatz des Mobilheims oder des Tiny House in einer gefährlicheren Zürs-Zone, kann die Selbst­beteiligung höher ausfallen als bei einem Objekt in einer ungefährlicheren Lage.“

Foto von Martin Hacker
Berater

Experten-Tipp 5:
Neuwert oder Zeitwert

„Bei den meisten beschädigten Objekten und Gegenständen erstattet die Versicherung in der Regel den Neuwert, es sei denn, sie haben zum Zeitpunkt des Versicherungsfalls bereits stark an Wert verloren. Bei bestimmten Anbauten und Zubehörteilen hängt der Entschädigungswert von deren Alter ab. Bewahren Sie die Urkunden, mit denen Sie deren Kaufdatum nachweisen können, also gut auf.“

Foto von Martin Hacker
Berater

Experten-Tipp 6:
Was ist im Schadensfall zu tun?

„Im Schadensfall sollten Sie verhindern, dass sich der Schaden ausweitet und die Schäden am besten fotografisch dokumentieren. Anschließend müssen Sie den Schaden rasch der Versicherung melden. Liegt eine Straftat wie ein Einbruch vor, müssen Sie auch die Polizei informieren. Sie können sich an den detaillierteren Informationen auf unseren Seiten zu Schadensfällen in der Gebäude­versicherung und Schadensfällen in der Hausrat­versicherung orientieren.“

Foto von Martin Hacker
Berater

Experten-Tipp 7:
Kann man Tiny Houses auch mit einer Wohngebäude­versicherung versichern?

Feststehende Tiny Houses mit einem Betonfundament können nicht über eine Dauercamping-Versicherung oder Versicherung für mobile Tiny Houses versichert werden. Dafür können Sie in diesem Fall eine herkömmliche Wohngebäude­versicherung und Hausrat­versicherung für Ihr Tiny House abschließen. Die Voraussetzung dafür ist, dass das Haus ständig bewohnt und an Ver- und Entsorgungsleitungen angebunden ist und eine Baugenehmigung hat. Da die Wohnfläche klein ist, fallen Versicherungsprämien entsprechend günstig aus.“

Foto von Martin Hacker
Berater

Experten-Tipp 8:
Wohnmobile im Verkehr versichern

„Für Wohnwagen, Mobilheime, Tiny Houses, Bauwagen und andere mobile Wohnobjekte, die für den Verkehr zugelassen und mit denen Sie tatsächlich unterwegs sind, brauchen Sie mindestens eine Kfz-Haftpflicht­versicherung. Mit dieser gesetzlich vorgeschriebenen Versicherung sind die Schäden abgesichert, die Dritte Ihretwegen erleiden. Für Wohnanhänger müssen Sie eine separate Haftpflicht­versicherung abschließen.

Schäden an Ihrem Wohnmobil oder Wohnanhänger können Sie mit einer Teil- oder Vollkasko­versicherung versichern. Oft werden Kfz-Haftpflicht­versicherung und Teil- oder Vollkasko­versicherung für Wohnwagen als Wohnwagen­versicherung bezeichnet. Eine Wohnwagen­versicherung mit einem entsprechenden Zusatzbaustein beziehungsweise eine Inhalts­versicherung schützt das Fahrzeug und den Hausrat darin. Tipp: Achten Sie bei Gespannen darauf, wie Sie versichert sind, wenn Sie den Anhänger mit dem Zugfahrzeug beschädigen oder umgekehrt.“

Jetzt Dauercamping-Versicherungen vergleichen und direkt online abschließen

Die Testsieger 2025 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich:

Die häufigsten Fragen zur Dauercamping-Versicherung

Welche Versicherungen braucht man als Dauercamper?

lesen

Wenn Sie mit Ihrer mobilen Unterkunft (also Ihrem Wohnwagen, Anhänger, Tiny House, Mobilheim oder ähnlichem) auf Straßen unterwegs sind, brauchen Sie eine Kfz-Haftpflicht­versicherung dafür. Eine Teil- oder Vollkasko­versicherung leistet, wenn die mobile Unterkunft beschädigt wird. Bleiben Sie dauerhaft an einem Standort, können Sie sich mit einer Dauercamping-Versicherung absichern. Diese funktioniert quasi wie eine Gebäude- und Hausrat­versicherung für das Objekt. Unter Umständen müssen Sie sich auch gegen auch Haftpflichtrisiken im Zusammenhang mit Ihrem abgestellten Objekt versichern. Ein entsprechender Baustein ist häufig in der Dauercamping-Versicherung inkludiert oder lässt sich ergänzen.

Was kostet eine Camping­versicherung?

lesen

Als Dauercamper können Sie Ihren Wohnwagen samt Inhalt ab 14 Euro pro Monat versichern.

Ist mein Wohnwagen auf dem Campingplatz versichert?

lesen

Nehmen Sie mit Ihrem Wohnwagen aktiv am Verkehr teil, ist dieser über die Kasko­versicherung im Rahmen Ihrer Wohnwagen­versicherung versichert. Für den Hausrat darin können Sie eine Inhalts­versicherung abschließen. Hat Ihr Wohnwagen einen dauerhaften Stellplatz auf einem Campingplatz und ist vielleicht auch abgemeldet, bietet sich der Abschluss einer Dauercamping-Versicherung an, um ihn und den Hausrat darin zu versichern.

Welche Objekte kann man mit der Dauercamping-Versicherung versichern?

lesen

Zu den versicherbaren Objekten gehören:

  • Mobilheime
  • Tiny Houses
  • Wohnwagen
  • Zirkuswagen
  • Chalets
  • Modulhäuser
  • Baucontainer

Wie versichert man einen feststehenden Wohnwagen?

lesen

Einen feststehenden Wohnwagen kann man mit einer Dauercamping-Versicherung versichern.

Wie wird ein Tiny House versichert?

lesen

Welche Versicherungen Sie für Ihr Tiny House brauchen, hängt davon ab, ob das Haus einen dauerhaften Stellplatz hat, Sie es ähnlich wie einen Wohnwagen nutzen, oder ob es ein festes Fundament hat. Kann es als Wohnwagen klassifiziert werden, brauchen Sie eine entsprechende Kfz-Haftpflicht­versicherung. Ein theoretisch bewegliches Tiny House, das aber langfristig an einem Ort bleiben soll, können Sie mit einer Dauercamping-Versicherung versichern. Ist das Tiny House durch ein Betonfundament dauerhaft an einen Ort gebunden, können Sie dafür herkömmliche Gebäude- und Hausrat­versicherungen abschießen oder es gegebenenfalls als Ferienhaus versichern.

Sind ein Wohnwagenvorzelt und andere Nebengebäude versichert?

lesen

Fest mit dem Wohnwagen verbundene Vorzelte sind sowohl in der Dauercamping-Versicherung als auch in der Kasko­versicherung des Wohnwagens versichert. Auch Pavillons, Geräteschuppen, Sanitärhäuser und Carports sind versicherbar. Fragen Sie gegebenenfalls beim Versicherer nach, ob sich der Versicherungsschutz auf Ihre Nebenobjekte erstreckt.

Sind Gegenstände draußen versichert?

lesen

Sie können im Rahmen Ihrer Dauercamping-Versicherung auch Gartenmöbel, Fahrräder und Ähnliches versichern. Lesen Sie in den Versicherungs­bedingungen nach, auf welche Gegenstände sich der Schutz erstreckt und ob Sie bestimmte Sicherheits­maßnahmen beachten sollten.

Ist ein Wohnwagenschutzdach versichert?

lesen

Das Schutzdach eines Wohnwagens ist nicht in allen Dauercamping-Versicherungen versichert, aber es ist möglich, einen entsprechenden Tarif abzuschließen.

Werden Mobilheime und Wohnwagen zum Neuwert oder zum Zeitwert versichert?

lesen

Ob die Versicherung im Schadensfall den Neu- oder den Zeitwert eines Mobilheims ersetzt, hängt häufig von dessen Alter ab. Typisch ist eine Versicherung zum Neuwert in den ersten Jahren und dann zum Zeitwert in den darauffolgenden.

Ist ein Mobilheim oder Wohnwagen auch in Ausland versicherbar?

lesen

Der Geltungsbereich vieler Dauercamping-Versicherungen erstreckt sich auch auf das europäische Ausland. Schauen Sie am besten in den Versicherungsunterlagen nach, wo Sie versichert sind.

Welche Versicherungssumme sollte man bei der Dauercamping-Versicherung wählen?

lesen

Achten Sie darauf, eine Unter­versicherung zu vermeiden und eine Versicherungssumme zu wählen, die dem Wert Ihres Mobilheims (oder Wohnwagens oder Tiny Houses) und dem des Hausrats entspricht. Typische Summen für das Wohnobjekt selbst betragen zwischen 40.000 und 150.000 Euro, für den Hausrat sind Versicherungssummen zwischen 6.000 und 40.000 Euro üblich.

Welche Leistungsausschlüsse gibt es bei der Dauercamping-Versicherung

lesen

Typische Leistungsausschlüsse sind Vorsatz oder kosmetische Schäden, welche lediglich das Erscheinungsbild der versicherten Sachen betreffen. Auch können bestimmte Schadensarten wie zum Beispiel Elementarschäden nicht oder nur mit einer niedrigen Versicherungssumme versichert sein.

Beachten Sie auch, dass die Dauercamping-Versicherung nur das abgestellte Objekt schützt – im Verkehr oder während eines Transports sind Sie damit nicht versichert. Ein weiterer Punkt, auf den Sie achten sollten, ist die Verwendung: Nicht alle Anbieter versichern Objekte, die noch angemeldet sind, die vermietet oder als dauerhafter Wohnsitz genutzt werden. Ein genauer Blick auf die Versicherungs­bedingungen schützt Sie vor unangenehmen Überraschungen.

Ist eine Haftpflicht­versicherung inklusive?

lesen

Bei vielen Dauercamping-Versicherungen ist eine Haftpflicht­versicherung inklusive oder kann ergänzt werden. Das ist wichtig, da Ihre private Haftpflicht­versicherung unter Umständen nicht leistet, wenn es zu einem Schadensfall im Zusammenhang mit Ihrem dauerhaft abgestellten Wohnwagen oder Mobilheim kommt.

Kann man Wohnwagen, Mobilheime und Tiny Houses auch außerhalb von Campingplätzen versichern?

lesen

Sie können Ihr Mobilheim, Ihren Wohnwagen oder Ihr Tiny House auch dann versichern, wenn der Stellplatz auf einem Privatgrundstück ist.

Muss der Wohnwagen oder das Mobilheim abgemeldet sein?

lesen

Die Anforderungen der Anbieter für eine Dauercamping-Versicherung unterscheiden sich. Bei einigen Anbietern muss das Objekt abgemeldet sein, bei anderen hingegen ist das nicht notwendig.

Sind auch Elementarschäden versichert?

lesen

In Dauercamping-Versicherung können auch Elementarschäden wie zum Beispiel Überschwemmungen oder Erdrutsche versichert sein. Allerdings müssen Sie hier besonders darauf achten, ob eine Entschädigungsobergrenze gilt oder ob hier ein erhöhter Selbsterhalt verlangt wird.

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.

Foto von Katharina Burnus
Katharina Burnus
Ihre Ansprechpartnerin