Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Wie ein Kredit für Ihre Firma ausgestaltet werden kann, wofür Sie ihn verwenden können und auf welche Konditionen Sie achten sollten.
Inhalt dieser SeiteSo finden Sie den besten Firmenkredit für Ihr Unternehmen
Mit transparent-beraten.de und iwoca zum idealen Firmenkredit
Unternehmenskredite von 1.000–500.000 €
Zinsen ab 1 % pro Monat
Antrag in nur 5 Minuten – komplett digital
Passgenaue Angebote in nur wenigen Stunden per E‑Mail
Aktuelle Kredite aus 2025 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
In Kooperation mit iwoca.
So läuft die Finanzierungsberatung ab
1. Online-Formular nutzen
Geben Sie in unserem kostenfreien Online-Formular an, welche Kreditsumme, für welchen Zweck Sie den Kredit benötigen und wie lange Sie den Kredit brauchen. Sie haben verschiedene Verwendungszwecke zur Auswahl und können weiterführende Angaben dazu machen. Dies hilft unseren Experten, die für Sie passenden Angebote herauszusuchen. Im Anschluss benötigen wir noch persönliche Angaben zu Ihrem Unternehmen.
2. Angaben zum Unternehmen und zur Person
Danach machen Sie grundlegende Angaben zu Ihrem Unternehmen (Firmenname, Jahresumsatz, Gründungsdatum) und zu Ihrer Person. In den nächsten Schritten können Sie zudem benötigte Unterlagen und Dokumente hochladen. Keine Sorge, der Antrag hat keinerlei Auswirkungen auf Ihren Schufa-Score.
3. Firmenkredit-Angebote erhalten und beantragen
Innerhalb der nächsten 48 Stunden nach Absenden Ihrer Anfrage erhalten Sie passgenaue Kreditangebote per E‑Mail. In Ihrem Kundenprofil können Sie dann entscheiden, wie viel Sie letztlich ausgezahlt bekommen möchten. Sie können zu jeder Zeit Sondertilgungen durchführen oder den Kredit vorzeitig zurückzahlen – gebührenfrei.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Einen Firmenkredit können grundsätzlich alle Gewerbetreibende, also Unternehmen, Selbständige und Freiberufler und Existenzgründer beantragen. Um eine Anfrage und Angebotserstellung über unseren Kooperationspartner iwoca zu stellen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
- Mehr als 22.000 Euro Jahresumsatz
- Mindestens zwei Monate operative Tätigkeit
- Unternehmenssitz in Deutschland
- Anfrage in Namen der Geschäftsführung
- Kreditsumme zwischen 1.000 Euro und 500.000 Euro
- Kreditlaufzeit bis maximal 60 Monate
Welche Unterlagen müssen Sie einreichen?
Je nach Höhe der Kreditsumme können folgende Unterlagen notwendig werden:
- Kontoumsätze Ihres Geschäftskontos der letzten 90 Tage
- Aktuelle Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) und Summen- und Saldenliste (SuSa) sowie die der letzten beiden Geschäftsjahre
Bereiten Sie sich mit diesen Fragen vor
- Welche Kreditsumme benötigen Sie?
- Wofür benötigen Sie den Kredit? Und warum gerade dafür?
- Können Sie dem Kreditgeber Sicherheiten anbieten, zum Beispiel Grundschulden, Bürgschaften oder das Finanzierungsobjekt selbst?
- Liegen alle notwendigen Unterlagen vor?
Aktuelle Kredite aus 2025 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
In Kooperation mit iwoca.
Was ist ein Firmenkredit?
Im Prinzip bezeichnet ein Firmenkredit einen Kredit, den Gewerbetreibende aufnehmen können, um Unternehmensvorhaben zu finanzieren. Auf der Suche nach einem Kredit für Ihr Unternehmen werden Sie auf viele Begrifflichkeiten und Fachwörter stoßen: Wir klären auf.
Verschiedene Formen von Firmenkrediten
- Kontokorrentkredit: Dieser Kredit finanziert das Umlaufvermögen von Firmen, zum Beispiel Mieten, Löhne oder sonstige Forderungen. Notwendig wird er auch, wenn schnell liquide Mittel gebraucht werden. Dieser Kredit ist an das Firmenkonto geknüpft. Vergleichbar ist der Kontokorrentkredit mit dem Dispokredit für Privatpersonen.
- Investitionskredit: Ein großer Teil der Firmen finanziert mit Krediten eine Investition und somit das Anlagevermögen. Das können beispielsweise neue Maschinen, Mobiliar oder Fahrzeuge sein. Meistens ist das Kreditvolumen relativ groß und die Kreditlaufzeit ist eher lang.
- Gründerkredite: Wer eine Firma gründen oder in die Selbständigkeit starten will, ist mit einem Kredit für Existenzgründer gut beraten. So haben Gründer die notwendigen finanziellen Mitteln, um mit ihrer Geschäftsidee erfolgreich zu sein.
- Betriebsmittelkredit: Dieser Kredit ist für den Einkauf neuer Materialien, Waren und Ausstattung gedacht. In der Regel nutzen ihn Unternehmen, um Wareneinkäufe tätigen und damit ihren Umsatz sichern zu können, bevor Kundengelder eingehen.
- Gewerbedarlehen: Mit diesem Kredit können zum einen gewerblich genutzte Immobilien, Büros und Lagerhallen finanziert werden, andererseits kann der Kredit in die Instandhaltung von bereits vorhandener Ausstattung, Einrichtung und Maschinen gesteckt werden. Gewerbliche Darlehen haben meist eine lange Laufzeit, um die monatlichen Kosten gering zu halten.
Wie funktionieren Firmenkredite?
Firmenkredite funktionieren im Grunde genauso wie normale Kredite für Privatpersonen. Eine Bank beziehungsweise ein Geldgeber verleiht eine Summe Geld, die vom kreditnehmenden Unternehmen in festgelegten monatlichen Raten über einen festgelegten Zeitraum zurückgezahlt wird. Einige Kredite, wie der Kontokorrentkredit funktionieren etwas anders (hier wird vorab eine Kreditlinie zur Verfügung gestellt, die bei Bedarf und mehrmals ausgenutzt werden kann).
Wichtiger Unterschied: Firmen haben bei einigen Banken die Möglichkeit, die Art der Rückzahlung beziehungsweise die Darlehensart auszuwählen. Sie haben die Wahl zwischen einem Annuitätendarlehen, einem endfälligem Darlehen und einem Tilgungsdarlehen.
Annuitätendarlehen
Ein Annuitätendarlehen ist die klassische Art von Kredit: Sie zahlen jeden Monat den gleichen Betrag. Die monatliche Rate bleibt also über die komplette Laufzeit gleich. Die Rate setzt sich dabei aus der Tilgung und aus den Zinsen zusammen. Dabei steigt mit laufender Zeit der Tilgungsanteil – der Zinsanteil verringert sich. Ein Annuitätendarlehen ist besonders planungssicher.
Endfälliges Darlehen
Beim endfälligen Darlehen bezahlen Sie die gesamte Kreditsumme, die Sie sich geliehen haben, erst am Ende der Kreditlaufzeit. Während der Laufzeit bezahlen Sie nur die anfallenden Zinsen. Dies eignet sich, wenn Sie vorerst nur wenig Geld zur Rückzahlung zur Verfügung haben, am Ende des Kredits aber eine größere Summe zur Verfügung haben werden, um das geliehene Geld wieder zurückzuzahlen.
Tilgungsdarlehen
Ein Tilgungsdarlehen ist dem Annuitätendarlehen sehr ähnlich. Auch hier wird der Kredit über einen vereinbarten Zeitraum hinweg gleichmäßig beglichen. Streng genommen ist hier aber nicht die monatliche Gesamtrate konstant, sondern die monatliche Tilgungsrate. Der Zinsanteil verringert sich über die Laufzeit, sodass die Gesamtrate geringer wird. Teilweise werden Tilgungs- und Annuitätendarlehen jedoch synonym verwendet.
Wann und für wen ist ein Firmenkredit sinnvoll?
Wofür kann ein Firmenkredit verwendet werden?
- Liquidität sichern oder verbessern
- Geplante Investition durchführen oder Neuanschaffungen finanzieren
- Neue Betriebsmittel finanzieren
- Betriebsmittel modernisieren
- Neue Mitarbeiter einstellen
- Neue Betriebsräume finanzieren
- Neue Fahrzeuge anschaffen
- Laufende Kosten abdecken
- Existenzgründung oder Einstieg in die Selbständigkeit
- Umschuldung von teuren Altkrediten
Diese Verwendungszwecke stehen Ihnen bei uns zur Verfügung
In unserem Kreditformular können Sie speziell einen Kredit für folgende Verwendungszwecke beantragen:
- Immobilien und Grundstücke
- Fahrzeuge
- Maschinen und technische Anlagen
- Waren und Betriebsmittel
- Umschuldung oder Ablösung
- Allgemeine Liquidität
Sechs Vorteile eines Firmenkredits
Aktuelle Kredite aus 2025 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
In Kooperation mit iwoca.
Kosten und Konditionen eines Firmenkredits
Die Kosten und Konditionen eines Firmenkredits werden in der Regel individuell auf das Unternehmen oder den Gewerbetreibenden zugeschnitten. Die Gesamtkosten sind unter anderem abhängig vom Zinssatz, der Laufzeit und der Bonität der Firma.
Wie hoch sind die Zinsen beim Firmenkredit?
Die Zinsen und die Abzahlungsraten sind ein wesentliches Merkmal bei der Auswahl von Firmenkrediten. Wie hoch der individuelle Zins ausfällt, ist grundlegend von folgenden Faktoren abhängig:
- Kreditwürdigkeit des Unternehmens
- Etwaige Sicherheiten
- Verwendungszweck
- Eventuelles Eigenkapital
- Höhe der Kreditsumme
- Aktuelles Zinsumfeld
Grundsätzlich gilt: Bei höheren Kreditsummen und längeren Laufzeiten steigt das Risiko der Bank und somit die Zinsbelastung.
Rechenbeispiel: Monatliche Raten und Rückzahlbeträge je nach Laufzeit und Kredithöhe
Kreditsumme | Laufzeit | Monatsrate | Gesamtrückzahlung |
---|---|---|---|
20.000 € | 12 Monate | 1.880 € | 22.555 € |
20.000 € | 24 Monate | 1.045 € | 25.092 € |
100.000 € | 12 Monate | 9.398 € | 112.776 € |
100.000 € | 24 Monate | 5.227 € | 125.458 € |
Auf den Effektivzins achten
Beim Vergleichen zählt der Effektivzins. Mit ihm können die tatsächlichen Kosten ermittelt werden. Denn hier werden auch Faktoren wie die Laufzeit oder eventuelle Bearbeitungsgebühren einberechnet. Der Sollzins ist hingegen nur der reine Darlehenszins. Wichtig ist auch, dass Sie darauf achten, ob der Zins fix oder variabel ist. Ein fixer Zins darf während der Laufzeit nicht verändert werden, ein variabler schon. Gerade während einer Niedrigzinsphase lohnt es sich, einen festen Zinssatz zu vereinbaren.
Was kann als Sicherheit eingesetzt werden?
Bei uns haben Sie die Möglichkeit, die folgenden Sicherheiten anzuführen:
- Das Finanzierungsobjekt selbst
- Grundschulden am Finanzierungsobjekt
- Bürgschaften
- Grundschulden
- Abgetretene Lebensversicherungen
- Abgetretene Bausparverträge
- Abgetretene Guthaben
- Sicherungsübereignungen
- Forderungszessionen
Firmenkredit mit oder ohne Eigenkapital?
Bei Finanzierungsanfragen spielt der Finanzierungszweck eine große Rolle. Bei der Finanzierung von Maschinen können die gekauften Geräte im Notfall wieder verkauft werden. Der Erlös der Verkäufe geht dann an die Bank – das Risiko ist für die Bank überschaubar.
Geht es wiederum um die Bezahlung von Gehältern, bleibt die Bank im Notfall auf den Kosten sitzen. Einmal ausgezahlte Gehälter können schließlich nicht zurückgefordert werden. Aus diesem Grund genehmigen viele Geldhäuser eine Finanzierung oft nur, wenn das Unternehmen einen gewissen Eigenanteil für die Anschaffung beziehungsweise das Vorhaben einbringt.
Welche Rolle spielt der Businessplan?
Der Businessplan dient als Grundlage zur Vergabe von Firmenkrediten. In diesem weisen Sie Firmen- und Jahreskennzahlen auf und stellen eine detaillierte Prognose der geplanten Entwicklung Ihres Unternehmens auf. Sie müssen die Bank überzeugen, Sie bei Ihrem Vorhaben zu unterstützen.
Gerade bei einer Neugründung ist der Businessplan sogar Voraussetzung. Hier spielt vor allem der Finanzierungsplan eine große Rolle. In diesem zeigen Sie auf, wie viel Eigenkapital Sie haben und wie viel Fremdkapital Sie benötigen.
Auf welche Punkte im Kreditvertrag sollten Sie noch achten?
Aktuelle Kredite aus 2025 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
In Kooperation mit iwoca.
Staatliche Förderung: KfW-Kredite für Unternehmen
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt mit speziellen KfW-Krediten und Zuschüssen Unternehmen und Existenzgründer bei notwendigen Finanzierungen. Darunter fallen unter anderem:
- Investitions- und Betriebsmittel
- Innovative Umweltverfahren
- Energieeffiziente Maßnahmen
- Forschung und Umweltschutz
Mehr zu Förderkrediten für Existenzgründer
Finanzierungsberater darauf ansprechen
Die KfW-Kredite und Zuschüsse werden nicht direkt von der KfW-Bank vergeben. Vielmehr werden diese von Banken und Kreditgebern vermittelt. Sprechen Sie Ihren Finanzierungsberater darauf an.
Die häufigsten Fragen zum Firmenkredit
Wie bekommt man einen Firmenkredit?
Unternehmen sollten sich vorab sicher sein, für welche Investition der Kredit benötigt wird und warum: Oftmals müssen Sie Ihren Finanzierungswunsch vor der Bank begründen können. Einen Kredit können Unternehmen bei ihrer Hausbank anfragen oder über Online-Kreditvergleiche direkt mehrere Angebote miteinander vergleichen. Welche Unterlagen und genauen Voraussetzungen erfüllt werden müssen, ist von Bank zu Bank unterschiedlich.
Welche Firmenkredite gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Firmenkrediten:
- Kontokorrentkredit (Kreditlinie, die mehrmals in Anspruch genommen werden kann)
- Investitionskredit (für größere Investitionen und Generierung von Anlagevermögen)
- Gründerkredit (für Existenzgründer)
- Betriebsmittelkredit (für neue Maschinen, Ausstattung, Waren)
- Gewerbedarlehen (ebenfalls für Ausstattung und Waren oder auch Immobilien)
Wie funktioniert ein Firmenkredit?
Ein Firmenkredit funktioniert im Prinzip genauso wie ein Privatkredit. Das Unternehmen beantragt bei einer Bank eine Kreditsumme, die über einen vertraglich festgelegten Zeitraum in monatlichen Raten zurückgezahlt wird. Die Höhe der Zinsen hängt unter anderem von der Kreditwürdigkeit des Unternehmens, der Kreditlaufzeit, dem Verwendungszweck, etwaigen Sicherheiten und Eigenkapital sowie vom aktuellen Zinsumfeld ab. Einige Banken bieten Unternehmen an, den Kredit nicht als ein klassisches Annuitätendarlehen zurückzuzahlen, sondern als ein endfälliges Darlehen oder ein Tilgungsdarlehen. Einen Firmenkredit beantragen kann im Grunde jeder Gewerbetreibende, also auch Gründer oder Selbständige.
Aktuelle Kredite aus 2025 für Sie persönlich angepasst und optimiert.
In Kooperation mit iwoca.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gern. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E‑Mail.
*Wir stellen Ihnen die Inhalte auf unserer Webseite kostenfrei zur Verfügung, damit Sie sich über Versicherungs- und Finanzprodukte sowie über Möglichkeiten der Altersvorsorge umfassend informieren können. Die redaktionelle Arbeit auf unserer Webseite finanzieren wir unter anderem mit sogenannten Affiliate-Links. Diese erkennen Sie am Sternchen (*). Affiliate-Kooperationen gehen wir nur mit Anbietern ein, die wir als Versicherungsmakler wirklich weiterempfehlen können. Kommt es durch einen Klick auf unseren Affiliate-Link zu einem Vertragsabschluss, bekommen wir dafür eine Provision. Höhe und Umfang dieser Provision haben keinerlei Einfluss auf unsere Weiterempfehlung des Produkts.
Mehr über unsere Arbeitsweise erfahren Sie hier: Über transparent-beraten.de