Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Welche Tarife bietet die Photovoltaikversicherung der Zurich an, wie schneiden diese im Test ab und welche Erfahrungen haben Kunden mit der Zurich gemacht.
Inhalt dieser SeitePhotovoltaikversicherung der Zurich im Test (2025)
Der Stiftung Warentest Vergleich
Stiftung Warentest hat im Jahr 2024 insgesamt 80 Photovoltaikversicherungen untersucht, ob sie den Finanztest-Mindestversicherungsschutz erfüllen. Dabei werden Absicherungen betrachtet, die in der Wohngebäudeversicherung integriert sind oder mit einem zusätzlichen Mehrbeitrag als Zusatzbaustein zur Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden können sowie separate Photovoltaikversicherungen. Die Tarife richten sich an private Betreiber einer kleineren, von einer Fachfirma installierten Photovoltaikanlage mit sieben Killowatt-Peak Spitzenleistung, Batteriespeicher und einem Anschaffungswert von 20.000 Euro.
Zum vollständigen Test und den Testsiegern (2025)
Zurich Photovoltaikversicherung
Die Photovoltaikversicherung der Zurich erreicht den Finanztest-Mindestschutz.
Unsere Bewertung der Zurich
Score
Unsere Experten bewerten für Sie alle Versicherer und ihre Tarife auf Grundlage ihrer langjährigen Erfahrung im Versicherungswesen. Die Anbieter beurteilen sie in den Kategorien Preis, Leistung und Schadensfallabwicklung. Der sich daraus ergebende Score ermöglicht Ihnen zusätzlich einen schnellen und unkomplizierten Gesamteindruck.
Jetzt Photovoltaikversicherungen vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2025 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich:
Tarife und Leistungen der Photovoltaikversicherung der Zurich
Tarif SolarPlus+
Im Tarif SolarPlus+ sind Photovoltaikanlagen bis zu einer Versicherungssumme von maximal 100.000 Euro oder 100 kWp abgesichert. Zudem wird eine Reihe von Kosten auf erstes Risiko versichert. Das bedeutet, dass unabhängig von der vereinbarten Versicherungssumme bestimmte Kosten bis zu einem festgelegten Betrag übernommen werden.
Dazu gehören unter anderem Aufräum-, Dekontaminations- und Entsorgungskosten, Feuerlöschkosten, Schadensuchkosten sowie De- und Remontage der versicherten Anlage bei einem Sachschaden am Gebäude, auf welchem die Anlage installiert ist. Zu den weiteren mitversicherten Kosten gehören unter anderem Mehrkosten infolge von Preissteigerung sowie infolge von technischem Fortschritt und Ertragsausfall für die versicherte Photovoltaikanlage.
Zusatzleistung der Wohngebäudeversicherung
Im Rahmen der Wohngebäudeversicherung der Zurich können Photovoltaikanlagen ebenfalls in den Versicherungsschutz mit eingeschlossen werden. In den Tarifen PrivatSchutz Basis sowie PrivatSchutzTop.
Jetzt Photovoltaikversicherungen vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2025 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich:
Stärken und Schwächen
Wichtige Leistungen einer Photovoltaikversicherung
Eine Photovoltaikversicherung schützt Photovoltaikanlagen umfassend vor Schäden durch Naturgewalten, Vandalismus und technische Defekte. Auch Ertragsausfälle durch solche Schäden werden abgesichert. Oft sind zusätzlich Kosten für Aufräumarbeiten sowie der Schutz vor Diebstahl enthalten. Der Versicherungsschutz sollte individuell an die Anlage angepasst werden, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.
Stärken der Zurich
Die Photovoltaikversicherung der Zurich bietet Schutz für Photovoltaik- und Solarthermieanlagen, einschließlich Ertragsausfall und Preissteigerungen bei Reparaturen oder Ersatz. Sie kann als eigenständige Versicherung oder als Teil der Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden.
Schwächen der Zurich
Die Versicherungssumme ist auf maximal 100.000 Euro oder 100 kWp begrenzt.
Preise der Photovoltaikversicherung der Zurich
Die Photovoltaikversicherung der Zurich liegt preislich im mittleren Bereich im Vergleich zu anderen Anbietern. Die Kosten variieren je nach individuellen Faktoren, wie zum Beispiel der Anlagengröße. Beispielsweise zahlt ein Hausbesitzer aus Berlin mit einer Photovoltaikanlage im Wert von 30.000 Euro einen Jahresbeitrag von etwa 75 Euro. Ein Eigentümer aus München mit einer Anlage im Wert von 50.000 Euro muss mit einem Jahresbeitrag von rund 125 Euro rechnen.
Jetzt Photovoltaikversicherungen vergleichen und direkt online abschließen
Die Testsieger 2025 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich:
Erfahrungen und Beschwerden
Umfrage zum Thema Fairness
Bei einer Befragung von 3.299 Kunden zum Thema Fairness von Gebäudeversicherern im Jahr 2024 erhält die Zurich das Ergebnis: Gut
Die Ratingagentur ServiceValue führte im Jahr 2024 zum wiederholten Male eine Online-Befragung zur Fairness von Gebäudeversicherern durch. Dabei fließen die Urteile von 3.299 Kunden zu insgesamt 35 Gebäudeversicherern abschließend in das Ergebnis ein. Die Zurich erreicht hier die Gesamtwertung „gut“. Mit welchen Anbietern Kunden sehr gute Erfahrungen machen, lesen Sie hier:
?
pro 100.000 Verträge
Beschwerdequote
Die Beschwerdequote der Zurich kann für das Jahr 2023 nicht berechnet werden, da für dieses Jahr keine Zahlen für den Versicherer vorliegen.
Jedes Jahr erstellt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine umfassende Beschwerdestatistik anhand der bei ihr eingegangenen und bearbeiteten Beschwerden. Für das Jahr 2023 ist die Zurich im Bereich Gebäudeversicherung nicht aufgeführt. Die vollständige Beschwerdestatistik der Gebäudeversicherung mit allen Beschwerdequoten finden Sie hier:
Vollständige BaFin-Beschwerdestatistik der Gebäudeversicherung
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gern. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E‑Mail.