Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Wie die Grippeimpfung in der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung gehandhabt wird, wie die Impfung genau funktioniert und welche Nebenwirkungen zu erwarten sind.
Inhalt dieser SeiteWann ist die Grippeimpfung sinnvoll?
Wer kann sich impfen lassen?
Die Infektion mit Influenzaviren kann für einige Menschen lebensbedrohlich sein. Dies betrifft vor allem ältere Menschen sowie Personen mit bestimmten Vorerkrankungen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Grippeimpfung daher explizit bestimmten Personen. Prinzipiell steht die Grippeimpfung jedoch jedem offen.
Für wen wird die Impfung empfohlen?
Übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Grippeimpfung?
Krankenkassen bezahlen Schutzimpfungen
Seit 2007 gehören Schutzimpfungen zu den Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Dies gilt auch für die Grippeimpfung: Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die vollständigen Kosten für die Grippeimpfung. Dazu muss der Versicherte lediglich seine Versichertenkarte beim Arzt vorlegen. Oftmals wird betont, dass die Impfung für Risikopatienten auf jeden Fall erstattet wird. Doch auch für Freiwillige, die sich ohne Empfehlung impfen lassen möchten, wird die Impfung als Zusatzleistung übernommen.
Mehr zu den Leistungen der Krankenkassen
Wie gesetzlich Versicherte bis 2018 benachteiligt waren
Von der Ständigen Impfkommission wurde bis 2018 keine verbindliche Regelung formuliert, ob für die Grippeimpfung der Drei- oder Vierfachimpfstoff zu verwenden ist. Die Krankenkassen konnten dies nach eigenem Ermessen entscheiden. Die meisten gesetzlichen Krankenversicherungen zahlten nur die Grippeimpfung mit dem Dreifachwirkstoff. Versicherte, die den Vierfachimpfstoff wollten, mussten diesen selbst bezahlen. Dies wurde ab der Grippesaison 2018/2019 geändert. Seitdem haben auch gesetzlich Versicherte einen verbindlichen Anspruch auf den wirksameren Vierfachimpfstoff.
Zahlt die private Krankenversicherung die Grippeimpfung?
Private Krankenversicherungen zahlen empfohlene Impfungen
Private Krankenversicherungen folgen bei der Kostenübernahme von Schutzimpfungen den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission. Die Grippeschutzimpfung ist damit ebenfalls standardmäßig Teil der Leistungen privater Krankenversicherungen. Somit zahlt die private Krankenversicherung vollständig für die Grippeimpfung. Im Gegensatz zu Mitgliedern der gesetzlichen Krankenversicherungen stand privat Versicherten schon immer grundsätzlich der Vierfachimpfstoff zu.
Selbstbeteiligung fällt bei Grippeimpfung nicht an
In vielen Tarifen der privaten Krankenversicherung wird explizit erklärt, dass für Schutzimpfungen – also auch die Grippeimpfung – keine Selbstbeteiligung anfällt. Der Versicherte muss also in der Regel keine Kosten zur Impfung selbst tragen. Unter Umständen wirkt sich eine Schutzimpfung somit auch nicht auf mögliche Beitragsrückerstattungen aus.
Zugang zu innovativen Behandlungen mit der privaten Krankenversicherung
In der gesetzlichen Krankenversicherung gilt der so genannte Erlaubnisvorbehalt. Das heißt, erst wenn der Gemeinsame Bundesausschuss eine Neuerung als wirksam und wirtschaftlich anerkannt hat, kann diese Innovation in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen aufgenommen werden. Diesen Erlaubnisvorbehalt gibt es in der privaten Krankenversicherung nicht. Versicherte der privaten Krankenversicherung können eine neue Behandlung beantragen, sobald eine Innovation auf den Markt kommt und wissenschaftlich anerkannt ist. Besteht eine medizinische Notwendigkeit, ist die Abrechnung der neuen Leistung möglich.
Die Leistungen der PKV im Überblick
So funktioniert die Grippeimpfung
Bei dem Impfstoff gegen das Influenzavirus handelt es sich um einen sogenannten Totimpfstoff. Dabei werden abgestorbene, nicht mehr vermehrungsfähige Influenza-Erreger injiziert. Dem Körper wird eine Grippeerkrankung „vorgetäuscht“, sodass Antikörper produziert werden. Bei einer späteren Begegnung mit dem tatsächlichen Influenzavirus kann der Körper diesen schneller und besser abwehren. Durch die Impfung kann keine echte Grippeerkrankung ausgelöst werden. Kindern und Jugendlichen kann auch ein Lebendimpfstoff verabreicht werden. Dies geschieht meist in Form von Nasenspray.
Mehr dazu, wie verschiedene Impfstoffe funktionieren, erklären wir Ihnen hier:
Impfungen in der privaten Krankenversicherung
Grippeimpfung am besten im Herbst
Idealerweise sollte man die Grippeimpfung im Herbst vornehmen, denn dann beginnt auch die Erkältungssaison. Die gehäuften Grippeerkrankungen treten erfahrungsgemäß im Januar und Februar auf. Wollen Sie sich gegen die Grippe impfen lassen, dann im besten Fall im Oktober oder November. Schließlich dauert es circa zwei Wochen, bis der Impfschutz vollständig im Körper aufgebaut ist.
Warum ist die Grippesaison im Winter?
Warum sich Influenzaviren besonders in den Wintermonaten ausbreiten, ist wissenschaftlich noch nicht erklärt worden. Man vermutet, dass sich die Viren bei kalten Temperaturen und niedriger Luftfeuchtigkeit besonders gut verbreiten können. Zudem befinden sich die Menschen verstärkt in Innenräumen – häufig auch unter engerem Kontakt. So können sich die Viren schneller vermehren.
Deshalb muss die Grippeimpfung jedes Jahr erneuert werden
Influenzaviren sind sehr wandelbar und können ihre Oberfläche ändern. Dem Körper erscheint das „alte“ Influenzavirus dann als „neue“ Bedrohung: Er kann nicht mehr so schnell reagieren. Darüber hinaus gibt es verschiedene Virenstämme, die sich innerhalb eines Jahres unterschiedlich stark ausbreiten können.
Jährliche Anpassung des Impfstoffs
Durch die Wandlungsfähigkeit des Virus muss auch der Impfstoff jährlich angepasst werden. Wie sich der Impfstoff konkret zusammensetzt, entscheidet die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Ein Grippeimpfstoff bietet daher immer nur für die entsprechende Saison ausreichenden Schutz.
Die häufigsten Fragen zur Grippeimpfung
Ab wann Grippeimpfung 2025 vornehmen lassen?
Die optimale Zeit für die Grippeimpfung liegt laut STIKO in den Monaten Oktober und November 2025. Ob ein späteres Impfen – beispielsweise im Verlauf der Grippewelle – noch sinnvoll ist, sollte mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden.
Was ist im Grippeimpfstoff drin?
Der Vierfachimpfstoff setzt sich aus vier von der WHO empfohlenen Antigenen zusammen. Die empfohlene Zusammensetzung kann auf der Seite des Paul-Ehrlich-Instituts nachgelesen werden.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Nebenwirkungen nach einer Grippeimpfung sind möglich, aber nicht der Normalfall. In manchen Fällen können Rötungen und Schwellungen an der Einstichstelle auftreten. Auch Druckempfindlichkeit und geringfügige Schmerzen sind möglich. Einige Patienten klagen nach einer Grippeimpfung über Müdigkeit, Gliederschmerzen und Frösteln. Die Beschwerden verschwinden in der Regel allerdings wieder innerhalb der ersten zwei Tage nach der Impfung.
Wo lasse ich mich gegen Grippe impfen?
Grundsätzlich kann man sich bei jedem Arzt impfen lassen. In der Regel führt der erste Gang zum Hausarzt. Neben Allgemeinarzt ist dies auch in internistischen, Kinder- und Frauenarztpraxen möglich. Vorab sollte man stets in der Praxis nachfragen, ob eine Grippeimpfung möglich ist. Auch ist es wichtig zu wissen, ob man den Impfstoff selbst in der Apotheke (mit Rezept) besorgen soll, oder ob Impfstoffdosen in der Praxis vorrätig sind. Eine Grippeimpfung wird teilweise auch in Gesundheitsämtern oder in Betrieben durchgeführt.
Hilft die Grippeschutzimpfung auch gegen Corona?
Die Grippeschutzimpfung kann eine Infektion mit dem Corona-Virus nicht verhindern. Dennoch empfiehlt das RKI die Influenza-Impfung vor allem für Risikogruppen, um schwere Grippeverläufe und dadurch hervorgerufene Engpässe in den Krankenhäusern zu verhindern.
Wer sollte sich impfen lassen?
Es sollten sich vor allem Menschen über 60, Bewohner von Alten- und Pflegeheimen, Schwangere und Menschen mit chronischen Erkrankungen impfen lassen. Mehr dazu haben wir Ihnen hier oben zusammengefasst.
Wer darf nicht gegen die Grippe geimpft werden?
Personen, die an einer fieberhaften Erkrankung, Fieber oder an anderen Infektionen leiden, sollten sich erst nach der Genesung impfen lassen. Immunschwache Personen oder Menschen mit schwerem Asthma sollten zudem nur den Totimpfstoff verabreicht bekommen. Zusätzlich dürfen Personen, die eine Allergie gegen Bestandteile des Impfstoffs (zum Beispiel Hühnereiweiß) haben, nicht mit dem gängigen Impfstoff geimpft werden. Für diese Personen gibt es jedoch Alternativen. Sprechen Sie dazu mit Ihrem Arzt.
Brauche ich jedes Jahr eine neue Grippeschutzimpfung?
Ja, es ist jedes Jahr eine neue Impfung erforderlich. Mehr dazu haben wir Ihnen im vorherigen Kapitel zusammengetragen.
Kann man trotz der Impfung an der Grippe erkranken?
Keine Impfung bietet 100-prozentigen Schutz, daher kann eine Person grundsätzlich trotz Grippeimpfung an der Grippe erkranken. Das Risiko, dass dies geschieht, wird durch eine Impfung jedoch erheblich reduziert.
Fazit
Bei der Frage um die Erstattung von Grippeschutzimpfungen stehen sich die gesetzliche und private Krankenversicherung in nichts nach. Seit 2018 übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung auch die Kosten für die sogenannte Vierfachimpfung. Zuvor wurde diese lediglich von der privaten Krankenversicherung übernommen.
Grund dafür war der Erlaubnisvorbehalt, wonach innovative Leistungen erst nach Abstimmung des Bundesausschusses mit in die gesetzliche Krankenversicherung aufgenommen werden können. Für Versicherungsnehmer, die schnellstmöglich Zugang zu innovativen Leistungen haben möchten, lohnt sich die Mitgliedschaft in einer privaten Krankenversicherung. Ist eine medizinische Notwendigkeit bewiesen, können neue Leistungen deutlich schneller beantragt und in Anspruch genommen werden.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir können Sie zwar nicht explizit zum Thema beraten, sind jedoch offen für Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen, die Sie zu diesem Artikel haben. Schreiben Sie uns gern eine E‑Mail: