Das sind die häufigsten Krankheiten am Arbeitsplatz

Foto von Swantje Niemann
Zuletzt aktualisiert am

Das Wichtigste in Kürze

  • Neben psychischen Krankheiten, gehören Muskel-Skelett- sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Krankheiten am Arbeitsplatz.
  • Der Krankenstand ist 2023 auf einem konstanten Niveau von 5,5 Prozent. 2021 gab es einen leichten Rückgang.
  • Frauen haben insgesamt mehr Krankenfehltage im Betrieb. Auch leiden Frauen oftmals an anderen Krankheiten als Männer.
  • Berufs­unfähigkeit kann jeden treffen und sollte daher mit einer Berufs­unfähigkeits­versicherung (BU) abgesichert werden.

Das erwartet Sie hier

Welche Krankheiten am Arbeitsplatz am häufigsten auftreten, warum der derzeitige Krankenstand so hoch ist und wie Sie sich vor Arbeitsunfähigkeit schützen.

Inhalt dieser Seite
  1. Die häufigsten Krankheiten
  2. Der aktuelle Krankenstand
  3. Berufs­unfähigkeit richtig absichern
  4. Fazit

Die häufigsten Krankheiten am Arbeitsplatz

Die Ursachen, vorzeitig aus dem Beruf auszuscheiden, können vielfältig sein. Neben plötzlicher Berufs­unfähigkeit durch einen Unfall oder eine Infektion kann der Prozess auch schleichend vonstattengehen und sich in Form von chronischen Krankheiten äußern. Tendenziell haben Menschen mit risikoreichen und körperlich anspruchsvollen Jobs ein erhöhtes Risiko, berufsunfähig zu werden. Letztlich kann aber jeder Mensch im Laufe seines Arbeitslebens von einer ernsten Erkrankung am Arbeitsplatz und damit von Berufs­unfähigkeit betroffen sein. Häufiger als Berufs­unfähigkeit ist jedoch eine vorübergehende Arbeitsunfähigkeit.

Die Top 10 Krankheiten im Job

Laut einer Auswertung der DAK hatten die folgenden Krankheits­arten und Diagnosen 2023 die höchsten Anteile am Krankenstand (Quelle):

  • Platz 1
    Atemwegs­erkrankungen (20,6 %)
  • Platz 2
    Muskel-Skelett-Erkrankungen (18,5 %)
  • Platz 3
    Psychische Erkrankungen (16,1 %)
  • Platz 4
    Verletzungen (10, 2 %)
  • Platz 5
    Infektionen (5,5 %)
  • Platz 6
    Unspezifische Symptome (5,2 %)
  • Platz 7
    Verdauungssystem (4,0 %)
  • Platz 7
    Nervensystem, Augen, Ohren (3,9 %)
  • Platz 8
    Neubildungen (3,3 %)
Icon Coronavirus

Erkrankungen des Atemsystems

20,6 Prozent aller Fehltage wurden 2023 durch Erkrankungen des Atemsystems ausgelöst. Atemwegs­erkrankungen hatten das größte Volumen von Krankheits­tagen und Erkrankungsfällen. Im Schnitt waren die Versicherten wegen Atemwegs­erkrankungen für 6,1 Tage krankgeschrieben.


Icon Rollstuhl

Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems

Die zweitgrößte Ursache für Arbeitsunfähigkeitstage waren 2023 Erkrankungen am Muskel-Skelett-System, mit 18,5 Prozent am gesamten Krankenstand. Im Schnitt blieben Arbeitnehmer aufgrund dieser Erkrankung etwa 15,2 Tage zu Hause, also etwas kürzer als noch im Vorjahr, während die Anzahl von Fällen leicht gestiegen ist. Innerhalb dieser Gruppe von Erkrankungen sind Rücken­erkrankungen besonders häufig.


Icon Kopfschmerzen

Psychische Krankheiten

Mit einem Anteil von 16,1 Prozent gehören psychische Erkrankungen zu den drei häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Mehr als 323 Fehltage je 100 Versicherte wurden durch diese Krankheits­art im Jahr 2023 verursacht – damit liegt die Anzahl an Fehltagen auf dem höchsten Niveau seit zehn Jahren. Eine Krankschreibung dauerte etwa 32,7 Tage – im Vergleich zu anderen Krankheiten überdurchschnittlich lang. Die häufigsten Krankheiten dieser Kategorie sind:

  • Depressionen
  • Anpassungsstörungen
  • Angststörungen

Berufs­unfähigkeits­versicherung trotz Psychotherapie?

Icon Gipsbein

Verletzungen nehmen zu

Verletzungen und Vergiftungen sind für 10,2 Prozent aller Fehltage verantwortlich. Die Krankschreibungsdauer von durchschnittlich 19,3 Tagen bewegt sich deutlich über dem Durchschnitt. Auf Fallzahlen bezogen sind Verletzungen der vierthäufigste Krankschreibungsgrund.

Icon Paket

Sammelkategorie „Äußere Ursachen und Faktoren“

Die Erkrankungsgruppe „Äußere Ursachen und Faktoren“ umfasst mehrere Diagnosegruppen. Dazu gehören auch die Diagnosen für die Covid-19-Erkrankung. Mit 5,4 Prozent haben diese Krankheits­arten im Vergleich zum Vorjahr (10,2 Prozent) an Bedeutung verloren.


Icon Checkliste

Weitere häufige Erkrankungen

Weitere häufige Gründe für Krankschreibungen sind:

  • Unspezifische Symptome
  • Infektionen
  • Erkrankungen des Verdauungssystems
  • Erkrankungen des Nervensystems, der Augen und der Ohren
  • Neubildungen

Der aktuelle Krankenstand in Deutschland

Zahl der Krankmeldungen am Arbeitsplatz steigt

Der Krankenstand in Deutschland ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben und liegt weiterhin bei 5,5 Prozent. Im Jahr 2022 stieg der Krankenstand im Zuge der Einführung der elektronischen Krankschreibung signifikant an, was eine bessere Erfassung ermöglichte. 2023 waren laut der DAK über 64,5 Prozent der Mitglieder mindestens einmal krankgeschrieben, was einer leichten Steigerung gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Krankschreibungshäufigkeit stieg 2023 auf 200,1 Fälle pro 100 Versicherte, im Vergleich zu 177,3 im Vorjahr.

Anders als angenommen, war der Krankenstand im Pandemiejahr 2021 rückläufig und sogar so niedrig wie seit acht Jahren nicht mehr. Dass sich Beschäftigte damals seltener krankmeldeten, war jedoch kein Resultat guter Gesundheit. Viele Arbeitnehmer gingen schlicht krank zur Arbeit, weil sie Angst hatten, ihren Job zu verlieren. Gleichzeitig war die Dauer der Krankschreibungen jedoch höher, weil Mitarbeiter vermehrt mit langwierigen psychosomatischen Beschwerden kämpften.

Icon Mutter mit Kind

Frauen haben mehr Krankheits­tage

Wie auch in den Vorjahren ist der Krankenstand bei Frauen mit 5,9 Prozent höher als bei Männern mit 5,2 Prozent. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen arbeiten Frauen in Berufen mit mehr Kundenkontakt, wodurch sie einem höherem Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind. Auch gehen Frauen häufiger zum Arzt als Männer und nehmen eher Früherkennungsangebote in Anspruch, was sich wiederum in einer höheren Entdeckungsrate für Krankheiten widerspiegelt. Die höheren Fehlzeiten der Frauen sind auch darauf zurückzuführen, dass sie viel öfter als Männer zu Hause bleiben, wenn ihre Kinder krank sind.


Häufigste Krankheiten: Unterschiede beim Geschlecht

Frauen und Männer tendieren zu jeweils anderen Krankheiten. Während Frauen am häufigsten unter chronischen Erkrankungen leiden, sind Männer vermehrt von Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems betroffen. Relativ ausgeglichen ist dagegen der Anteil an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Denn mittlerweile leiden fast genauso viele Frauen an Herz-Kreislauf-Problemen wie Männer. Wiederum haben Männer immer häufiger mit psychischen Leiden zu kämpfen. Insgesamt stieg die Anzahl der Fehltage durch psychische Erkrankungen geschlechterübergreifend in den letzten Jahren an. Als ein Auslöser dafür gilt die Corona-Pandemie, die für viele Menschen eine enorme psychische Belastung darstellte.

Richtig gegen Berufs­unfähigkeit absichern

Damit eine Krankheit Sie nicht aus dem Leben reißt, empfehlen wir den Abschluss einer Berufs­unfähigkeits­versicherung. Diese leistet dann, wenn Sie durch eine Erkrankung Ihren Beruf nicht mehr ausüben können und kein Einkommen mehr erzielen. Je höher Sie die Berufs­unfähigkeitsrente vereinbaren, desto höher wird auch der Beitrag der Berufs­unfähigkeits­versicherung. Die Höhe des Tarifs ist zudem abhängig von:

  • Beruf
  • Gesundheitszustand
  • Karenzzeit

Ein früher Abschluss lohnt sich

Um die Beiträge für eine Berufs­unfähigkeits­versicherung möglichst gering zu halten, empfehlen wir einen frühen Einstieg. Denn je niedriger das Einstiegsalter, desto einfacher meistern Sie in der Regel auch die Gesundheitsprüfung. Im Grunde können bereits Kinder ab dem 10. Lebensjahr eine Berufs­unfähigkeits­versicherung abschließen. Wirklich Sinn macht ein Versicherungsabschluss jedoch meist erst mit Eintritt in ein Studium, zumal Studenten im Falle einer Arbeitsunfähigkeit keinerlei Ansprüche auf staatliche Unterstützung haben.

Idealerweise schließen Sie eine Berufs­unfähigkeits­versicherung bis 67 Jahre ab, um sicherzugehen, dass Sie bis zum Renteneintrittsalter abgesichert sind. Auch sollten Sie sorgfältig über die Höhe der Berufs­unfähigkeitsrente nachdenken. Hier gilt die Devise: Je mehr Sie ansetzen können, desto besser – die meisten Versicherer empfehlen jedoch bis zu 80 Prozent des Nettogehaltes zu versichern. Unsere unabhängigen Experten beraten Sie gerne zur Berufs­unfähigkeits­versicherung – unsere Beratung ist für Sie kostenfrei und unverbindlich!

Fazit

Obwohl die Gründe für eine Arbeitsunfähigkeit vielfältig sein können, waren im Jahr 2021 hauptsächlich Corona-Erkrankungen und damit einhergehende psychische Leiden für die hohe Anzahl an Fehltagen verantwortlich. Am zweitstärksten litten Berufstätige in Deutschland an Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, gefolgt von Herz­erkrankungen und Gefäßkrankheiten. Im Schnitt sind Frauen öfter krank als Männer, wobei Frauen im Laufe ihres Arbeitslebens oftmals mit anderen Krankheiten zu kämpfen haben als ihre männlichen Kollegen. Um im Falle einer Arbeitsunfähigkeit – egal ob vorübergehend oder dauerhaft – abgesichert zu sein, empfehlen wir den Abschluss einer Berufs­unfähigkeits­versicherung. Gerne unterstützen Sie unsere unabhängigen Berater beim Suchen und Finden des passenden Tarifs.

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir können Sie zwar nicht explizit zum Thema beraten, sind jedoch offen für Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen, die Sie zu diesem Artikel haben. Schreiben Sie uns gern eine E‑Mail:

Regelaltersgrenze Das gesetzlich festgelegte Renteneintrittsalter, ab dem eine Person ohne Abschläge die reguläre Altersrente beziehen kann. Aktuell liegt dies bei 67 Jahren.
Erfahrungen & Bewertungen zu transparent-beraten.de GmbH