Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Was eine Mutter-Kind-Kur oder Vater-Kind-Kur genau ist, wie Sie sie beantragen und wer die Kosten übernimmt.
Inhalt dieser SeiteMutter-Kind-Kur: Kein Urlaub, sondern Gesundheitsvorsorge
Eltern sind häufig in einem besonderen Maße belastet: Aktuell sind 62 Prozent der Eltern mit minderjährigen Kindern häufig oder sogar sehr häufig gestresst. Durch die hohe Belastung fühlten sich fast 70 Prozent der befragten Eltern erschöpft oder ausgebrannt (Quelle: Kaufmännische Krankenkasse).
Der Gesetzgeber hat daher ein Kurangebot speziell für Eltern geschaffen (Quelle: Sozialgesetzbuch V § 24 und § 41): Unter bestimmten Voraussetzungen haben Mütter und Väter per Gesetz Anspruch auf eine Mutter-Kind-Kur beziehungsweise Vater-Kind-Kur.
Das Ziel dieser Eltern-Kind-Kur ist die medizinische und psychische Vorsorge und Rehabilitation. Zum einen soll also verhindert werden, dass gesunde Mütter und Väter mit ersten Symptomen ernsthaft psychisch oder körperlich erkranken. Zum anderen soll die Gesundheit von erkrankten Eltern wiederhergestellt werden.
Die wichtigsten Infos zur Mutter-Vater-Kind-Kur
Was zahlt die Krankenkasse?
Grundsätzlich gilt: Wer gesetzlich versichert ist und nachweisen kann, dass Bedarf für eine Kur besteht, hat einen Anspruch auf die Kostenübernahme durch die Krankenversicherung. Bei der privaten Krankenversicherung kommt es auf den Tarif an.
Das zahlt die gesetzliche Krankenversicherung
Versicherte zahlen nur Eigenanteil
Wurde die Kur für Sie und Ihr Kind bewilligt, übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung einen Großteil der Kosten der Kur. Gesetzlich Versicherte müssen lediglich einen Eigenanteil von zehn Euro pro Kalendertag übernehmen. Für Kinder muss nichts zugezahlt werden. Bei einer dreiwöchigen Kur, Ankunftstag mitgerechnet, ergibt sich somit eine Zuzahlung von 220 Euro.
Weniger Zuzahlung bei niedrigem Einkommen
Haben Sie ein geringes Einkommen, können Ihre Zuzahlung zur Kur reduziert werden. Gesetzlich ist geregelt, dass Zuzahlungen nicht über zwei Prozent des jährlichen Bruttoeinkommens aller im Haushalt lebender Personen liegen dürfen. Alle Gebühren, die über dieser Grenze liegen, entfallen dann. Bei chronischer Erkrankung liegt die Grenze bei einem Prozent des jährlichen Familieneinkommens (Quelle: Sozialgesetzbuch V § 62).
Übernahme der Fahrtkosten
Auch die Fahrtkosten werden von der Krankenversicherung erstattet. Die Höhe der Erstattung hängt davon ab, ob es sich um eine Rehabilitations- oder Vorsorgemaßnahme handelt. Wird die Kur zur Vorsorge angetreten, übernimmt die Versicherung zehn Prozent der Fahrtkosten sowie mindestens fünf Euro und höchstens zehn Euro pro Person und Fahrt. Sofern die Kur der Rehabilitation dient, übernimmt die Krankenkasse die anfallenden Fahrtkosten in vollem Umfang.
Das zahlt die private Krankenversicherung
Übernahme von Kurkosten nur mit Zusatzversicherung
Die private Krankenversicherung ist nur verpflichtet, Kosten Ihrer Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Kur zu übernehmen, wenn Sie eine entsprechende Zusatzversicherung abgeschlossen haben. Andernfalls müssen Sie die Kosten für den Kuraufenthalt aus eigener Tasche zahlen. Auch die Aufwendungen für das mitreisende Kind müssen Sie dann selbst zahlen. Ob Ihr Vertrag auch Kuren zur Vorsorge oder Rehabilitation umfasst, können Sie in Ihrem Versicherungsvertrag nachlesen.
Höhere Zuzahlung
Die private Krankenversicherung zahlt zu Ihrer Kur mit Kind einen Zuschuss. Die Höhe dieses Zuschusses kann sich je nach Versicherer unterscheiden. Erkundigen Sie sich daher am besten direkt bei Ihrer privaten Krankenversicherung, mit welcher finanziellen Leistung Sie rechnen können. Zusätzlich müssen Sie eine Zuzahlung leisten. Diese fällt deutlich höher aus als bei der gesetzlichen Krankenversicherung und liegt durchschnittlich bei 70 Euro pro Tag.
Beamte haben Anspruch auf Beihilfe
Mutter- oder Vater-Kind-Kuren sind beihilfefähig, wenn sie der Rehabilitation dienen (Quelle: Bundesbeihilfeverordnung § 35). Die private Krankenversicherung übernimmt dann die ärztlichen Leistungen. Beihilfefähig sind gemeinhin Kosten für Unterkunft und Verpflegung, An- und Abreise, Kurtaxe und auch der ärztliche Schlussbericht. Auch für das Kind wird meist ein Zuschuss gezahlt. Dabei hängt die exakte Höhe der Kosten von der jeweiligen Familiensituation und der geltenden Beihilfeverordnung ab.
Kostenfreier Tarifvergleich zur privaten Krankenversicherung
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Eltern-Kind-Kuren gibt es auch für Selbstzahler
Mittlerweile bieten zahlreiche Kliniken auch Eltern-Kind-Kuren für Selbstzahler an. Dann benötigen Sie kein ärztliches Attest und müssen keinen Antrag bei der Krankenversicherung stellen. Dafür müssen Sie die Kosten der Kur komplett selbst tragen. Die Kosten hierfür erfahren Sie direkt bei den einzelnen Kliniken.
So beantragen Sie die Kur
Egal, ob Sie gesetzlich oder privat krankenversichert sind: Die Schritte, um eine Mutter-Vater-Kind-Kur zu beantragen, ähneln sich. Wie Sie dabei am besten vorgehen, erfahren Sie in diesem Kapitel.
1. Ärztliches Attest als Voraussetzung
Damit Ihre gesetzliche oder private Krankenversicherung die Kosten für eine Eltern-Kind-Kur übernimmt, muss Ihnen ein Arzt bestätigen, dass Sie diese Kur benötigen. In einem ersten Schritt wenden Sie sich also an Ihren Arzt und bitten ihn, Ihnen eine Kur zur Vorsorge- oder Rehamaßnahme zu verordnen. Begründen Sie ihm, warum für Sie und Ihr Kind eine Kur sinnvoll ist. Schildern Sie ihm zum Beispiel Ihre Erkrankungen, Symptome und Belastungen, die sich aus Ihrer Elternrolle ergeben. Der Arzt stellt Ihnen dann ein Attest für die Krankenversicherung aus.
Kommt das Kind mit zur Kur, benötigt es kein Attest. Jedoch hat das Kind dann auch keinen Anspruch auf Therapie und Behandlung. Anders sieht es aus, falls das Kind behandlungsbedürftig ist. Dann muss dies ein Kinderarzt bestätigen. In diesem Fall erhält auch das Kind eine Behandlung.
Wann werden Kuren verordnet?
Bei folgenden Krankheiten und Symptome, die sich aus ihrer Elternrolle oder der familiären Situation ergeben, kann zum Beispiel eine Kur empfohlen werden:
2. Beratung nutzen – Ablehnung vermeiden
Nachdem der Arzt Ihnen eine Kur empfohlen hat, lassen Sie sich am besten bei speziellen Stellen der Wohlfahrtsverbände beraten. Dort können Sie in der Regel weitere Informationen zum Thema Kur erhalten, offene Fragen klären oder Hilfe beim Ausfüllen des Kurantrags erhalten. Das ist deshalb sinnvoll, da Anträge, die ohne Mithilfe von Beratungsstellen eingereicht werden, fast doppelt so häufig abgelehnt werden, als Anträge ohne Beratung (Quelle: Ärztezeitung).
3. Die passende Klinik finden
Wenn Sie den Antrag bei der privaten oder gesetzlichen Krankenversicherung stellen, dürfen Sie Klinikwünsche angeben. Sie haben hier die Qual der Wahl: Kliniken können auf bestimmte Therapieformen spezialisiert sein, sich an bestimmte Zielgruppen wie Eltern von Kindern mit Behinderung, Alleinerziehende oder nur an Mütter richten oder konfessionell gebunden sein. Sie können am Meer oder in den Bergen liegen, weit weg von zu Hause oder näher am Heimatort sein. Nehmen Sie sich Zeit, passende Kliniken für sich zu finden. Die Wahl der Klinik entscheidet maßgeblich darüber, ob die Kur für Sie erfolgreich verläuft.
Gesetzliche Krankenversicherer können Ihren Wunsch auch ablehnen und dies medizinisch begründen. Sind Sie privat versichert, ist es wichtig, dass die von Ihnen gewählte Kureinrichtung eine Konzession nach § 30 GewO und die Anerkennung nach § 111a SGB V vorweisen kann (Quelle: Gewerbeverordnung und SGB V).
4. Antrag bei der Krankenversicherung einreichen
Gesetzlich versicherte Eltern reichen den Antrag für eine Mutter-Kind-Kur oder Vater-Kind-Kur bei Ihrer Krankenversicherung ein. Auch Privatversicherte richten den Antrag an Ihre private Krankenversicherung und gegebenenfalls an die Beihilfestelle. In der Regel erhalten Sie innerhalb weniger Wochen Bescheid, ob Kosten der Kur übernommen werden. Folgende Dokumente müssen Sie meistens einreichen:
Lehnt die Krankenversicherung Ihren Antrag ab, haben Sie die Möglichkeit, innerhalb eines Monats Widerspruch einzulegen. Widersprüche sind oft erfolgreich: Laut Müttergenesungswerk hätten zwei Drittel der Antragsteller doch noch recht behalten (Quelle: Ärzteblatt). Besprechen Sie vorher am besten die Ablehnungsgründe mit Ihrem behandelnden Arzt. Auch eine Beratungsstelle kann Ihnen Hinweise geben, welche Formulierungen im Attest enthalten sein müssen, damit eine Eltern-Kind-Kur genehmigt wird.
Tipp: Füllen Sie den Selbstauskunftsbogen aus
Die Selbstauskunft beziehungsweise Selbsteinschätzung ist Teil des Antrags an die Krankenkasse. Hier werden Sie zum Beispiel nach Ihren gesundheitlichen und psychosozialen Belastungen gefragt, was Sie gerade dagegen unternehmen und welche Ziele Sie mit der Kur verfolgen. Diesen Bogen erhalten sowohl der medizinische Dienst der Krankenkasse als auch die Kurklinik. Sie müssen die Selbstauskunft nicht ausfüllen, aber der Bogen bietet Eltern Gelegenheit, dem Kuranbieter die Gesamtsituation umfassend zu erklären und ihn auf eventuelle Belastungen hinzuweisen. Überdies sind die Angaben darin oft ein wichtiger Faktor dafür, ob die Kur bewilligt wird. Nehmen Sie sich am besten ausreichend Zeit für das Ausfüllen des Bogens. Seien Sie ausführlich und achten Sie darauf, dass die Informationen in den verschiedenen Formularen zueinanderpassen.
5. Kur antreten
Hat die Krankenversicherung die Kur bewilligt, haben Sie meistens sechs Monate Zeit, sie anzutreten. Das kann sich allerdings von Versicherung zu Versicherung unterscheiden. Schauen Sie daher in dem Bewilligungsschreiben nach, welche Frist für Sie gilt.
Privatversicherte sollten im Vorfeld der Kur mit ihrer Krankenversicherung klären, welche Kosten in welcher Höhe übernommen werden. Einen ersten Überblick, was private Krankenversicherungen übernehmen, finden Sie im Kapital „Was zahlt die private Krankenversicherung“.
Die häufigsten Fragen zu Mutter-Kind-Kuren
Wie alt dürfen die Kinder bei der Mutter-Kind-Kur sein?
Eltern können eine Mutter- oder Vater-Kind-Kur in der Regel nur dann beantragen, wenn ihre Kinder maximal 17 sind. Wenn die Voraussetzungen dafür vorliegen, können Kinder bis zwölf (oder ältere Kinder, wenn eine Behinderung vorliegt) auf die Kur mitkommen.
Wie viel kostet eine Mutter-Kind-Kur?
Wird die Kur bewilligt, tragen die gesetzlichen Krankenkassen nahezu alle Kosten der Kur. Es fällt jedoch eine Zuzahlung von zehn Euro pro Tag für erwachsene Kurteilnehmer an. Sind Sie privat krankenversichert, hängt es von Ihrem Tarif und der gewählten Einrichtung ab, welche Kosten der Versicherer übernimmt. Zudem müssen Sie auch eine Zuzahlung leisten, die deutlich höher ausfällt als bei der gesetzlichen Krankenversicherung.
Warum wird eine Mutter-Kind-Kur abgelehnt?
Typische Gründe für eine Ablehnung einer Mutter-Vater-Kind-Kur durch die gesetzliche oder auch private Krankenversicherung sind:
- Verweis auf ambulante Maßnahmen als Alternative zur Kur
- Verweis auf Zuständigkeit des Rentenversicherungsträgers
- Keine Anerkennung der medizinischen Notwendigkeit
Sie müssen innerhalb einer Frist von vier Wochen widersprechen.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E–Mail.