Was man über die Maklervollmacht wissen sollte

Fachlich geprüft durch Martin Hacker
Zuletzt aktualisiert am

Das Wichtigste in Kürze

  • Wer einen Versicherungs­makler beauftragt, erteilt diesem in der Regel eine Vollmacht.
  • Der Makler tritt dann als Ansprechpartner gegenüber dem Versicherer auf und kann im Auftrag des Kunden Verträge abschließen und ändern.
  • Trotz Vollmacht wird der Makler in der Regel zu allen Vorgängen mit Ihnen Rücksprache halten.
  • Die Zusammenarbeit zwischen Kunden und Versicherungs­makler wird üblicherweise mit einem Maklervertrag und einer Maklervollmacht geregelt. Das Fehlen dieser Vereinbarungen ist eher unüblich.

Das erwartet Sie hier

Was eine Maklervollmacht ist, was ein Makler in Ihrem Auftrag tun darf und welche Vor- und Nachteile eine solche Vollmacht hat.

Inhalt dieser Seite
  1. Was ist eine Maklervollmacht?
  2. Recht und Pflichten: Was darf ein Makler?
  3. Vorteile und Nachteile
  4. Laufzeit und Kündigung

Was ist eine Maklervollmacht?

Warum können Sie den Inhalten dieser Seite vertrauen?

lesen

Die Inhalte dieser Seite wurden von unserer Fachredaktion in enger Zusammenarbeit mit unseren zertifizierten Experten zu diesem Themenbereich erstellt, um Ihnen aktuelle und fachlich korrekte Informationen zu bieten. Qualitätskontrollen stellen sicher, dass die Inhalte dieser Seite regelmäßig aktualisiert und ergänzt werden.

Eine Maklervollmacht ist eine schriftliche Erlaubnis, die Sie als Versicherungsnehmer einem Versicherungs­makler erteilen.

Sie bevollmächtigen den Versicherungs­makler, Sie in Versicherungs­angelegenheiten vertreten zu dürfen. Der Versicherungs­makler kann in Absprache mit Ihnen in Ihrem Namen Verträge ändern oder abschließen oder bei allen weiteren Angelegenheiten unterstützen (beispielsweise bei Schadenfällen)

Das steht in einer Maklervollmacht

Maklervollmachten können sich in ihrem Inhalt voneinander unterscheiden. Deshalb sollten Sie als Kunde die Vollmacht vor dem Unterzeichnen gründlich durchlesen und alle Punkte verstehen. Sollte Ihnen etwas unverständlich sein, zögern Sie nicht, bei Ihrem Versicherungs­makler nachzufragen.

Inhalt der Maklervollmacht

In der Regel werden folgende Punkte in der Maklervollmacht genannt:

  • Der Versicherungs­makler tritt als aktive und passive Vertretung des Versicherten gegenüber den Versicherungsgesellschaften auf.
  • Dem Makler wird das Recht auf Kündigung und Neuabschluss von Versicherungsverträgen erteilt.
  • Er darf bei der Schadensabwicklung mitwirken.
  • Die Erteilung von Vollmachten an weitere Versicherungs­makler oder an sonstige Personen, die zur Beschaffung von Verträgen beauftragt sind (Untervollmacht).

So sieht eine Maklervollmacht aus

Wir von transparent-beraten.de stellen als Versicherungs­makler natürlich auch eine Maklervollmacht für unsere Kunden aus. Damit Sie einen Eindruck davon haben, wie eine solche Vollmacht aussehen kann, können Sie hier ein Beispiel einsehen:

Beispiel Maklervollmacht (PDF)

Icon Vertrag mit Unterschrift

Maklervertrag: Nicht mit Maklervollmacht verwechseln

Eine „Maklervollmacht“ kann leicht mit einem „Maklervertrag“ verwechselt werden. Beides sind schriftliche Vereinbarungen, die Sie als Versicherungsnehmer mit dem Makler treffen beziehungsweise erteilen. Die Maklervollmacht kann sogar in den Maklervertrag integriert sein. Maklervollmachten und Maklerverträge haben aber unterschiedliche Aufgaben:

Icon Person mit Pfeilen

Maklervollmacht

Eine Maklervollmacht regelt die Vertretung des Versicherungsnehmers durch den Makler gegenüber Versicherern (als Dritten).

Eine Maklervollmacht betrifft also die Beziehungen des Versicherungsnehmers beziehungsweise des Maklers als seiner Vertretung nach außen (rechtlich wird das auch Außenverhältnis genannt).

Icon Händeschütteln

Maklervertrag

Der Maklervertrag beinhaltet allgemeine Regelungen und rechtliche Bedingungen zur Zusammenarbeit von Makler und Kunden, zum Beispiel Haftungsfragen, die Vergütung des Maklers oder auch Informations­pflichten.

Ein Maklervertrag betrifft also die interne Beziehung zwischen dem Versicherungsnehmer und dem Makler (rechtlich wird das auch Innenverhältnis genannt).

Inhalt des Maklervertrags

  • Beginn und Dauer des Maklervertrags und Kündigungsmöglichkeiten
  • Konkrete Aufgaben des Maklers (Beratung und Vermittlung des passenden Versicherungsschutzes, langfristige Betreuung)
  • Pflichten des Kunden (Hinweispflicht bei Risikoänderung)
  • Vergütung des Maklers (Brutto- oder Nettopolice)
  • Haftungs- und Verjährungseinschränkungen

So sieht ein Maklervertrag aus

Auch einen Maklervertrag stellen wir von transparent-beraten.de als Versicherungs­makler aus. Wie ein Maklervertrag aussehen kann, zeigt Ihnen dieses Beispiel:

Beispiel Maklervertrag (PDF)

Icon Vertrag mit Unterschrift

Icon Sprechblase mit Gesicht

transparent-beraten.de – Versicherungs­makler Ihres Vertrauens

Auch wir sind zwar ein digitales Versicherungsportal – Ihre Versicherungen betreuen aber echte Menschen. Egal, ob Privat- oder Gewerbekunden, ob Sach- oder Lebens­versicherungen: Wir setzen uns für Sie ein und unterstützen Sie gern dabei, das für Sie beste Produkt zu finden. Kontaktieren Sie uns direkt oder erfahren Sie mehr über uns.

Recht und Pflichten: Was darf ein Makler?

Icon Person mit Liste

Ein Versicherungs­makler, dem eine Maklervollmacht erteilt wurde, darf genau festgelegte Aufgabenbereiche für den Versicherten übernehmen. Diese sind in der Vollmacht festgelegt, die der Kunde unterschreiben muss. Handelt er über diese Befugnisse hinaus, kann der Versicherungsnehmer sein Recht auf Schadenersatz geltend machen.

Aufgaben, die der Makler durch eine Vollmacht für Sie übernimmt

  • Sämtlicher Schriftverkehr mit dem Versicherer, zum Beispiel: Änderungen der Bankverbindung, Änderung der Adresse nach Umzug, Namensänderung, sonstige Vertragsänderungen
  • Tarifanpassungen, zum Beispiel: Beitragsfreie Leistungserweiterungen, Wechsel in einen besseren Tarif
  • Fristgerechte Kündigung von Verträgen
  • Vergleich von verschiedenen Angeboten und Tarifen auf Grundlage Ihrer persönlichen Angaben
  • Übernahme der Schadensmeldung beim Versicherer und Abwicklung von Schadensfällen

Maklervollmacht: drei Sorgen von Verbrauchern

Darf der Makler einfach Verträge für mich abschließen?

Ja und Nein: Theoretisch kann ein Versicherungs­makler mit einer Vollmacht einfach so neue Verträge für Sie abschließen. Praktisch wird er dies aber aus folgenden Gründen nicht tun:

  • Der Versicherungs­makler muss für Ihre Interessen einstehen und jede Handlung begründen und dokumentieren.
  • Er würde rechtswidrig handeln, wenn er Sie nicht über einen Vertragsabschluss informiert.
  • Sie würden spätestens mit dem Erhalt der Versicherungsunterlagen vom Vertragsabschluss erfahren und könnten den Vertrag widerrufen.
  • Der Makler könnte seine Zulassung verlieren und dürfte dann nicht mehr als Makler arbeiten.
Icon Vertrag mit Unterschrift

Kann der Makler einfach so Verträge kündigen?

Ja und Nein: Theoretisch kann ein bevollmächtigter Makler dies tun, wird es in der Praxis aber nicht einfach so machen. Ein Versicherungs­makler kann jeden Versicherungsvertrag, den Sie in der Vergangenheit woanders abgeschlossen haben, in seine Betreuung übernehmen. Dies ist mittels einer sogenannten Bestandsübertragung möglich, für die Ihnen als Kunde keine zusätzlichen Kosten entstehen. Sollten teure oder schlechte Versicherungsverträge dabei sein, wird Ihnen ein guter Versicherungs­makler zu einer Kündigung raten und Ihnen Alternativen vorschlagen – aber nicht ohne Ihr Einverständnis.

Icon Vertrag kündigen

Kann ich trotzdem woanders Versicherungen abschließen?

Ja, das können Sie. Weder Maklervollmacht noch Maklervertrag hindern Sie als Kunden daran, bei anderen Beratern oder Versicherern Verträge abzuschließen. Sie sollten dabei jedoch beachten, dass Ihr „ursprünglicher“ Makler diesen neuen Vertrag nicht betreut und Ihnen bei Belangen rund um diese Versicherung nicht helfen kann. Es sei denn, es findet im Nachhinein eine Bestandsübertragung statt.

Icon Schutzschild

Vorteile und Nachteile einer Maklervollmacht

Vorteile einer Maklervollmacht

  • Ein einziger Ansprechpartner für alle Versicherungen.
  • Ermöglicht dem Makler schnelles Handeln, beispielsweise, wenn Fristen eingehalten werden müssenin
  • Der Makler kann für den Versicherten Verträge beispielsweise fristgerecht kündigen, umstellen oder notwendige Änderungen einfach und unkompliziert im Sinne des Versicherten veranlassen.
  • Weniger Verwaltungs- und Zeitaufwand für Sie als Kunden.
  • Ermöglicht dem Makler die Schadensfallabwicklung mit dem Versicherer, wobei er auf der Seite des Kunden steht.

Nachteile einer Maklervollmacht

Nachteile gibt es praktisch nicht: Sie geben zwar Ihre Verantwortungen ab, haben dafür keinen Verwaltungsaufwand und der Versicherungs­makler muss in Ihrem Interesse handeln. Alles, was er tut, muss mit Ihnen abgesprochen werden. Eine Maklervollmacht erleichtert also nur die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihrer Ansprechperson.

Laufzeit und Kündigung

Unbefristete Maklervollmacht

Eine Maklervollmacht ist im Grunde nur eine besondere Form der Vollmacht und wird in der Regel unbefristet erteilt. Sie als Kunde können diese Vollmacht zu jeder Zeit widerrufen und damit kündigen. Eine Frist gibt es dafür nicht (Quelle: Bürgerliches Gesetzbuch § 627).


Icon Kalender

Zeitlich befristete Vollmacht

Unter Umständen kann eine Maklervollmacht auch nur befristet ausgestellt werden. Dann erlischt die Maklervollmacht automatisch mit dem Auslaufen der Frist und eine Kündigung ist nicht mehr notwendig. Auch die Beendigung des Maklervertrags führt automatisch zu einem Erlöschen der Vollmacht (Quelle: Institut für Wissen in der Wirtschaft).


Endet die Vollmacht mit dem Tod?

Stirbt der Versicherungs­makler, erlischt die Maklervollmacht. Stirbt allerdings der Kunde, ist die Vollmacht weiterhin gültig (Quelle: Bürgerliches Gesetzbuch § 672). Damit soll sichergestellt werden, dass zwischen dem Tod und der Ausstellung des Erbscheins des Verstorbenen nicht ungewollt gehandelt werden kann. Grundsätzlich wird dann der Erbe Vertragspartner des Maklers. Er kann nun die Vollmacht widerrufen (Quelle: Institut für Wissen in der Wissenschaft).

Enden Versicherungen mit dem Tod?

Icon Grabstein

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir helfen Ihnen gern. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E‑Mail.

Foto von Lena Mierbach
Lena Mierbach
Ihre Ansprechpartnerin