LVM Rechtsschutz­versicherung Tarife, Testergebnisse und Erfahrungen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Im aktuellen Test werden die Tarife der LVM mit den Noten gut bis ausreichend bewertet.
  • Die Rechtsschutz­versicherung der LVM enthält den Kernbaustein Privat, der mit den Zusatzbausteinen Beruf, Verkehr, Wohnen und Rechtsschutz Plus ergänzt werden kann.
  • Verkehrs- und Immobilien­rechtsschutz können als eigenständige Produkte abgeschlossen werden.

Das erwartet Sie hier

Welche Tarife bietet die Rechtsschutz­versicherung der LVM an, wie schneiden diese im Test ab und welche Erfahrungen haben Kunden mit der LVM gemacht.

Inhalt dieser Seite
  1. Aktuelle Testergebnisse
  2. Tarife und Leistungen
  3. Stärken und Schwächen
  4. Preise
  5. Erfahrungen und Beschwerden
Foto von Nina Ibach
Zuletzt aktualisiert am
Sind Sie zufrieden mit der LVM?
Stimmen Sie jetzt ab!

Rechtsschutz­versicherung der LVM im Test (2025)

Gesamtwertung aus allen Testergebnissen

Wir haben für Sie die Ergebnisse aller relevanten Tests namhafter Testinstitute aus den letzten drei Jahren (2023 bis 2025) zu einer Gesamtbewertung zusammengefasst.

Die LVM Rechtsschutz­versicherung erhält von möglichen 100 Punkten:

89

Rechtsschutz­versicherungen werden regelmäßig getestet und in Kundenbefragungen bewertet. Die BaFin erstellt jährlich eine Beschwerdestatistik, aus der die Beschwerdequote der Anbieter hervorgeht. Wir haben alle Ergebnisse zusammengefasst und mit einem speziellen Bewertungsschlüssel ausgewertet.

Wie die LVM im Vergleich zu anderen Anbietern abschneidet, lesen Sie hier:

Alle Rechtsschutz­versicherer und Tarife im Test (2025)


Der Franke und Bornberg Test

Die Ratingagentur Franke und Bornberg hat 2025 erneut eine Vielzahl an Rechtsschutz­versicherern getestet. Dabei dienen als Basis der Untersuchung die aktuellen Versicherungs­bedingungen, die in unterschiedlichen Kategorien bewertet werden. Geprüft werden die Leistungen der Rechtsschutztarife im Single- und Familientarif.

Die LVM ist in beiden Kategorien vertreten.

Zum vollständigen Test und den Testsiegern (2025)

Singletarif

TarifRatingnote
Privat-Kombi-Rechtsschutz + RechtsschutzPlusGut
Privat-Kombi-RechtsschutzAusreichend

Familientarif

TarifRatingnote
Privat-Kombi-Rechtsschutz + RechtsschutzPlusGut
Privat-Kombi-RechtsschutzBefriedigend

In der Kategorie Singletarif erhält die LVM die Noten „gut“ und „ausreichend“, in der Kategorie Familientarif die Noten „gut“ und „befriedigend“.


Unsere Bewertung der LVM

3.9
transparent-beraten.de
Score
Preis
Leistung
Schadensfallabwicklung

Unsere Experten bewerten auf Grundlage ihrer langjährigen Erfahrung im Versicherungswesen für Sie alle Versicherer und ihre Tarife. Dabei beurteilen Sie die Anbieter in den Kategorien Preis, Leistung und Schadensfallabwicklung. Der sich daraus ergebende Score ermöglicht Ihnen zusätzlich einen schnellen und einfachen Gesamteindruck.

Mit uns die ideale Rechtsschutz­versicherung finden

Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Mr-Money bieten wir einen transparenten Vergleich zu Rechtsschutz­versicherungen an. Die Testsieger aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich:

  • Günstige Varianten schon ab attraktiven Einstiegspreisen
  • Leistungsstarke Varianten zu vernünftigen Preisen
  • Direkt und unkompliziert online abschließen

Tarife und Leistungen der LVM-Rechtsschutz­versicherung

Tarif Privat-Kombi-Rechtsschutz­versicherung

Die Rechtsschutz­versicherung der LVM besteht aus mehreren Bausteinen, die je nach persönlichem Bedarf zusammengestellt werden können. Als Grunddeckung ist immer der Baustein Privat enthalten. Zusätzlich abgesichert werden können die Bausteine Arbeits­rechtsschutz, Verkehrs­rechtsschutz und Miet­rechtsschutz. Die Bereiche Verkehr- und Vermieter­rechtsschutz können außerdem separat als eigenständige Versicherungen abgeschlossen werden.

Tarif RechtsschutzPlus

Mit dem Baustein RechtsschutzPlus besteht eine unbegrenzte Deckungssumme in Deutschland, in Höhe von zwei Millionen Euro in Europa und 200.000 Euro weltweit. Außerdem ist unter anderem ein außergerichtlicher Rechtsschutz im Familien-, Lebenspartnerschafts- und Erbrecht bis 2.500 Euro sowie ein Kapitalanlagen­rechtsschutz für Streitigkeiten im Zusammenhang mit Aktien, Rentenpapieren und Fondsanteilen bis 5.000 Euro enthalten.

Stärken und Schwächen

Wichtige Leistungen einer Rechtsschutz­versicherung

Eine Rechtsschutz­versicherung bietet finanziellen Schutz bei juristischen Auseinandersetzungen und übernimmt anfallende Kosten. Dazu gehören unter anderem Anwaltsgebühren, Gerichtskosten sowie Kosten für Gutachter und Zeugen. Sie deckt Streitfälle in verschiedenen Bereichen ab, etwa im privaten, beruflichen oder verkehrsrechtlichen Bereich. Zudem unterstützt sie Mediationen, um langwierige Gerichtsverfahren zu vermeiden. Je nach Tarif lässt sie sich durch zusätzliche Bausteine, wie Wohn­rechtsschutz oder Straf­rechtsschutz, erweitern.

Icon Daumen hoch

Stärken der LVM

Die Rechtsschutz­versicherung der LVM bietet ein Baukastensystem, bei dem der Versicherungsschutz individuell angepasst werden kann. Eine Anwaltshotline und digitale Services ermöglichen eine schnelle Rechtsberatung.


Icon Daumen runter

Schwächen der LVM

Die genauen Leistungen und Versicherungssummen sind auf der Internetseite des Versicherers nur bedingt einsehbar.

Preise der Rechtsschutz­versicherung der LVM

Icon Euromünze

Die Rechtsschutz­versicherung der LVM positioniert sich im Vergleich zu anderen Anbietern im mittleren Preissegment. Die genauen Kosten variieren je nach gewähltem Tarif und gewünschtem Leistungsumfang. Für einen 30-jährigen Single aus Hamburg beträgt der monatliche Beitrag im Tarif Privat-Kombi-Rechtsschutz­versicherung etwa 12,56 Euro. Eine 40-jährige Angestellte aus München zahlt für den gleichen rund 21,59 Euro monatlich.

Erfahrungen und Beschwerden

Umfrage zum Thema Fairness

Bei einer Befragung von 2.359 Kunden zum Thema Fairness von Rechtsschutz­versicherern im Jahr 2024 erhält die LVM das Ergebnis: Sehr gut

ServiceValue führte im Jahr 2024 eine Online-Befragung zur Fairness von Rechtsschutz­versicherern durch. Dabei fließen die Bewertungen von 2.359 Kunden zu insgesamt 27 Versicherern in das Ergebnis ein. Die LVM kann in allen Teilbereichen überzeugen und erhält die Gesamtwertung „sehr gut“. Mit welchen Anbietern Kunden ebenfalls sehr gute Erfahrungen machen, lesen Sie hier:

Mit diesen Anbietern werden die besten Erfahrungen gemacht


0,3

pro 100.000 Verträge

Beschwerdequote

Die Beschwerdequote der LVM liegt im Jahr 2023 bei 0,3 pro 100.000 Verträge. Dies ist besser als der Branchendurchschnitt von 1,0.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erstellt jedes Jahr eine umfassende Beschwerdestatistik anhand der bei ihr eingegangenen und bearbeiteten Beschwerden. Zur LVM gingen im Jahr 2023 insgesamt drei Beschwerden ein. Bei einem Bestand von 921.025 Versicherungspolicen errechnet sich eine Beschwerdequote von 0,3 pro 100.000 Verträge. Dies ist besser als der Branchendurchschnitt (1,0). Es kann auf Grundlage dieser Zahlen jedoch keine Aussage darüber getroffen werden, ob die eingegangenen Beschwerden berechtigt waren oder nicht. Die vollständige Beschwerdestatistik mit den Beschwerdequoten aller Rechtsschutz­versicherer finden Sie hier:

Vollständige BaFin-Beschwerdestatistik der Rechtsschutz­versicherung

Mit uns die ideale Rechtsschutz­versicherung finden

Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Mr-Money bieten wir einen transparenten Vergleich zu Rechtsschutz­versicherungen an. Die Testsieger aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich:

  • Günstige Varianten schon ab attraktiven Einstiegspreisen
  • Leistungsstarke Varianten zu vernünftigen Preisen
  • Direkt und unkompliziert online abschließen

Haben Sie alles gefunden?

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?

Wir helfen Ihnen gern. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E‑Mail.

Foto von Lena Mierbach
Lena Mierbach
Ihre Ansprechpartnerin