Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Welche Tarife bietet die Rechtsschutzversicherung der R+V an, wie schneiden diese im Test ab und welche Erfahrungen haben Kunden mit der R+V gemacht.
Inhalt dieser SeiteRechtsschutzversicherung der R+V im Test (2025)
Gesamtwertung aus allen Testergebnissen
Wir haben für Sie die Ergebnisse aller relevanten Tests namhafter Testinstitute aus den letzten drei Jahren (2023 bis 2025) zu einer Gesamtbewertung zusammengefasst.
Die R+V Rechtsschutzversicherung erhält von möglichen 100 Punkten:
54
Rechtsschutzversicherungen werden regelmäßig getestet und in Kundenbefragungen bewertet. Die BaFin erstellt jährlich eine Beschwerdestatistik, aus der die Beschwerdequote der Anbieter hervorgeht. Wir haben alle Ergebnisse zusammengefasst und mit einem speziellen Bewertungsschlüssel ausgewertet.
Wie die R+V im Vergleich zu anderen Anbietern abschneidet, lesen Sie hier:
Alle Rechtsschutzversicherer und Tarife im Test (2025)
Der Franke und Bornberg Test
Im Jahr 2025 hat die Ratingagentur Franke und Bornberg erneut Rechtsschutzversicherer und ihre Tarife getestet. Untersucht werden dabei immer die aktuellen Versicherungsbedingungen. Bewertet wird der Leistungsumfang der Rechtsschutztarife in den Kategorien Single- und Familientarif.
Die Rechtsschutzversicherung der R+V ist in beiden Kategorien vertreten.
Zum vollständigen Test und den Testsiegern (2025)
Singletarif
Familientarif
Die R+V erhält mit ihrer Rechtsschutzversicherung für die Tarifvariante comfort die Note „gut“ und für die Tarifvariante classic die Note „befriedigend“.
Unsere Bewertung der R+V
Score
Unsere Experten bewerten für Sie alle Versicherer und ihre Tarife auf Grundlage ihrer langjährigen Erfahrung im Versicherungswesen. Dabei beurteilen sie die Anbieter vor allem in den Kategorien Preis, Leistung und Schadensfallabwicklung. Der sich daraus ergebende Score bietet Ihnen einen schnellen und einfachen Gesamteindruck.
Mit uns die ideale Rechtsschutzversicherung finden
Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Mr-Money bieten wir einen transparenten Vergleich zu Rechtsschutzversicherungen an. Die Testsieger aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich:
Tarife und Leistungen der R+V-Rechtsschutzversicherung
Tarif classic
Im Tarif classic können die vier Leistungspakete Privat, Beruf, Verkehr und Immobilien abgesichert und individuell miteinander kombiniert werden. Die Deckungssumme liegt dabei bei einer Million Euro, zusätzlich ist eine Strafkaution als zinsloses Darlehen von bis zu 100.000 Euro enthalten. Ein weltweiter Internetvertragsrechtsschutz gilt bis zu einer Summe von 30.000 Euro. Des Weiteren können Versicherungsnehmer noch die Leistungsbausteine Spezial-Strafrechtsschutz, Urheberrecht, Kapitalanlagen sowie Vorsorge, Familie und Erbe wählen.
Tarif comfort
Auch im Tarif comfort können Versicherungsnehmer die vier Leistungspakete Privat, Beruf, Verkehr und Immobilien je nach persönlichem Bedarf miteinander kombinieren. Zusätzlich können die Leistungsbausteine Spezial-Strafrechtsschutz, Urheberrecht, Kapitalanlagen sowie Vorsorge, Familie und Erbe abgeschlossen werden. Die Deckungssumme beträgt vier Millionen Euro. Außerdem sind zusätzlich eine Strafkaution als zinsloses Darlehen und ein weltweiter Internetvertragsrechtsschutz jeweils bis zu 300.000 Euro enthalten.
Konfliktlösung durch Mediation
Damit Versicherungsnehmer einen Konflikt schnell und außergerichtlich lösen können, ist in der Rechtsschutzversicherung der R+V die Mediation beitragsfrei mitversichert. Wird die Mediation in Anspruch genommen, erfolgt keine Anrechnung auf eine mögliche Selbstbeteiligung.
Stärken und Schwächen
Wichtige Leistungen einer Rechtsschutzversicherung
Eine Rechtsschutzversicherung bietet finanziellen Schutz bei juristischen Auseinandersetzungen und übernimmt anfallende Kosten. Dazu gehören unter anderem Anwaltsgebühren, Gerichtskosten sowie Kosten für Gutachter und Zeugen. Sie deckt Streitfälle in verschiedenen Bereichen ab, etwa im privaten, beruflichen oder verkehrsrechtlichen Bereich. Zudem unterstützt sie Mediationen, um langwierige Gerichtsverfahren zu vermeiden. Je nach Tarif lässt sie sich durch zusätzliche Bausteine, wie Wohnrechtsschutz oder Strafrechtsschutz, erweitern.
Stärken der R+V
Die Rechtsschutzversicherung der R+V bietet eine beitragsfrei mitversicherte Mediation, die darauf abzielt, Konflikte außergerichtlich beizulegen und somit langwierige Prozesse zu vermeiden.
Schwächen der R+V
Die Leistungen der Rechtsschutzversicherung sind auf der Internetseite nur sehr eingeschränkt einsehbar. Zudem fehlt ein Online-Beitragsrechner.
Preise der Rechtsschutzversicherung der R+V
Die Rechtsschutzversicherung der R+V liegt im Vergleich zu anderen Anbietern im mittleren Preissegment. Die genauen Kosten variieren je nach gewähltem Tarif und gewünschtem Leistungsumfang. Für einen 30-jährigen Single aus Frankfurt am Main, ohne Vorschäden und mit einer Selbstbeteiligung von 250 Euro, beträgt der jährliche Beitrag im Tarif comfort etwa 280 Euro. Eine 45-jährige verheiratete Angestellte aus Stuttgart, ebenfalls ohne Vorschäden und mit 250 Euro Selbstbeteiligung, zahlt für den gleichen Tarif rund 350 Euro jährlich.
Erfahrungen und Beschwerden
Umfrage zum Thema Fairness
Bei einer Befragung von 2.359 Kunden zum Thema Fairness von Rechtsschutzversicherern im Jahr 2024 erhält die R+V das Ergebnis: Gut
ServiceValue führte im Jahr 2024 eine Online-Befragung zum Thema Fairness von Rechtsschutzversicherern durch. Die Bewertungen von insgesamt 2.359 Kunden zu 27 Versicherern fließen dabei in das Ergebnis ein. Die R+V erreicht hier die Gesamtwertung „gut“. Mit welchen Anbietern Kunden die besten Erfahrungen machen, lesen Sie hier:
0,8
pro 100.000 Verträge
Beschwerdequote
Die Beschwerdequote der R+V liegt im Jahr 2023 bei 0,8 pro 100.000 Verträge. Dies ist besser als der Branchendurchschnitt von 1,0.
Jedes Jahr erstellt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine Beschwerdestatistik anhand der bei ihr eingegangenen und bearbeiteten Beschwerden. Zur R+V gingen im Jahr 2023 insgesamt sieben Beschwerden ein. Bei einem Bestand von 860.325 Policen ergibt sich eine Beschwerdequote von 0,8 pro 100.000 Verträge. Dies ist besser als der Branchendurchschnitt (1,0). Diese Zahlen lassen jedoch keine Aussage darüber zu, ob die Beschwerden berechtigt waren oder nicht. Die vollständige Beschwerdestatistik der Rechtsschutzversicherer mit allen Beschwerdequoten finden Sie hier:
Vollständige BaFin-Beschwerdestatistik der Rechtsschutzversicherung
Mit uns die ideale Rechtsschutzversicherung finden
Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Mr-Money bieten wir einen transparenten Vergleich zu Rechtsschutzversicherungen an. Die Testsieger aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich:
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gern. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E‑Mail.