Das Wichtigste in Kürze
Das erwartet Sie hier
Welche Tarife bietet die Rechtsschutzversicherung der WGV an, wie schneiden diese im Test ab und welche Erfahrungen haben Kunden mit der WGV gemacht.
Inhalt dieser SeiteRechtsschutzversicherung der WGV im Test (2025)
Gesamtwertung aus allen Testergebnissen
Wir haben für Sie die Ergebnisse aller relevanten Tests namhafter Testinstitute aus den letzten drei Jahren (2023 bis 2025) zu einer Gesamtbewertung zusammengefasst.
Die WGV Rechtsschutzversicherung erhält von möglichen 100 Punkten:
66
Rechtsschutzversicherungen werden regelmäßig getestet und in Kundenbefragungen bewertet. Die BaFin erstellt jährlich eine Beschwerdestatistik, aus der die Beschwerdequote der Anbieter hervorgeht. Wir haben alle Ergebnisse zusammengefasst und mit einem speziellen Bewertungsschlüssel ausgewertet.
Wie die WGV im Vergleich zu anderen Anbietern abschneidet, lesen Sie hier:
Alle Rechtsschutzversicherer und Tarife im Test (2025)
Der Franke und Bornberg Test
Die Ratingagentur Franke und Bornberg hat im Jahr 2025 eine Vielzahl von Rechtsschutzversicherern und ihre Tarife getestet. Die Bewertung wird auf Grundlage der aktuellen Versicherungsbedingungen und einem hauseigenen Punktesystem vorgenommen. Unterteilt werden die Tarife in die Kategorien Single- und Familientarife.
Die Rechtsschutzversicherung der WGV wird in beiden Kategorien mit ihren Tarifen untersucht.
Zum vollständigen Test und den Testsiegern (2025)
Singletarif
Familientarif
Die Tarifvariante Optimal wird in beiden Kategorien mit der Note „sehr gut“ bewertet, der Tarif Basis erhält als Singletarif ein „ausreichend“ und als Familientarif ein „befriedigend“.
Unsere Bewertung der WGV
Score
Auf Grundlage ihrer langjährigen Erfahrung im Versicherungswesen bewerten unsere Experten alle Versicherer und ihre Tarife für Sie. Dabei beurteilen sie die Anbieter vor allem mit Blick auf den Preis, die Leistung und die Schadensfallabwicklung. Der sich daraus ergebende Score ermöglicht Ihnen zusätzlich einen schnellen und unkomplizierten Gesamteindruck.
Mit uns die ideale Rechtsschutzversicherung finden
Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Mr-Money bieten wir einen transparenten Vergleich zu Rechtsschutzversicherungen an. Die Testsieger aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich:
Tarife und Leistungen der WGV-Rechtsschutzversicherung
Tarif Basis
Der Tarif Basis kann für die Bereiche Privat und Beruf oder auch zusätzlich für den Bereich Verkehr abgeschlossen werden. Die Versicherungssumme liegt in Europa, nichteuropäischen Anliegerstaaten des Mittelmeeres, auf den Kanarischen Inseln, Madeira und den Azoren bei fünf Millionen Euro. Weltweit beträgt die Versicherungssumme 300.000 Euro mit einer zeitlichen Begrenzung auf 24 Monate. Der Internetrechtsschutz ist weltweit mit bis zu 300.000 Euro abgesichert.
Tarif Optimal
Auch im Tarif Optimal können die Bereiche Privat und Beruf oder zusätzlich mit dem Bereich Verkehr abgesichert werden. Die Deckungssumme in Europa, nichteuropäischen Anliegerstaaten des Mittelmeeres, auf den Kanarischen Inseln, Madeira und den Azoren ist unbegrenzt, weltweit liegt sie bei 500.000 Euro ohne zeitliche Begrenzung. Mit 500.000 Euro ist der Internetrechtsschutz weltweit abgesichert. Zusätzlich ist unter anderem ein erweiterter Strafrechtsschutz, ein Ehrenamtsrechtsschutz und ein Cyberrechtsschutz enthalten.
Zusatzbaustein Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz
Mit dem Zusatzbaustein Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz können Eigentümer, Mieter oder Vermieter sich zusätzlich absichern. Enthalten ist unter anderem ein Rechtsschutz für Garagen und Stellplätze, eine telefonische Rechtsberatung und eine Mediation zur außergerichtlichen Konfliktlösung.
Starter-Rechtsschutz
Der Starter-Rechtsschutz bietet jungen Leuten zwischen 18 und 30 Jahren unter anderem eine telefonische Erstberatung, eine Online-Rechtsberatung, Mediation und eine präventive Vertragsprüfung. Es gilt keine Wartezeit und keine Selbstbeteiligung. Eine Umstellung auf einen vollständigen Rechtsschutz ist jederzeit möglich.
Stärken und Schwächen
Wichtige Leistungen einer Rechtsschutzversicherung
Eine Rechtsschutzversicherung bietet finanziellen Schutz bei juristischen Auseinandersetzungen und übernimmt anfallende Kosten. Dazu gehören unter anderem Anwaltsgebühren, Gerichtskosten sowie Kosten für Gutachter und Zeugen. Sie deckt Streitfälle in verschiedenen Bereichen ab, etwa im privaten, beruflichen oder verkehrsrechtlichen Bereich. Zudem unterstützt sie Mediationen, um langwierige Gerichtsverfahren zu vermeiden. Je nach Tarif lässt sie sich durch zusätzliche Bausteine, wie Wohnrechtsschutz oder Strafrechtsschutz, erweitern.
Stärken der WGV
Die Rechtsschutzversicherung der WGV bietet einen Starter-Rechtsschutz für junge Leute, der bei rechtlichen Angelegenheiten beratend zur Seite steht.
Schwächen der WGV
Der Bereich Privatrecht kann nicht separat, sondern nur in Kombination mit einem Berufsrechtsschutz abgeschlossen werden.
Preise der Rechtsschutzversicherung der WGV
Die Rechtsschutzversicherung der WGV liegt im Vergleich zu anderen Anbietern preislich im unteren bis mittleren Bereich. Die genauen Kosten variieren je nach gewähltem Tarif und gewünschtem Leistungsumfang. Für einen 28-jährigen Single aus Leipzig, ohne Vorschäden und mit einer Selbstbeteiligung von 150 Euro, beträgt der monatliche Beitrag im Tarif Optimal etwa 14,90 Euro. Eine 45-jährige verheiratete Angestellte aus Freiburg, ebenfalls ohne Vorschäden und mit 300 Euro Selbstbeteiligung, zahlt für den gleichen Tarif rund 19,80 Euro monatlich.
Erfahrungen und Beschwerden
Umfrage zum Thema Fairness
Bei einer Befragung von 2.359 Kunden zum Thema Fairness von Rechtsschutzversicherern im Jahr 2024 erhält die WGV das Ergebnis: Gut
Das Institut ServiceValue führte im Jahr 2024 eine Online-Befragung zum Thema Fairness von Rechtsschutzversicherern durch. Dabei fließen die Bewertungen von insgesamt 2.359 Kunden zu 27 Versicherern in das Ergebnis ein. Die WGV erreicht an dieser Stelle die Gesamtwertung „gut“. Mit welchen Anbietern Kunden die besten Erfahrungen machen, lesen Sie hier:
0,6
pro 100.000 Verträge
Beschwerdequote
Die Beschwerdequote der WGV liegt im Jahr 2023 bei 0,6 pro 100.000 Verträge. Dies ist besser als der Branchendurchschnitt von 1,0.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erstellt jedes Jahr eine umfangreiche Beschwerdestatistik anhand der bei ihr eingegangenen und abschließend bearbeiteten Beschwerden. Zur WGV gingen im Jahr 2023 insgesamt drei Beschwerden ein. Bei einem Gesamtbestand von 495.113 Versicherungspolicen ergibt sich so eine Beschwerdequote von 0,6 pro 100.000 Verträge. Dies ist besser als der Branchendurchschnitt (1,0). Jedoch kann auf Grundlage dieser Zahlen keine Aussage darüber getroffen werden, ob die eingegangenen Beschwerden berechtigt waren oder nicht. Die vollständige Beschwerdestatistik aller Rechtsschutzversicherer und ihrer Beschwerdequoten finden Sie hier:
Vollständige BaFin-Beschwerdestatistik der Rechtsschutzversicherung
Mit uns die ideale Rechtsschutzversicherung finden
Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Mr-Money bieten wir einen transparenten Vergleich zu Rechtsschutzversicherungen an. Die Testsieger aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich:
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gern. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E‑Mail.