Das erwartet Sie hier
Wer eine Vertrauensschadenversicherung braucht, vor welchen Risiken sie schützt und was das kostet.
Inhalt dieser SeiteDas Wichtigste in Kürze
Das bringt Ihnen eine gute Vertrauensschadenversicherung
Darum lohnt sich die Versicherung
Kommt es zu einem Vertrauensschaden – also einem Schaden aus unerlaubten Handlungen von Betriebsangehörigen oder Vertrauenspersonen des Unternehmens – können daraus hohe finanzielle Schäden, aber auch Rufschäden und weitere Probleme resultieren. Eine Vertrauensschadensversicherung mit ausreichend hoher Versicherungssumme hilft, diese Schäden abzufangen.
Vorteile einer Vertrauensschadenversicherung
Mit uns die ideale Vertrauensschadenversicherung finden
Sichern Sie sich bei uns bereits ab 45,03 Euro im Monat ab.
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.
Hier direkt online vergleichen
Die Testsieger 2025 aus Stiftung Warentest, Ökotest und Focus Money im Vergleich.
So gehen Sie beim Abschluss vor
- Prüfen Sie, in welchen Bereichen Ihres Unternehmens sensible Daten gefährdet sein könnten oder Risiken für andere Vertrauensschäden bestehen.
- Überprüfen Sie die Sicherheitsvorkehrungen in Ihrem Unternehmen. Für einen günstigen Versicherungsschutz lohnt es sich, zum Beispiel die Anti-Viren-Programme zu aktualisieren.
- Ermitteln Sie Ihren Versicherungsbedarf und vergleichen Sie aktuelle Tarife. Holen Sie sich Unterstützung von unseren Versicherungsfachleuten, um eine Unterversicherung zu vermeiden.
Nutzen Sie auch unseren kostenfreien Tarifrechner. Sie finden die Vertrauensschadenversicherung unter „sonstige Versicherungen“.
Wer braucht eine Vertrauensschadenversicherung?
Sinnvoller Schutz für viele Unternehmen
Eine Vertrauensschadenversicherung ist für alle Unternehmen empfehlenswert, bei denen die unerlaubte Weitergabe von sensiblen Daten zu einem Schaden führen kann. Die Manipulation von Datensätzen ist ebenfalls abgedeckt.
Da auch die Veruntreuung von Firmengeldern abgesichert ist, empfiehlt sich ein Versicherungsschutz im Grunde für fast jedes Unternehmen, also nicht nur für Steuerberater, Anwaltskanzleien und Wirtschaftsprüfer, sondern auch Handelsunternehmen und Dienstleister.
Typische Schadensfälle der Vertrauensschadenversicherung
Situationen, in denen die Vertrauensschadenversicherung sich als wertvoll erweist, können zum Beispiel wie folgt aussehen:
- Diebstahl oder Veruntreuung von Firmengeldern
- Sabotage
- Unterschlagung
- Weitergabe von Betriebsgeheimnissen
- Hackerangriffe
- Betrug durch Außenstehende
Experten-Tipp:
„Der Versicherungsschutz gilt für alle Arbeitnehmer, die zum Betrieb gehören, unabhängig davon, ob sie befristet oder unbefristet für das Unternehmen tätig sind. Dazu zählen Angestellte, Aushilfen, Praktikanten und Zeitarbeitskräfte sowie für das Unternehmen tätige Personen, die sich nur vorübergehend in den Räumlichkeiten des Unternehmens aufhalten.“
Die Leistungen: Was ist versichert?
Diese Kosten trägt die Versicherung
Im Versicherungsumfang ist in der Regel nicht nur die Übernahme der Kosten für Vermögensschäden enthalten, sondern auch unmittelbare Schäden, die durch Computersabotage oder die unerlaubte Weitergabe von Betriebsgeheimnissen entstanden sind. In der Regel sind im Versicherungsumfang auch die Übernahme für die Kosten der Rechtsverfolgung beziehungsweise der Schadensermittlung enthalten.
Darüber hinaus bieten einige Anbieter auch an, die Kosten für die Beauftragung einer PR-Firma zu tragen, wenn Unternehmen Reputationsschäden in Folge eines Vertrauensschaden minimieren müssen. Auch telefonische Betreuung kann zum Service gehören.
Die wichtigsten Leistungen im Überblick
Absicherung von Eigenschäden
Im Versicherungsumfang sind Schäden abgedeckt, die dem Unternehmen selbst entstanden sind.
Absicherung von Fremdschäden
Die Versicherung übernimmt die Kosten für Schäden, die Dritten durch das Unternehmen entstanden sind.
Absicherung aller dem Unternehmen zugehörigen Personen
Versichert sind alle im Namen des Unternehmens handelnden Personen, dazu gehören Angestellte, Aushilfen, Praktikanten und Zeitarbeitskräfte sowie für das Unternehmen tätige Personen, die sich nur vorübergehend in den Räumlichkeiten des Unternehmens aufhalten. Das gilt auch zum Beispiel für Dienstleister wie Rechtsanwälte, Steuerberater oder IT-Experten.
Kostenübernahme für Rechtsverfolgung bzw. Schadenermittlung
Im Leistungsumfang der Versicherung ist auch die Kostenübernahme für Rechtsverfolgung beziehungsweise Schadensermittlung bei einer Straftat enthalten.
Kostenübernahme bei Hackerschäden
Die Versicherung übernimmt die Zahlung der Kosten, die dem Unternehmen durch einen Hackerschaden entstehen. Die Leistungen sind in diesem Bereich vergleichbar mit denen der Cyberversicherung. Falls Sie bereits eine Cyberversicherung haben, können Sie unter Umständen durch den Abschluss einer Vertrauensschadenversicherung ohne diesen Baustein eine Doppelversicherung vermeiden.
Rückwärtsdeckung
Ist eine Rückwärtsdeckung im Tarif enthalten, sind auch Schäden versichert, die noch vor Vertragsabschluss verursacht, aber erst danach entdeckt wurden.
Häufige Leistungsmerkmale
- Schutz bei Unterschlagung, Diebstahl und Sabotage durch MitarbeiterInnen
- Täuschungsschäden durch außenstehende Dritte
- Weitergabe von Betriebsgeheimnissen durch außenstehende Dritte
- Zielgerichtete Hackerschäden durch außenstehende Dritte
Wann zahlt die Vertrauensschadenversicherung nicht?
Es gibt auch einige Kosten, welche Anbieter der Vertrauensschadenversicherung in der Regel nicht übernehmen. Dazu gehören zum Beispiel die folgenden:
Präzise Angaben bei Abschluss wichtig
Bei dem Abschluss einer Vertrauensschadenversicherung müssen genaue Angaben zum Unternehmen gemacht werden. Fehlerhafte oder unvollständige Angaben gefährden den Versicherungsschutz! Im Schadensfall kann es also sein, dass die Versicherung die Kosten nicht übernimmt.
Jetzt Tarife der Vertrauensschadenversicherung direkt online vergleichen
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Kosten einer Vertrauensschadenversicherung
Wie berechnen Versicherer die Prämie?
Mehrere Faktoren spielen für die Kosten einer Vertrauensschadenversicherung eine Rolle. Mit welcher Gewichtung diese Faktoren bei der Preiskalkulation berücksichtigt werden, unterscheidet sich von Versicherungsgesellschaft zu Versicherungsgesellschaft.
Diese Faktoren beeinflussen in der Regel die Höhe der Versicherungsprämie:
- Unternehmenstyp – Ein Unternehmen im Einzelhandel, das vorrangig mit Personaldaten und unternehmerischen Kennzahlen zu tun hat, verursacht im Schadensfall geringere Kosten als eine Unternehmensberatung, die mit vielen sensiblen Daten von zahlreichen Kunden zu tun hat.
- Unternehmensgröße – Die Anzahl der Mitarbeiter und der beteiligten Vertrauenspersonen ist ein Faktor für die Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, mit der ein Schadensfall eintritt.
- Getroffene Sicherheitsvorkehrungen – Ein Unternehmen mit einem aktuellen Sicherheitssystem (zum Beispiel einer Anti-Viren-Software) zahlt grundsätzlich geringere Prämien als ein Unternehmen mit nur wenigen, womöglich veralteten Sicherheitsmaßnahmen.
Sämtliche Faktoren dienen der Versicherung dazu, die größtmögliche Schadenshöhe zu ermitteln. Unter Umständen werden noch weitere Rahmenbedingungen berücksichtigt.
Außerdem Einfluss auf die Kosten haben der gewählte Leistungsumfang, die vereinbarte Versicherungssumme und die vereinbarte Selbstbeteiligung.
Rechenbeispiel
Branche | Architekt |
Versicherungssumme | 100.000 € |
Anzahl tätiger Personen | 3 |
Jährlicher Beitrag | 540,33 € |
Umgerechnet auf monatliche Kosten | 45,03 € |
Tipp: Denken Sie über Kombi-Angebote nach
Die Vertrauensschadenversicherung gehört in den Bereich der Betriebshaftpflichtversicherung. Ermitteln Sie gemeinsam mit Ihrem Versicherungsfachmann, ob es sinnvoll ist, bereits bestehende Verträge mit der Vertrauensschadenversicherung zu kombinieren. Kombi-Angebote sind häufig günstiger als Einzel-Versicherungen.
Was kostet eine Vertrauensschadenversicherung für Ihre Firma?
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Vertrauensschadenversicherung im Test (2025)
Derzeit gibt es zur Vertrauensschadenversicherung keine aktuellen Testberichte. Informationen dazu, wie Sie auch ohne Tests und Rankings unabhängiger Analysehäuser die optimale Vertrauensschadenversicherung finden, sowie aktuelle Empfehlungen unserer Experten lesen Sie auf unserer separaten Seite zum Thema:
Jetzt Tarife der Vertrauensschadenversicherung direkt online vergleichen
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Fazit
Die Vertrauensschadenversicherung deckt ein wichtiges Risiko ab, da es vielfältige Möglichkeiten gibt, wie Mitarbeiter oder Außenstehende einem Unternehmen durch Betrug, Diebstahl, Unterschlagung oder Ähnliches schaden können. Analysieren Sie am besten Ihren Versicherungsbedarf und führen Sie einen Vergleich infrage kommender Angebote durch, bevor Sie einen Vertrag abschließen. Darüber hinaus ist ein gutes Sicherheitskonzept nur an sich empfehlenswert, sondern erlaubt es Ihnen auch, sich zu attraktiveren Konditionen zu versichern.
Jetzt Tarife der Vertrauensschadenversicherung direkt online vergleichen
Ihr kostenfreies Angebot wird passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt.
Haben Sie alles gefunden?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
Wir helfen Ihnen gern. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E‑Mail.